Bremskraftverstärker reparieren

Mercedes ML W163

Habe mich inzwischen durch die Foren durchgekämpft:

WQenn an dem Bremspedal zischt und man einen ATE Bremskraftverstärker hat:

Kaputt ist dann in der Regel nur eine Dichtung, die höchstens ein paar Cent wert ist-

ABER DIE GIBT ES NICHT ZU KAUFEN !

Für Oldtimer , Skandinavier usw. gibt es Rep-Sätze, nicht aber für neuere ATE BKV.

Hat jemand schon mal eine Lösung gefunden?

Hat jemand mal Bilder von den verdächtigen Teilen?

Beste Antwort im Thema

Sorry, wenn man nicht weiß wie der BKV vom Pedal gelöst 😕😕😕wird dann sollte man nicht am Bremskraftverstärker arbeiten. Weil das ist schon mal selbsterklärend😁😁😁.

73 weitere Antworten
73 Antworten

Die verlinkte Dichtung aus Polen klingt von der Beschreibung recht interessant, insbesondere, weil verstärkte Ausführung.

Macht bei den hohen Versandkosten sicher Sinn, wenn eine Sammelbestellung für die Dichtung aus Polen organisiert wird und dann per einfachen Brief weiterleiten. Ich würde mich beteiligen, für mich würde ich mir die Dichtung rein vorsorglich hinlegen, damit im Ernstfall sofort getauscht werden kann.
Wer würde alles mitmachen?

Also kurzes Feedback zu der Dichtung aus Polen. Habe sie bei 173000km getauscht da zischen im Fußraum. Bei 196000km kam es nun wieder. Da sie nun 23 000km gehalten hatte holte ich mir wieder eine neue. Zeitaufwand beim ersten Mal 3h. Am Wochenende waren es dann nur noch 1,5h. Man lernt ja dazu.

Auch wenn das Thema schon etwas älter ist, so kann ich jetzt auch etwas dazu sagen.

Die Polendichtung habe ich letztes Jahr bei ca. 300 Tkm neu reingemacht. Ein Jahr zuvor wurde diese vom Verkäufer (Händler) erneuert. Nunja, wäre nicht der erste Händler, der nicht korrekt arbeitet. Ich bin seit Ende letzen Jahres kaum noch unterwegs und habe es somit erst auf 308 Tkm gebracht. Dennoch ist die Dichtung wieder durch gewesen.

Auf mein Thema "Innenmaß Bremskraftverstärker" hat leider niemand eine klare Ansage machen können, daher habe ich vor einigen Wochen diese defekte Dichtung ausgebaut und das ganze vermessen, soweit möglich (siehe Bild 1).

Dadurch habe ich erfahren, dass ein Dichtungshalter wie erst angedacht nicht möglich ist, da das Spaltmaß ca. 2 mm beträgt. Das ist auch der Mindest-Ø der Dichtschnur für O-Ringe (unter 2 mm verarbeite ich nicht, da zu anfällig und schwer zum Kleben). Da aber der BKV einen zylindrischen Ansatz hat, war ein Umdenken nötig und es kam das Druckteil heraus, was auf den Bildern 2 (ohne Dichtung) und 3 (mit Dichtung) zu sehen ist.

Letztlich noch ein Bild im eingebauten Zustand. Die Haltewinkel sind nur notdürftig aus vorhandenen Blechresten gebastelt, die richtigen Haltewinkel habe ich gezeichnet, die müssen nur noch gelasert und gekantet werden. Aber auch so steht schon fest: Funktioniert einwandfrei.

Falls Interesse besteht und das auch so geändern werden soll, kann ich die STL-Datei übermitteln, um damit das Teil drucken zu können. Gegen eine Aufwandentschädigung und den Versandkosten kann ich es auch fertigen und verschicken. ABER: es ist ein Druck aus Photopolymer, einen Test bei dauerhaft -19° über zwei Wochen (TK-Truhe) hat ein anderer Druck hinter sich, das klappt. Aber eine Garantie auf Langlebigkeit kann ich nicht geben.

Sollte es mehrere Interessenten geben, kann ich eine Fertigung aus Aluminium anfragen. Das wird sich aber erst bei Stückzahl 20 rechnen, vorher wird das recht teuer. Auch sind die O-Ringe (in meinem Fall selbst aus Schnur geklebt) erst ab 25 Stück im Preis annehmbar (Stückpreis 1 identisch mit Gesamtpreis bei 10 Stück!).

Der Vorteil dieser Art von Abdichtung ist ganz klar die einfache Neuabdichtung, wenn ein O-Ring nachgibt. Die Haltewinkel und das Pedal abschrauben, Dichtungshalter mit Balg abziehen, alte Dichtringe raus und neue rein, Halter wieder auf Ansatz aufdrücken, Pedal und Haltewinkel anschrauben und fertig. Wesentlich einfacher als die Zwischendichtung einbringen und, sollte es tatsächlich jährlich zu Undichtigkeit kommen, wesentlich günstiger.

Bild 1
Bild 2
Bild 3
+1

Ich kann mir unter Polendichtung nichts darunter vorstellen... ist es dieser hier im Link aus PU?
https://www.amazon.de/dp/B07CQWL1QP?ref=ppx_yo2ov_dt_b_fed_asin_title

Ähnliche Themen

Guten Morgen, ich beziehe meine immer aus eBay, nachfolgend der Link.

https://www.ebay.de/itm/302750257011?...

Mfg Tobias

Ok. Und wie viele hast du oder musstest du schon verbauen wenn du sie "immer" dort beziehst? Bin schwer am überlegen ob ich nicht doch besser einen kompletten Bremskraftverstärker verbaue da dieser für mein Fahrzeug aktuell Neu 150€ kostet.

Also von Bosch habe ich ihn für ca 190€ gesehen. Aber der Aufwand ist nicht zu verachten...
Das die Roten aus Polen kommen sieht man ja in der Anzeige...

Ich hab mal 2 von denen gekauft, ist auch nicht ohne, aber geht.
Sollte man einen Versauen habt man noch einen 😁

Klick
Kommt aber aus den USA, unbedingt den Haken setzen bei "Steuern vorab bezahlen" setzen.
Gibt auch ein Video https://www.youtube.com/watch?v=VheQtHwWO5s wie das im Eingebauten Zustand geht keine Ahnung. Gibts auch bei Amazon für den 2-3 Preis Klick

Also diese Polendichtung kostet grob 20€ (von ÜRO deutlich mehr) und die Frage ist halt wie lange solch eine Dichtung hält. Ich hab dazu verschiedenes gelesen wie 1 Jahr oder 2 Jahre..? und dann die Frage kaufe ich 1 Dichtung oder gleich 2. Der Mehraufwand vom Tausch des Bremskraftvertärker ist nicht signifikant groß finde ich und bei 2 Dichtung ist die Ersparnis auch nicht so groß.. oder sehe ich das als einziger falsch?

Zitat:

@asiasnack schrieb am 14. Februar 2025 um 09:52:50 Uhr:


... und die Frage ist halt wie lange solch eine Dichtung hält. ...

Bei meinem ML wurde diese Dichtung vor dem Kauf eingebaut und war nach 9 Monaten durch. Ich habe auch nochmal eine reingemacht, hat dann 11 Monate gehalten. Danach habe ich die Nase voll gehabt und das oben genannte Teil gedruckt. Ist jetzt seit 6 Monaten drin und noch immer dicht. Und selbst wenn es wieder pfeift: der Wechsel kostet kaum Kraft und Zeit, ist eine Sache von 10-15 Minuten.

Muss jeder für sich ausmachen. Aber der Einbau der "Polendichtung" ist recht happig. Ohne entsprechendem Hebelwerkzeug kriegst du das Dingens nicht zerstörungsfrei rein. Vorgabe ist ja der ausgebaute BKV. Wer den Aufwand mag, OK. Ich bin da zu faul / pragmatisch.

Also bei mir hebt die Polendichtung ca. 10-15000km. Das beträgt auch meine jährliche Fahrleistung. Beim ersten Wechsel hab ich mir echt schwer getan, sind 2-3h und viele schimpfwörter gefallen.

Mit der Zeit hab ich mir einfach ein Abflussrohr gebastelt, welches genau über den weißen Schaft passte und ich dann mit Hebelwerkzeug mit gleichzeitigem Druck durch das aufliegende Abflussrohr die Dichtung reindrücke, Zeitaufwand unter 1 h.

Mfg Tobias

Hallo Tobias,
baust du den Bremskraftverstärker aus oder wechselst du die Dichtung in eingebautem Zustand?

MfG Peter

Tatsächlich im eingebauten Zustand, ich hab das Auto damals 2018 gekauft und es zischte untenrum, bin dann zu Mercedes und die meinten muss der BKV getauscht werden, ich weiß den Preis nicht mehr genau waren um die 1000€.

Dann hab ich in diversen Foren mitgelesen und erfahren das es auch Autos gibt, wo man die Dichtung auch werkseitig bestellen kann und das Problem mit paar Euro behoben ist.

Somit auf die Suche gemacht, die Polendichtung gefunden, mir gedacht was soll schon passieren, BKV tausch wäre ja immer noch ne Option.

Allerdings hat mich der Einbau echt Nerven gekostet, da du mit deinen Fingern immer nur auf einzelne stellen Druck ausüben kannst und dann mit dem stumpfen Schlitzschraubendreher ihn zwar rein bekommst, aber er dann wo anders wieder rauskommt.

Also nächste Idee, lass mich lügen müsstest einfach diesen weißen Schaft am BKV messen, sagen wir mal es ist ein graues 50mm Abflussrohr, dieses einmal längs aufgeflext, dann mit nem Kabelbinder auf den Wunschdurchmesser zusammengewürgt und ab jetzt konnte ich gleichmässig Druck ausüben und es geht wesentlich schneller. Da ist noch Gleitmittel mit dabei.

Dankeschön für die Info!

Grüß Peter

Danke! Das ist ich doch mal eine Info mit der man arbeiten kann. Also ich hab mir jetzt auch die rote Dichtung bestellt und teste das. Ich fahre jährlich meine 30 tkm und wenn die Dichtung keine 2 Jahre hält dann ist das definitiv keine Option für mich. Beste Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen