Bremskontrollleuchte brennt dauerhaft
Servus,
kurze frage in die Runde:
bei meinem Astra J Baujahr 2011 1.6l leuchtet dauerhaft die Bremskontrollleuchte nachdem ich stark bremsen musste und kurz die Meldung im Informationsdisplay „Bremsassistent überprüfen“ kam.
Fehlerspeicher habe ich mehrmals ausgelesen aber es ist kein Fehler hinterlegt.
Ich habe schon Bremsflüssigkeitssensor (es ist auch genug drin) und den Handbremskontakt überprüft, alles i.o.
Wenn ich am Bremskraftverstärker (unterdruckgeber) den Stecker abziehe kommt im Display „Bremsassistent überprüfen“ aber dieser Geber ist auch in Ordnung.
Hatte jemand schon einmal das selbe Problem?
Im Fehlerspeicher ist nichts hinterlegt und die Bremse/ABS funktioniert auch.
VG
Beste Antwort im Thema
Das dir der Zugang dazu fehlt ist ja nicht weiter dramatisch. Das Bremslicht wird halt, wie so ziemlich alles an der Kiste, über ein Steuergerät angesteuert werden.
Zitate bestimmter User hier, nicht mir, stammen aus den Repanleitungen von Opel.
44 Antworten
Zitat:
@UweB1962 schrieb am 12. September 2020 um 09:41:06 Uhr:
Der FOH musste den Bremslichtschalter neu anlernen / kalibrieren.
Was will man an einem 1-Punkt schalter (elektronisch) kalibrieren? Der kennt nur auf oder zu.
heutzutage hat man pedalpositionssensoren. Die kann man initialisieren.
und auch in der schalterzeit gab es schon doppelte Kontakte die von unterschiedlichen Steuergeräten verarbeitet wurden.
Ähnliche Themen
Zitat:
@RapidRainbow schrieb am 12. September 2020 um 14:36:46 Uhr:
Ganz oben im Kommentar steht was von handbremskontakt wo finde ich den beim Astra j
Den findest du direkt an der Handbremse vorausgesetzt du hast nur nen Handbremshebel und keine elektronische Handbremse,die hat eben nicht nur einen Kontakt und die elektronische wird kalibriert!
Meine Lösung:
Kurz vorweg einen Bremslichtschalter anlernen zumindest im Astra J OPC ist völliger Unsinn!!! Gilt wahrscheinlich für die ganze J Reihe.
Den Schalter bestellt, Stecker am alten abgezogen, neuen angeklemmt und passt, eine Schraube gelöst Kunststoffnase aus der Halterung, neuen Schalter verbaut FERTIG
Das Problem scheint vorerst gelöst anderenfalls werde ich euch hier bescheid geben.
Vielen Dank an Euch 490Euro gespart FOH wollte mir ein neues Steuerteil verkaufen...
Einbau für jeden Machbar Zeit 15 Minuten
Preis für den neuen Schalter 18,10 Euro
Grüße
Hmm, ich war geistig zu Beginn eigentlich auf dem Handbremsschalter gerutscht - deswegen war ich beim 1-Punktschalter. Aber irgendwie fehlt mir da auch jetzt der klare Faden.
Bremspedalschalter können tatsächlich bei div. Autos über Mehrkreiskontakte verfügen ... dann meist in verbindung mit Dingen wie Tempomat/Begrenzer.
wenns also der besagte sensor ist sollte/muss dessen Nullstellung adaptiert werden da der sensor werte an
BCM/ECM/HPCM ausgibt die der Erfassung des verhaltens des fahrers während der Bremsung dienen.
im bild: schalter und sensor astra-H/J
Zitat:
@Astradruide schrieb am 16. September 2020 um 12:52:48 Uhr:
Hmm, ich war geistig zu Beginn eigentlich auf dem Handbremsschalter gerutscht - deswegen war ich beim 1-Punktschalter. Aber irgendwie fehlt mir da auch jetzt der klare Faden.Bremspedalschalter können tatsächlich bei div. Autos über Mehrkreiskontakte verfügen ... dann meist in verbindung mit Dingen wie Tempomat/Begrenzer.
Das war das was ich die ganze Zeit meinte,da ich selbst schon ein Problem mit dem Schalter hatte und nach dem kalibrieren wieder funktioniert hat.
Der TE hatte wohl ein Problem mit dem Bremslichtschalter am Pedal, aber "Rapidrainbow" hat da nun noch mit seinem Handbremsschalter dazwischengefunkt. Aber auch wenn dieser nur einen Kontakt hat muss ja z.b. der Tempomat abschalten, wenn man die mechanische Handbremse zieht.
Wobei ich nicht glaube da der OPC nen Handbremshebel hat sondern doch schon die elektronische Handbremse aber er hat ja nicht mal angegeben was für ne Handbremse er hat.
Wie dem auch sein,er behauptet ja es würde nun funktionieren ohne zu kalibrieren, vielleicht ist es so.
Wenn's so ist sag ich nur: Glück gehabt, ein blindes Huhn findet auch mal ein Korn.
natürlich funzt das ohne kalibrieren. aber wohl nicht optimal. wird der normalsterbliche vielleich auch nie merken.
Ach Uwe #facepalm
Ich habe nach Auschluss Verfahren gehandelt. Es ging immer um den Bremslichtschalter. @Uwe Hast Du denn schon mal das angesprochene Auto gesehen??Du hast Deinen wohl verkehrt herum montieren lassen??wenn du bremst und die Leuchten gehen aus und an wenn Du von der Bremse gehst??
Der Bremslichtschalter im Astra J ob OPC oder nicht muss NICHT kalibriert werden...Ende}>Schönen Gruß vom KFZ Meister Opel seit 35 Jahren😉 Def hat mich erstmal schön ausgelacht...Danke auch dafür.
Akzeptier es einfach wie beschrieben handeln dann gehts wieder.
Aber nicht streiten bitte. Ich bin froh das es wieder funktioniert.
Der defekte Bremslichtschalter hat am Auto eine ganze Reihe von Fehlern verursacht. Warum auch immer...alles geht als wäre nie etwas gewesen nur durch den Wechsel des Schalter!
Vielen Dank nochmal an die hilfreichen Kommentare!
Das TIS sagt dazu folgendes...
Nach der Wartung von Sensor Bremspedalposition, Steuergerät Karosserie (BCM), Steuergerät Motor (ECM) bzw. Steuergerät Antriebsstrang Hybrid (HPCM), muss die Kalibrierung Sensor Bremspedalposition durchgeführt werden. Der Kalibriervorgang dient dem Festlegen der Nullstellung des Bremspedalpositionssensors. Anhand dieses Wertes bestimmen das BCM und das ECM/HPCM das Verhalten des Fahrers beim Betätigen des Bremssystems und leitet diese Informationen über serielle Datenleitungen an die Subsysteme im Fahrzeug weiter.
Zitat:
@Lifeforce schrieb am 16. September 2020 um 21:28:43 Uhr:
Nach der Wartung von Sensor Bremspedalposition, Steuergerät Karosserie (BCM), Steuergerät Motor (ECM) bzw. Steuergerät Antriebsstrang Hybrid (HPCM), muss Kalibrierung Sensor Bremspedalposition durchgeführt werden. Der Kalibriervorgang dient dem Festlegen der Nullstellung des Bremspedalpositionssensors. Anhand dieses Wertes bestimmen das BCM und das ECM/HPCM das Verhalten des Fahrers beim Betätigen des Bremssystems und leitet diese Informationen über serielle Datenleitungen an die Subsysteme im Fahrzeug weiter.Danke für die Information ??
Nochmal}>Bremslichtschalter{< nicht Bremspedalpositionssensor
https://www.autoteiledirekt.de/oenumber/1239111.html
Das Teil sieht auch eher nach einem Poti aus. Sicherlich werden die Fertigungstoleranzen nicht so riesig sein das der ohne Kalibrierung garnicht geht, halt nicht genau...
Gerade bei "Altmeistern" wäre ich vorsichtig, manchmal ziemlich festgefahren...