Bremskontrollleuchte blinkt rot - nichts hilft
Hallo liebe Gemeinde,
im Sommer trat von heute auf morgen der Fall auf, dass die Bremskontrollleuchte permanent rot blinkte, obwohl genügend Bremsflüssigkeit vorhanden ist, die hinteren Bremsen nagelneu, und die vorderen nicht einmal dreiviertelt abgenutzt sind.
Ein Bekannter aus der Kfz-Branche meinte dann zu mir, das sei ein bekanntes Problem beim Audi 100 C4 mit der Kontaktverschleißmessung an der Vorderachse. Am besten wäre ich bedient, die Kontakt einfach kurzzuschließen. Das habe ich machen lassen.
Allerdings blinkt die Bremskontrollleuchte nach wie vor rot. In der Reparaturanleitung "jetzt helfe ich mir selbst" steht, man solle den Stecker vom Sensor des Bremsflüssigkeitsbehälters abziehen, dann müsse das Blinken sofort aufhören. Das würde dann auf einen defekten Sensor im Behälter hindeuten und der Behälter wäre zu tauschen. Allerdings hört das Blinken entgegen der Vorgabe NICHT auf, wenn ich den Stecker abziehe.
Nun bin ich etwas ratlos:
- die Bremsscheiben und Beläge sind neu.
- es ist genügend Bremsflüssigkeit da.
- die Bremswirkung ist 1A.
- die Verschleißkontakte an der VA wurden bereits kurzgeschlossen.
- ein Abziehen des Steckers vom Bremsflüssigkeitsbehälter führt nicht dazu, dass das Blinken aufhört.
Ein ganz schlauer meinte letztens, ich sollte doch einfach das Birnchen aus dem Kombiinstrument ausbauen. Klar, dann würde das Blinken aufhören. Aber dann würde es auch nicht mehr blinken, wenn es mal WIRKLICH ein Problem mit der Bremsanlage gäbe, z.B. wenn eine Bremsleitung undicht würde etc. Das kommt überhaupt nicht in Frage.
Daher meine Frage an die Kenner: was kann ich noch machen? 🙁
19 Antworten
Also, ich hatte heute ein wenig Zeit damit herumzuspielen:
- Stecker vom Bremsflüssigkeitsbehälter abgezogen => blickt nach wie vor
- Stecker an der Vorderachse von den Verschleißkontakten an beiden Radträgern abgezogen => blinkt nach wie vor
- Kabel zu den Verschleißkontakten so wie weg davon, wie man hinkommt, abgezwickt, falls irgendwo dazwischen ein Kabelbruch ist => blinkt nach wie vor 😠
Sollte es ein Kabelbruch sein, muss er irgendwo noch weiter weg sein, wo man so nicht hinkommt 🙁
Fehlerspeicher löschen muss man sicher nicht, da das Geblinke zwischendurch mitten während der Fahrt auch immer mal wieder für ein paar Minunten aufhört, um dann wiederzukommen 🙄 Müsste der Fehlerspeicher gelöscht werden, um das blinken wegzukriegen, würde es ja zwischendurch nicht aufhören können.
Airbag hat er nicht, stattdessen Procon-ten.
Ich bin jetzt jedenfalls mit meinem Latein am Ende. 🙁
Also dann würde ich mal fast behaupten das du vielleicht irgendwo im Kabelbaum en Wackler Kurzschluss oder so hast da du ja sagst das es manchmal während der fahrt kurz aufhört. Hast du mal geschaut ob vielleicht deine Multianzeige ne Macke hat??
Heute habe ich mir den kompletten Vormittag Zeit genommen, um dem Problem auf die Spur zu kommen. Mein Kfz-Spezi war anscheinend doch nicht so deppert, wie es nach den ersten Postings in diesem Thread zunächst schien...
Vorab: wir sprechen hier von einem Audi 100 C4 2.3 E mit Procon-ten (ohne Airbag) und Kontrolleuchten (ohne Autocheck-System). Möglicherweise ist es bei anderen Varianten anders, aber hier verhält es sich in der Tat wie folgt, dass Strom durch die Verschleißkontakte an der Vorderbremse fließen muss, damit das Bremskontrolllämpchen ausgeht. Das Ziehen der Kontakte dagegen unterbricht den Stromfluss und hat daher ein fortwährendes Blinken des Lämpchens zur Folge.
Bei dieser Variante gibt es auch nur eine Leuchte im Kombiinstrument, nämlich die Bremskontrollleuchte, die zu blinken beginnt, sowohl wenn kein Strom mehr durch die Leitungen zur Verschleißanzeige an der Vorderachse fließt, also auch, wenn der Stand im Bremsflüssigkeitsbehälter zu niedrig ist. Bei den Versionen mit Autocheck gibt es ja eine Lampe für die Verschleißanzeige und eine für die Bremsflüssigkeit. Das ist hier nicht der Fall!
Mein Kfz-Spezi hatte also schon den richtigen Riecher, die beiden Kontakte an der Vorderbremse kurzzuschließen. Allerdings hatte er nicht geprüft, ob durch die Kabel überhaupt noch Strom fließt. Das tat es nämlich nicht, daher war das Kurzschließen an den Radträgern wirkungslos. Die Kabel waren irgendwo zwischen Kotflügel und Radträger gebrochen.
Ich habe nun die Kontake daher dort kurzgeschlossen, wo ich die Kabel sowieso durchgezwickt hatte (siehe letztes Posting). Und siehe da: die Lampe ist aus!
Die Verschleißanzeige an der VA ist mir ohnehin nicht wichtig. Auf eine Kontrolllampe, die mal blinkt, mal nicht, ist eh kein Verlass. Wichtig war mir - und daher habe ich nicht das Birnchen aus dem KI geschraubt wie oft empfohlen - dass das Lämpchen nach wie vor Alarm schlägt, wenn die Bremsflüssigkeit zu niedrig wird. Und das wird sie sowohl bei Undichtigkeit, als auch, wenn die Bremsbeläge zu weit verschlissen sind, weshalb ich diesen doppelten Boden als Sicherheit nach wie vor habe.
Ich fahre das 1.8-er Cabrio mit dem ADR Motor und hatte bis eben das gleiche Problem mit der blinkenden Brems-/ABS Kontrollleuchte. Aber bei mir war die Lösung eine total andere.
Nachdem Bremsflüssigkeit auf Max. gefüllt war und ich den Stecker wie oben beschrieben abgezogen hatte, hörte das Blinken immer noch nicht auf. Verschleißanzeige hat er nicht.
Mehr durch Zufall fiel mir der Behälter für das Hydrauliköl der Servolenkung auf. Der Strand war etwas unter Min. Ich hab´den Stecker gezogen und siehe da, die Leuchte schwieg. Ab zum Händler, das gute G002.000 gekauft (läuft jetzt wohl unter G004.000) und nix mehr.
Niergendwo habe ich gelesen, dass die Fehlermeldung für diesen Behälter bei der Bremskontrollleuchte aufläuft.
Ähnliche Themen
Auflaufen tut sie da auch nur wenn der BKV eine hydraulische Verstärkung besitzt. Sollte allerdings dann schon im Handbuch stehen 😉