Bremskraftunterstützung fällt nach erstem Bremsen aus
Hallo,
es geht um einen L200 Baujahr 99 mit 290tkm.
Also erste Bremsung ist ganz normal, wenn man dann sofort nochmal bremsen möchte ist die Bremsunterstüzung weg. Also das Pedal wird hart und gefühllos. Wenn ich im Leerlauf das Pedal mehrmals trete wird es hart, dann gebe ich etwas Gas und es sinkt durch/wird weicher. Vermute ich richtig, das die Unterstützung erst bei höheren Drehzahlen kommt?
Unterdruck ist am Bremskraftverstärker (Schlauch) vorhanden. Außerdem geht die Bremskontrolleuchte im Tacho, manchmal, an, wenn man bremst.
Die Unterdruckschläuche sind soweit OK,
Ist die Unterdruckpumpe das Teil unten in der nähe des Getriebes?
Achja, wofür ist dieser zusätzliche Bremszylinder neben dem HBZ?
Was tun?
49 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von darioesp
Wenn der Motor läuft und man aufs Pedal drückt geht das langsam bis ganz unten durch, wenn der Motor aus ist nicht.
Dann drückst du mit Unterstützung des Verstärkers ,also wesentlich mehr Druck auf dem Zylinder.Wenn ich mehrmals "pumpe" dann wirds hart, bei laufendem Motor. Wenns dann hart ist, bremst er nur mit äußerster Kraftaufwendung.
Das mit dem in den Behälter gucken, werde ich nachher mal machen.
Kein Flüssigkeitsverlust?Nicht das der Zylinder in den Verstärker drückt.Komische Sache das ganze 😕
Zitat:
Original geschrieben von Kodiac2
Zitat:
Original geschrieben von darioesp
Wenn der Motor läuft und man aufs Pedal drückt geht das langsam bis ganz unten durch, wenn der Motor aus ist nicht.
Dann drückst du mit Unterstützung des Verstärkers ,also wesentlich mehr Druck auf dem Zylinder.Wenn ich mehrmals "pumpe" dann wirds hart, bei laufendem Motor. Wenns dann hart ist, bremst er nur mit äußerster Kraftaufwendung.
Das mit dem in den Behälter gucken, werde ich nachher mal machen.
Kein Flüssigkeitsverlust?Nicht das der Zylinder in den Verstärker drückt.Komische Sache das ganze 😕
Den HBZ hatte ich draußen, der ist nach außen hin dicht.
Das mit dem Behälter gucken hab ich gemacht, man sieht keine Bewegung der Bremsflüssigkeit bzw sinkt der stand minimal und steigt dann wieder, was aber normal sein dürfte. Aber was mir aufgefallen ist, wenn man die Bremse durchdrückt, bewegt sich der Hauptbremszylinder nach vorne und der BKV verbeult/biegt sich leicht, wie als würde das Pedal zu weit drücken.
Flüssigkeitsverlsut hab ich keinen festgestellt, werde aber nachher mal die Trommeln hinten abmachen und nachgucken. Richtig rauslaufen sieht man nichts.
Es gibt neues!
Ich habe den BKV jetzt mal ausgebaut, aus der Öffnung wo der Unterdruckschlauch dran gehört läuft rabenscharzes Öl raus, wenn man den BKV in die richtung kippt. Im Schlauch war auch was. Der HBZ ist aber ganz trocken, da kommt das Öl nicht her 😕
Kann es sein dass eine defekte Vakuum-Pumpe Motoröl in den BKV pumpt? Eigentlich müsste e sein Rückschlagventil geben, oder? Gesehen hab ich keins.
BKV und Vakuumpumpe kaputt oder?
Zitat:
Original geschrieben von darioesp
Es gibt neues!
Ich habe den BKV jetzt mal ausgebaut, aus der Öffnung wo der Unterdruckschlauch dran gehört läuft rabenscharzes Öl raus, wenn man den BKV in die richtung kippt. Im Schlauch war auch was. Der HBZ ist aber ganz trocken, da kommt das Öl nicht her 😕
Kann es sein dass eine defekte Vakuum-Pumpe Motoröl in den BKV pumpt? Eigentlich müsste e sein Rückschlagventil geben, oder? Gesehen hab ich keins.BKV und Vakuumpumpe kaputt oder?
Benziner hat normalerweise keine Unterdruckpumpe.
Würde mich wundern.
Heisst der BKV wird vom Motor versorgt.Könnte Motoröl sein was da raus läuft.
Hab ich auch noch nicht gehört das das geht ,aber nichts ist unmöglich.
Oder das Öl ist vom letzten HBZ wechsel drin geblieben ,wenn es einen gab.
Egal ,das gehört schon mal nicht dahin und muss raus.
Wie sehen die anderen Unterdruckkomponenten aus ,sind die auch ölig?
Dann guck dir mal die Kurbelgehäuseentlüftung an ,möglich das da zuviel Öl in den Ansaugtrakt gelangt und von da aus in den BKV.
DAS Rückschlagventil sitzt im Schlauch das kann man nicht sehen,hatte ich schon mal geschrieben.
Ähnliche Themen
Es ist ein 2.5l Turbodiesel mit Unterdruckpumpe die über die Lima angetrieben wird.
Ist der BKV jetzt kaputt oder kann man den auswaschen und gut is?
ps: Hab gerade mal Preise bei Mitsubishi abgefragt: Unterdruckpumpe -> 241€+MWS, Schlauch -> 13,63€+MWS, BKV -> 633,35€+MWS 😰
Hattest du nicht geschrieben das es ein Benziner ist?
Das kann ich dir nicht sagen,ob der jetzt ko ist .
Ausschliessen kann man das nicht .
Bei den Preisen würd ihn erstmal leer machen und ausprobieren.
Wenn die Membran nicht gerissen ist, sollte er wieder funzen.
Die Unterdruckpumpe hat keine normale Verbindung mit Öl,im Gegenteil ,sie saugt das Öl weg/an vom BKV ,sie sollte dann ölig sein.
Denke mal das Öl läuft von selbst in Richtung BKV und wenn es einmal drin ist ...
Wichtig ist jetzt ,wo kommt es her ,sonst hast bei einem neuen BKV das Öl sofort wieder drin.
Nein, ist ein Diesel.
An der Unterdruckpumpe sind 2 Ölleitungen angeschlossen, die wird irgendwie mit Motoröl geschmiert oder so 😕
An der Unterdruckpumpe ist auch Öl, also hat die das angesaugt und ausgespuckt.
Das Öl kann nicht von selber in Richtung BKV fließen, da der viel höher sitzt. Im Schlauch war auch Öl.
Kann es sein das der HBZ undicht ist, aber man es nicht sieht? Den bau ich morgen auch mal ganz aus und guck mir den an. Bber eigentlich kanns das nicht sein... am BKV, da wo der HBZ sitzt, ist alles staubtrocken.
Ja und womit den BKV auswaschen? Bremsenreiniger? Bremsflüssigkeit? Benzin? oder einfach auskippen? 😕
Sicher kann es sein das der HBZ undicht ist ,muss auch nicht unbedingt auf anhieb zu sehen sein,ist ja das schlimme dabei.
Aber du sagtest doch der wäre trocken .
Ausserdem sind das bestimmt keine Ölschläuche an der U-Pumpe.🙂
Die wird auch Öl gesaugt haben und jetzt wird sie unter Öl stehen.
Guck mal was du für nen Motor hast ,wahrscheinlich einen 4D56 ,steht auf dem genieteten Blechschild.
Bei dem gibt es nur einen Schlauchanschluss an der U-Pumpe und einen Abluftausgang.
Aber vielleicht gibt's da ja Unterschiede.
Übrigens der maximale Unterdruck ist 0,8Bar.
Moin
Schau bitte zuerst zum Unterdruckschlauch von der Unterdruckpumpe zum Bremskraftverstärker nach einen Knick. Wir hatten dieses Problem schon des öfteren. Wenn alles OK ist kannst du mir wenigen Handgriffen prüfen ob die Unterdruckpumpe auch arbeitet. Ziehe hierfür den Schlauch vom Bremskverst. ab und starte den Motor. Halte einfach den Daumen auf den Schlauch und prüfe ob dieser sich ansaugt. Macht er das?? Dann kannst du noch schnell prüfen ob der Bremskverst. arbeitet indem du die Bremse trittst und dann den Motor startest. Wird das Bremspedal dann weich ???
Mfg.
das is normal wenn du n fuss drauf lässt und das pedal langsam immer weiter durch zu drücken geht bis fast ganz unten......ich hab täglich mit den kisten zu tun und kann dir nur sagen vergleich mit n anderen....fahr mal zum händler und frag ob der ein hat oder such dir ein vorm supermarkt
Ja, aber es ist nicht normal, bergab zu rollen und nur beim ersten Versuch, es bremst, danach ist das Pedal knüppelhart und man muss wie ein Elefant drauftreten, damit man zum stehen kommt. Das kann nie im Leben normal sein.
@brandolf: Ich hab den ganzen Schlauch getauscht, ohne Besserung.
@Kodiac2: Ja ist ein 4D56. Aber der hat auch eine Ölschmierung, wie viele andere Autos auch.
Zitat:
Original geschrieben von darioesp
Ja, aber es ist nicht normal, bergab zu rollen und nur beim ersten Versuch, es bremst, danach ist das Pedal knüppelhart und man muss wie ein Elefant drauftreten, damit man zum stehen kommt. Das kann nie im Leben normal sein.@brandolf: Ich hab den ganzen Schlauch getauscht, ohne Besserung.
@Kodiac2: Ja ist ein 4D56. Aber der hat auch eine Ölschmierung, wie viele andere Autos auch.
Ist auch nicht normal.
Laut meinen Daten über den 4D56 ist die U-Pumpe an der Lima verbaut ,während sie bei anderen Fahrzeugen meist an der Nockenwelle verbaut ist und dadurch schon mit Motoröl in Berührung kommt.
Ist also nicht vergleichbar oder sie ist über Schläuche mit der Ölpumpe verbunden,was ich nicht glaube,da Bilder im Netz zeigen das es keine Anschlussstutzen für Ölschmierung vorhanden sind.
Hier
Da ist ein Ölanschluss dran und ein dicker Rücklaufschlauch, der in die Ölwanne mündet. Der dicke Rücklaufschlauch ist geknickt, den werde ich gleichmal versuchen wieder gerade zu kriegen. Glaubs mir doch einfach, das die ölgeschmiert ist 😉
Wie schon geschrieben, ist die Lima und Unterdruckpumpe neu (sieht nagelneu aus). Das da jemand eine andere/falsche Lima verbaut hat, kann ich mir aber auch nicht so recht vorstellen..
Den BKV hab ich jetzt mal ausgekippt und die Unterdruckleitung mit Bremsenreiniger und Druckluft durchgeblasen. Das Rückschlagventil funzt auch.
Wenn du's sagst, muss ich dir wohl glauben.😉
Zumindest kann das Öl dann auch daher kommen .
Was sagt denn der HBZ ,haste den jetzt richtig kontrolliert.
Auf dem HBZ hab ich drauf rumgedrückt, hab aber nichts austreten gesehen. Kann ich den sonst noch irgendwie anders prüfen?
Was mit ein Rätsel ist, wie kann das Öl nach oben in entgegengesetzte Richtung laufen? Zumal der Unterdruck ja nach unten saugt. 😕