Bremskontrollleuchte blinkt rot - nichts hilft

Audi

Hallo liebe Gemeinde,

im Sommer trat von heute auf morgen der Fall auf, dass die Bremskontrollleuchte permanent rot blinkte, obwohl genügend Bremsflüssigkeit vorhanden ist, die hinteren Bremsen nagelneu, und die vorderen nicht einmal dreiviertelt abgenutzt sind.

Ein Bekannter aus der Kfz-Branche meinte dann zu mir, das sei ein bekanntes Problem beim Audi 100 C4 mit der Kontaktverschleißmessung an der Vorderachse. Am besten wäre ich bedient, die Kontakt einfach kurzzuschließen. Das habe ich machen lassen.

Allerdings blinkt die Bremskontrollleuchte nach wie vor rot. In der Reparaturanleitung "jetzt helfe ich mir selbst" steht, man solle den Stecker vom Sensor des Bremsflüssigkeitsbehälters abziehen, dann müsse das Blinken sofort aufhören. Das würde dann auf einen defekten Sensor im Behälter hindeuten und der Behälter wäre zu tauschen. Allerdings hört das Blinken entgegen der Vorgabe NICHT auf, wenn ich den Stecker abziehe.

Nun bin ich etwas ratlos:
- die Bremsscheiben und Beläge sind neu.
- es ist genügend Bremsflüssigkeit da.
- die Bremswirkung ist 1A.
- die Verschleißkontakte an der VA wurden bereits kurzgeschlossen.
- ein Abziehen des Steckers vom Bremsflüssigkeitsbehälter führt nicht dazu, dass das Blinken aufhört.

Ein ganz schlauer meinte letztens, ich sollte doch einfach das Birnchen aus dem Kombiinstrument ausbauen. Klar, dann würde das Blinken aufhören. Aber dann würde es auch nicht mehr blinken, wenn es mal WIRKLICH ein Problem mit der Bremsanlage gäbe, z.B. wenn eine Bremsleitung undicht würde etc. Das kommt überhaupt nicht in Frage.

Daher meine Frage an die Kenner: was kann ich noch machen? 🙁

19 Antworten

Ich würde mal behaupten, dass wenn die Verschleißkabel kurzgeschlossen werden, dass dann die Lampe wohl anbleiben wird.

Die Verschleiß"messung" funktioniert ja so, dass wenn der Belag abgenutzt ist, kommt das Kabel durch die Bremsscheibe auf Masse.

exakt das dachte ich mir auch. zudem muss der fehler dann, wenn er verschleißkontakt erstmal ausgelöst hat, glaub ich sogar aus dem fehlerspeicher gelöscht werden damits aufhört zu blinken.

Na super, da bin ich ja mal wieder an einen tollen Hecht geraten 🙄

Dann werde ich also bei nächster Gelegenheit versuchen, erstmal die Kurzschlüsse an der Vorderachse zu beheben und anschließend sehen, ob das Blinken beim Abziehen des Steckers vom Bremsflüssigkeitsbehälter aufhört. Wenn nicht, muss wohl ein Laptop ran.

Naja, was will man erwarten, wenn man auf den "Bekannten im Kfz-Gewerbe" hört. 😠

Vielen Dank auf jeden Fall für den Hinweis.

guck dir ma nen stromlaufplan an, hätte der stecker 1 kontakt stimmt das so, das der masse schaltet wenn er frei liegt und dann blinkt es, beim 100er oder a6 ist ein brechkontakt verbaut, solange der ganz ist ist aus, wenn der durch ist fehlt die masse und es ist an...

Ähnliche Themen

Es kommt erstmal darauf an, welches Bremssystem Du verbaut hast, solltest Du den herkömmlichen Unterdruckbremskraftverstärker haben, dann kommen die Aussagen annähernd hin, hast Du aber die Servounterstüzte Bremse (wie die G60 im Audi 90 20V) dann wird der Fehlerkreis deutlich ausgeweitet.
Hierbei fängt das Blinken schon an, wenn der Servoölstand zu niedrig ist, außewrdem, wenn der Druckspeicher den Geist aufgibt, blinkt das Mistteil genauso.

Also, welche Bremse hast Du verbaut?

Ähm, keine Ahnung, und ich kann jetzt auch nicht reinkriechen, weil das Auto nicht hier ist. Hab aber ein Bild vom Motorraum da, vielleicht erkennst Du darauf, was es für eine Anlage ist?

Igs

Nette Gasanlage 😉

Nein, du hast einen Unterdruckbkv, somit sollte es bei dir nur die Bremsflüssigkeit und den Verschleisskontakt geben. Wird also entweder am Bremsflüssigkeitsbehälter (=>abstecken) oder am Verschleisskontakt liegen.

Hallo
Das selbe Prolem hatte ich auch und zwar nach dem einbau eines Fahrwerks. Die Beläge sind noch keine 100 km gelaufen scheiden also aus.
Ich hab jetzt kurzerhand im KI die Birne rausgemacht und den Summer erst mal totgelegt. Was mir noch aufgefallen ist ich hab mal beide seiten durchgemessen und links kommen nur 6V an rechts 12V??
Villeicht findet hier ja einer das Ei des Kolumbus ;-)
Gruß Markus

kabelruch in der zuleitung zum stecker am bremsbelag...

Zitat:

Original geschrieben von stefan-pirna


kabelruch in der zuleitung zum stecker am bremsbelag...

nöö hab ich auch durchgemessen voller Durchgang, und nu?

...moin..hatte ich auch, bei mir waren es direkt die Verschleißgeber vorn obwohl die Bremse noch gut war, paar neue rein und weg wars.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von tasmane_audi100c4


...moin..hatte ich auch, bei mir waren es direkt die Verschleißgeber vorn obwohl die Bremse noch gut war, paar neue rein und weg wars.

Gruß

Verschleißgeber?? Was soll denn das sein? Die Kabel sind doch quasi in dem Belag eingebettet da gibts nix zu erneuern.

Naja natürlich Brummer... paar neue Klötze rein...das war'n defekt im Geber der hatte irgendwie Kontakt gekriegt bzw sind die kontakte durch gewesen, scheiß Qualität bei den Freunden von ate...

En bekannten von mir hat nen Audi 100 c4 2,3e und der hatte das Problem auch bei ihm wars aber der ABS >Sensor auf der VA. Nach auswechseln und löschen des Fehlerspeichers gings aus. Könnte aber auch sein falls du Airbag hast und du den Stecker vom Airbag mal gezogen hast, das du da wiederum auch den Fehlerspeicher löschen musst. En anderer Bekannter hat nen A6 Avant 2,3e und hat dort nämlich dieses Problem nach missglückten Umbau eines Lenkrads gehabt. Wieso das alles miteinander zusammenhängt k. A. Hoffe das hilft dir en bisschen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen