Bremsleitungen erneuern

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,
die Bremsleitungen meines W211 (Mopf) sind durchgerostet. Bei ihrer insgesamten Erneuerung soll die Hinterradachse ausgebaut werden. Ist das notwendig?
Mit welchen Kosten muß gerechnet werden?

Beste Antwort im Thema

Die Achse kann drunter bleiben. Die unteren Verkleidungen sind abzunehmen . Da wo die Clips sind , rosten die auch gerne . Ich hab alle erneuert und gewachst . Mach dir auch die Mühe dann ist Ruhe. Biegezange , Schneider und Bördelgerät dann hast an Werkzeug alles beisammen . Leitung ist Meterware. Komplett knapp 6 m verbaut . Viel Spaß , das ist ne Arbeit für einen der Vater und Mutter erschlagen hat . Mit dem kleinen roten Schneider kann man gut unterm Wagen arbeiten .

Asset.HEIC.jpg
Asset.JPG
Asset.JPG
23 weitere Antworten
23 Antworten

Zitat:

@chruetters schrieb am 25. Juni 2020 um 20:36:47 Uhr:


Ich habe schon Ende der 90er in meiner Ausbildung Bremsleitungen so repariert. Das ist heute immer noch gängiger Alltag.

Ja ich weiß wohl, ich mache es nicht. Hab knapp 6 m neue Leitungen verlegt und bin auf der sicheren Seite.
Arbeitskollege sein 270 er ist die SBC fertig, kannst mir die reseten? Du kannst das doch ,, Ja kann ich , mach ich aber nicht ..... Lebensgefahr .... nun redet er nicht mehr mit mir ....
dann soll er es lassen .....

Hat jemand für mich eine Explosionszeichnung der gesamten Bremsleitungen der Limousine (Mopf)?

Wozu ? Wenn du den Wagen oben hast und alle Verkleidungen ab hast , siehst du wo die verlaufen . Eigentlich recht einfach , nur eben schei.... Arbeit .

Zitat:

@Brunky schrieb am 25. Juni 2020 um 20:50:49 Uhr:



Zitat:

@chruetters schrieb am 25. Juni 2020 um 20:36:47 Uhr:


Ich habe schon Ende der 90er in meiner Ausbildung Bremsleitungen so repariert. Das ist heute immer noch gängiger Alltag.

Ja ich weiß wohl, ich mache es nicht. Hab knapp 6 m neue Leitungen verlegt und bin auf der sicheren Seite.
Arbeitskollege sein 270 er ist die SBC fertig, kannst mir die reseten? Du kannst das doch ,, Ja kann ich , mach ich aber nicht ..... Lebensgefahr .... nun redet er nicht mehr mit mir ....
dann soll er es lassen .....

Das ist halt immer so eine Sache! Was spricht dagegen eine SBC zu resetten? Wenn man seine SBC in dem Zuge überprüft und überholt? Geh doch mal zu MB und lass Deine SBC tauschen, besteh aber drauf dass Du das Altteil wieder mitnehmen willst! Gibt es nicht oder nur gegen Aufpreis! Warum? Das Altteil geht zurück und was machen die damit? Das wird aufbereitet und als Neuteil verkauft. Das Gleiche wie bei Aitmatik-Stoßdämpfern oder bei Dieselpumpen. Ich überprüfe meine Teile nach den Vorgaben, tausche alle Verschleisssachen aus und nutze die wieder genauso wie es MB auch macht. Das ist mein Beitrag zur Nachhaltigkeit!
MfG
Drago

Ähnliche Themen

Die SBC ist irgendwann fertig , daß ist eben so. Die von meinem Kollegen hat 780000 Pumpbewegungen gehabt.
Der fährt ja schon einige Zeit mit der Meldung im KI.
Folglich sollte die erneuert werden. Da ist ein Reset nicht einfach eben gemacht, die muss raus und dann entweder erneuert werden oder eben überholt werden.
Da sitzen Membrane drin und der Motor der SBC muss dann auch erneuert werden . Das ist mit einem Reset nicht getan und daher lebensgefährlich. Wie willst den bei schneller Autobahnfahrt zum stehen bekommen wenn die SBC auf einmal verreckt? Die Meldung im KI kommt nicht von ungefähr.

Zitat:

@Brunky schrieb am 28. Juni 2020 um 12:43:55 Uhr:


Die SBC ist irgendwann fertig , daß ist eben so. Die von meinem Kollegen hat 780000 Pumpbewegungen gehabt.
Der fährt ja schon einige Zeit mit der Meldung im KI.
Folglich sollte die erneuert werden. Da ist ein Reset nicht einfach eben gemacht, die muss raus und dann entweder erneuert werden oder eben überholt werden.
Da sitzen Membrane drin und der Motor der SBC muss dann auch erneuert werden . Das ist mit einem Reset nicht getan und daher lebensgefährlich. Wie willst den bei schneller Autobahnfahrt zum stehen bekommen wenn die SBC auf einmal verreckt? Die Meldung im KI kommt nicht von ungefähr.

Das ist richtig und dass will ich auch nicht negieren! Das Teil muss überprüft und die Verschleißteile müssen getauscht werden! Was mich da immer nur so stört ist die Aussage vom Stern oder von renommierten Autowerkstätten. Das Teil muss neu rein und die 1800 Euro müssen bezahlt werden. Das ist Quatsch, für Leute die es nicht selbst machen wollen oder zutrauen gibt es Firmen die sich darauf spezialisiert haben und dafür sogar Garantie geben! Hatte da vor einiger Zeit erst eine Diskussion mit einem Meister von MB. Der wollte alle Autos mit SBC von solchen Firmen sofort stilllegen und den Fahrern den Führerschein abnehmen! Weil, einen auf "dicke Hose" mit einem Mercedes machen aber die 2500 Teuros nicht für eine SBC ausgeben wollen geht gar nicht. Natürlich habe ich gefragt warum sie dann die Altteile immer zurück wollen wenn man sich eine Neue bei MB kauft! Die werden gesammelt und gehen dann nach "Rumänien oder Taiwan", werden dort überholt nach MB-Standard und als Neuteile verkauft! Was ist da der Unterschied zu einer ansässigen Firma die das Teil, mit Garantie, überholt und das für einen Bruchteil der Apothekenpreise macht oder einem Privatmann, der weiß was er macht und das am eigenen Auto oder dem eines Freundes macht! Hatte da auch schon mal eine E-Mail-Konversation mit den "Showmastern der Werkstattbranche, den"Autodoktoren" weil sie behauptet haben dass da immer was Neues rein muss obwohl das alles überholte Ersatzteile sind! Wobei die es nicht mal für nötig gehalten haben zu sagen dass man da auch erst mal bei MB überprüfen lassen sollte ob die nicht sogar auf Kulanz getauscht wird! Wobei ich es bei den Beiden, die sogar den Meisterbrief haben und im Prüfungsausschuss sitzen noch verstehen kann! Die machen Werbung für ihre Läden hier geht es ums knallharte Geschäft, hier wird Umsatz generiert!
Genauso ist es doch bei Airmatik-Stoßdämpfern, Lenkgetrieben, Ki`s und was weiß ich nicht alles! Aber das muss jeder für sich entscheiden! Ich prüfe solche Sachen immer nach und nutze meine Kohle für meine Familie! Siehe die Luftbälge der hinteren Achse die die aus der gleichen Firma wie die von MB aus China kommen und nur 1/7-tel von MB kosten.
Wie gesagt das ist kein Plädoyer für Pfusch sondern für die zeitwertgerechte Reparatur eines Gebrauchtwagens wobei jeder selbst wissen muss was er mit seinem Geld macht!
MfG
Drago

"Siehe die Luftbälge der hinteren Achse die die aus der gleichen Firma wie die von MB aus China kommen und nur 1/7-tel von MB kosten.:
Welche sind das den? Du hast vollkommen Recht mit den Zeitwertgerechten Reparaturen. Es gibt halt mehrere Wege ein Auto in Schuss zu halten und nicht immer ist die teuerste auch die wirtschaftliche. Grüße, Wolfgang

Meine Lektion ist: Überall wo viel Arbeitszeit drinsteckt lieber das Original verbauen, bei Unzufriedenheit hat man sonst teuer gespart.

Zitat:

@Austro-Diesel schrieb am 28. Juni 2020 um 16:55:49 Uhr:


Meine Lektion ist: Überall wo viel Arbeitszeit drinsteckt lieber das Original verbauen, bei Unzufriedenheit hat man sonst teuer gespart.

Warum Austro?
Wenn ich es bei Benz machen lassen würde, was bei mir niemals passieren würde, wäre das klar aber dann muss ich auch die Kosten tragen! Geht was kaputt sind die haftbar!
In einer freien Werkstatt ist das genauso und da nehmen sie Erstausrüsterqualität was aber auch seinen Preis kostet
Wenn man alles selbst macht kann man doch holen was man will. Wichtig für mich ist dass ich über "Bucht-Plus" kaufe! Handelt es sich um "Nicht-Verschleißteile" hole ich die als Gebrauchtteil und bereite die auf! Bei Verschleißteilen schaue ich mir den Verkäufer und die Bewertungen an. Ist was kaputt, was ich bis dato noch nie hatte, schicke ich es kostenlos zurück! Die Arbeit habe ich auch bei einem Originalteil wenn ich es selbst einbaue!
Und den Service, zum Beispiel bei Benz, halte ich auch für fragwürdig! Siehe Luftbalg den mir mal eine Werkstatt eingebaut hat als Originalteil bei Benz geholt. 750€ plus Märchensteuer. 3 Wochen später war er wieder hinüber und es war ein Neuer incl. 2 Reifen fällig! Benz hat die Reklamation abgelehnt als Einbaufehler ohne das Teil überhaupt zu sehen die Werkstatt ist auf den Kosten sitzen geblieben. Letztens in unserer Firma wurde ein Original-Steuergerät für einen LKW als Originalteil bestellt zum Stückpreis von 1500€ plus Märchensteuer. Dann wurde festgestellt dass es das falsche Teil war! Rücknahme abgelehnt weil die Verpackung angeblich beschädigt war und obwohl es nicht mal eingebaut war! Schaden 1800€ wegen der Kundenfreundlichkeit des Originalteihändlers. Der Zubehörhändler, egal woher hätte sich 3 Mal entschuldigt und einen Ersatz geschickt nur damit er das Geld behalten kann wobei der Betrag mit Sicherheit auch nur 1/3-tel betragen hätte!
Weiß nicht ob er davon berichten will aber frag mal @Mackhack, der kann Dir auch eine Litanei im Bezug auf MB und seine Originalteile erzählen wenn er will!
Ich bin da skeptisch!
MfG
Drago

Deine Antwort
Ähnliche Themen