BREMSKRAFT GERING

Opel Vectra B

Hallo Leute,
ich habe am Samstag, 23.11.2013, meine Bremsscheiben und meine Bremsklötzer vorne gewechselt. (System ATE). Seid dem habe ich das Gefühl das mein Vectra B, Baujahr 97 1.8 16V, nicht mehr die Bremskraft hat wie vorher. Die Bremsflüssigkeit wurde, nach dem feststellen des Problems überprüft, alles im grünen Bereich. Bei der Montage der neuen Bremse, wurden auch die Bremsschläuche kontrolliert und die waren in Ordnung, ebefalls habe ich nach 200Kilometern auch die Bremsflüssigkeit überprüft, die jedoch immer noch auf MAX ist.

Ist es möglich das der Bremskraftverstärker defekt ist? Wie teste ich diesen?Gelesen habe ich, Motor aus, druck auf die bremse aufbauen, Fuß drauf halten und Motor an, die Bremse sollte nun Druck abbauen und leicht nachgeben?(Noch hatte ich keine Möglichkeit das zu testen).

Was gibt es noch für Möglichkeiten?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Jaaaa...wenn Scheiben und Beläge gewechselt wurden,wurde auch der Schlauch abgebaut😰

Seit wann werden für Belag- und Scheibenwechsel der Bremsschlauch abgemacht?

Normalerweise ist nach dem Wechsel kein Entlüften nötig, aber die Symptome deuten auf Luft in der Anlage hin, vielleicht hat doch jemand was aufgemacht, entlüften wäre jetzt erstmal nen Versuch wert.

Wenn bei ner Vollbremsung das ABS nicht anspringt, ist auf jeden Fall der Bremsdruck zu gering

Wahrscheinlich wurde der Wassergehalt der Bremsflüssigkeit gemessen (Testgerät in Ausgleichsbehälter halten)

Zeigt halt grob den Wassergehalt der Bremsflüssigkeit an, ob getauscht werden muss, das Problem ist nur, dass das meiste Wasser unten an der Bremse ist, sodass man im Ausgleichsbehälter vielleicht 1% Wasseranteil hat aber am Sattel unten vielleicht schon 3% und damit wechseln müsste

36 weitere Antworten
36 Antworten

Die Bremsflüssigkeit hat im zwar Moment überhaupt nichts mit deiner (gefühlt) zu geringen Bremskraft zu tun, aber wenn du das Auto schon einige Jahre fährst und die Bremsflüssigkeit noch nie gewechselt hast, solltest du das bei dieser Gelegenheit gleich mit erledigen lassen.
Das kostet nicht die Welt und erhöht die Sicherheit und Funktionsbereitschft deiner Bremsanlage sehr.

Zitat:

Original geschrieben von herby01011


Jaaaa...wenn Scheiben und Beläge gewechselt wurden,wurde auch der Schlauch abgebaut😰

wie wechselst du denn Scheiben und Beläge...? 😕

welchen Schlauch machst du da ab...?

Mit der Bremsflüssigkeit hat das hier garnichts zu tun.

Ich denke mal, da passen evtl. Scheiben und Beläge nicht so richtig zueinander. Wurde das Zeug im Paket gekauft oder einzeln?

Nochmal : mal auf den Bremsenprüfstand fahren und die Bremswirkung messen lassen.
Ich denke nicht, dass da was nicht ok ist.

Gruß cocker

Nach jeder Arbeit an den Bremsen,sollte auch an eine entlüftung gedacht werden....manche Leute lassen den sattel einfach so rumhängen bei der Arbeit und hinterher ist der Bremsschlauch gerissen,wo es keiner sah....Vieleicht schon vorher etwas porös....
Also wenn ich schon meine Bremsen neu mache,mit Scheiben und Beläge,kann ich auch gerade mal ein stück Schlauch,9er Maul und ein Glas nehmen und entlüften.dauert 10 Min. länger......😰

Ich weiss,was ich gelernt habe😛

... wenn ich die Bremsen tausche, nehme ich ein Stück Draht und binde den losgeschraubten Sattel an der Fahrwerksfeder fest ... da hängt nix rum und da reisst auch nix ...
Ich hab noch nie gesehn, dass bei jedem Bremsentausch entlüftet wird und du kannst auch nicht voraussetzen, dass hier die Bremsschläuche gelöst wurden, auch wenn du als gelernter Kfz-ler das selber so praktizierst...
Und soweit ich es gelernt habe, gibts zum Entlüften der Bremsen nach dem Flüssigkeitswechsel Ventile an den Sätteln - da muss ich keinen Schlauch abmachen...

gruß cocker

Ähnliche Themen

... wenn ich die Bremsen tausche, nehme ich ein Stück Draht und binde den losgeschraubten Sattel an der Fahrwerksfeder fest ... da hängt nix rum und da reisst auch nix ...

Ich hab noch nie gesehn, dass bei jedem Bremsentausch entlüftet wird und du kannst auch nicht voraussetzen, dass hier die Bremsschläuche gelöst wurden, auch wenn du als gelernter Kfz-ler das selber so praktizierst...

Und soweit ich es gelernt habe, gibts zum Entlüften der Bremsen nach dem Flüssigkeitswechsel Ventile an den Sätteln - da muss ich keinen Schlauch abmachen...

Ja Cocker,so mache ich es auchmit dem aufhängen..habe aber schon viele beim BASTELN zugesehen,wo alles einfach so rumhing...
Mit dem Schlauch meine ich ja den Anschluss an das entlüftungsventil😁

Liebe Leute, ich danke euch sehr für eure Tatkräftige Unterstützung meines Problems ...

Ich werde wir schon erwähnt eine Fachwerkstatt besuchen und mal deren Rollen test🙂.

Ich melde mich in einigen Tagen wieder🙂)

Zitat:

Original geschrieben von herby01011


Mit dem Schlauch meine ich ja den Anschluss an das entlüftungsventil😁

Das wird noch verwirrender hier .... Was für'n Schlauch ?!? Anschluss an das Entlüftungsventil ?

Also, Fakt ist, wer sein Bremsleitung nicht öffnet, muss hinterher nicht entlüften.

Erkläre mir bitte warum die Notwendigkeit eine Entlüftung nach dem Wechseln die Scheiben und Beläge herrscht? Erkläre mir das genau aus Technischem Sicht und nicht "so habe ich es gelernt". Da bin ich jetzt mal gespannt.

Zu dem eigentlicher Problem, es ist schon manchmal passiert das beim Bremskolbenrückstellen die Bremskolben sich verkantet haben (könnt z.B passieren wenn ein Wasspumpenzange oder ähnlich unvorsichtig benutzt wird) Es könnte sein das ein Bremsklotz vielleicht schräg hängt, jedenfalls bin ich auf dein Prüfbericht interessiert. Im übrigens, habe ich die "Bäcker" Bremsen in der Corsa meine Tochter verbaut, kam als Satz, also Scheiben und Beläge, und bin sehr zu Frieden damit. Die sind zwar gerade frisch rein, ca 500km, haben aber schon nach 100km die voller Bremswirkung gehabt. Mal sehen wie lange die halten.

Was mir einfällt, wie sahen denn die Pinne aus (Wo die Bremsbeläge sich drauf bewegen) Rostig ?

Jason...............siehe...............

http://www.derberater.de/.../...geht-das-mit-dem-bremsen-entluften.htm

Zitat:
"Allerdings ist das Bremssystem nicht hundertprozentig geschlossen: Durch die Bremszylinder und den Flüssigkeitsbehälter dringt im Laufe der Zeit minimal Luft ein. Und dann muss man die Bremsen entlüften."

Wenn nur "minimal Luft" eindringt und das oben im Bremsflüssigkeitsbehälter soll das die Bremsleistung spürbar negativ beeinträchtigen? Un wie kommt die Luft dann an die Bremskolben? - Luft steigt doch immer nach oben!

Bitte nicht falsch verstehen: Ich lasse regelmässig alle 2 Jahre die Bremsflüssigkeit wechseln, weil sie die Feuchtigkeit aus der Luft aufnimmt und dadurch die Bremsflüssigkeit früher kocht.

Herby, nichts für ungut aber ich habe dich nicht gefragt was und wie das geht, das ist mir wirklich mehr als klar. Ich habe dich nicht nach einem Link gefragt, sondern möchte von dir erklärt bekommen wieso du es für nötig hälst die bremsen zu entlüften nach ein wechsel die Schreiben und Beläge. Das du mir ein Link gepostet hast zeigt entweder hast du meine Frage falsch verstanden oder du bist ein Hobby bastler mit aufgegriffene Infos, mäßige erfahrung und kannst die Frage nicht wirklich zufriedenstellend beantworten.

Glaub mir, es liegt mir fern jemanden zu kritisieren oder gar anpöbeln, besonders jemanden wie du, dami will ich sagen offensichtlich bemuhst du dich andere zu helfen, dass ist nobel und fair, aber ich finde es schlimm halb gare halbwahrheiten zu verbreiten weil man es eben nicht besser weiß.

Gruß

Ps. Im übrigens, dein Link ist auch nichtg so gut gewesen, hier hat es jemanden auf den punkt gebracht.

von Rainer am 20/03/12 Ganz recht Klaus, der Artikel ist ein Minenfeld von Fehlern! Erstens heißt es hygroskopisch und zweitens wird bei Fahrzeugen mit Abs schon seit 20 Jahren an der Vorderachse angefangen mim entlüften ! Bitte löscht diesen Artikel und veröffentlicht ihn nochmal nachdem ihr zb. Einen ATE-Fachmann oder dergleichen gefragt habt. Danke!

Hi,

den Status der Bremsflüssigkeit kann man messen. Bei mind. 180 °C Siedepunkt sollte man tauschen.
Alle 2 Jahre tauschen ist ein weiterer Gag der Automobil-Industrie, um Geld zu verdienen und imho unnötig. Kann aber jeder machen wie er will.
Die Bremsflüssigkeit in meinem Vectra war 6 Jahre alt, hatte einen gemessenen Siedepunkt von 190 °C und ich hatte nie Probleme mit den Bremsen...

Gruß cocker

Jason.....es kann jeder halten wie er will...wenn ich an den Bremsen arbeite,dann wird zum Schluss auch entlüftet,schon als reine Vorsichts massnahme...es kann ein Gummi am Bremszylinder undicht geworden sein und du hast es beim einbauen nicht gesehen...und wie ich schon schrieb,sind viele Bastler nicht dazu in der lage,beim Abbau des Bremssattels,diese an einen Draht zu sichern..und,und,und....
Was ist dabei,wenn man 5 Minuten länger dran bleibt...die Frau kann die Bremse treten und ich entlüfte dann
Im übrigen bin ich Kfz Mechaniker der alten Garde und habe bei BMW gelernt.
Wenn ich schon selber an den Bremsen rumfummel,dann auch alles
Gruss herby01011

Zitat:

Original geschrieben von herby01011


...es kann ein Gummi am Bremszylinder undicht geworden sein und du hast es beim einbauen nicht gesehen...

Den dichtenden Gummi am Bremszylinder siehst du auch nicht. Das Sichtbare ist nur die Staubschutzmanschette oder wie das im Fachjagon immer heissen mag und wenn es da "feucht" ist, kann man sich neue Klötze gleich sparen.

Ich hab es nicht gelernt, habe in den letzten 30 Jahren aber schon recht viele Bremsen repariert, aber nur wegen Klötze und Scheibentausch habe ich noch nie entlüftet. Auch noch nie gehört dass man das tun sollte und mein Cousin, der mir vieles beibrachte, war ein guter Mech aus alter Schule.

Hallo Herby,

bitte nicht missverstehen, hier wollen wir keine Kritisieren. Es bleibt sachlich und freundlich. Aber du hast eben genau das verraten weswegen du die Bremsen entlüftest. Du gehörst zum Old Skool, also, alte Garde. Was "früher" üblich war, ist heute längst überflüssig oder schlicht und einfach alt modisch und nicht mehr Zeitgemäß. In der tat, ist es kein Beinbruch die Bremsen zu entlüften, und sicherlich schadet es nicht, nur nötig ist es nicht, und ich glaube in dein vorherige Beitrag ließ sich es so lesen als ob es ein zwingend notwendige Arbeitsschritt wäre.

Aber wie dem auch sei, letztlich ist es jedem selbst überlassen was er da tut, Hauptsache, DAS was man tut richtig ist 🙂 Ich glaube da sind wir uns einig.

Viele Grüße

Jason

Ps. Als gelernte Flugzeug Ingenieur (Fachrichtung Hubschrauber - Rotary Wing) ist mir mehr als bewusst wie wichtig es sei solche Systeme fachgerecht instand zu setzten, aber manchmal können wir die Kirche im Dorf lassen und die Haarspalterei lassen, was oft in der Luftfahrt tatsächlich nicht möglich ist.

Gruß

Jo..bin halt Mechaniker und kein Mechatroniker😁😁😁😁

Gruss herby01011

Deine Antwort
Ähnliche Themen