Bremskolben schwergängig, aber nichts zu sehen
Hallo zusammen, ich habe hinten komplett neue Bremsverschleißteile montiert und besonders die Beifahrerseite lief etwas schwergängig und die Felge wurde wärmer als normal, aber auch die Fahrerseite war auffällig.
Kolben korrodiert, dachte ich, kann ja mal vorkommen, also hab ich jetzt noch beide Sättel samt den Schläuchen erneuert und es funktioniert wieder alles wie es soll.
Dann habe ich jetzt mal der Neugierde wegen einen Sattel zerlegt und finde nichts daran? Konnte den Kolben auch händisch wieder einführen und zurück drücken. Hat jemand eine Idee was das Problem sein könnte?
Beste Antwort im Thema
Im zusammengebauten Zustand zwischen Kolben und Gummi mit einer Insulinspritze etwas Kriechöl einfügen , dann sind / werden die wieder gängig. Und hin und wieder etwas fester bremsen. Der hat hinten nur 30% . Wir hatten einen Fahrer ( Taxi ) , da musste ich jedes Jahr zum TÜV die Prozedur mit dem Kriechöl machen, weil der nicht gebremst hat. Waren immer fest . Viel Glück
38 Antworten
ZU Bremskolben schwergängig, aber nichts zu sehen.
Hatte das gleiche Problem nach Tausch der Bremsklötze hinten auf beiden Seiten.
Befundung der Bremssättel mit dem Ergebnis: Keine Verschmutzung, keine Riefen im Gehäuse oder Kolben, jedoch liesen sich die Kolben die letzten ca. 5 mm nur mit mehr Kraftaufwand zurückdrücken!!
Bei vorsichtigem Betätigen des Bremspedals durch einen Freund und Beobachtung des Bremskolbens festgestellt, dass sich der Kolben im Bremssattel, wenn er nicht ganz zurückgedrückt ist, nach dem Loslassen des Bremspedals ganz normal durch die Vorspannung des Dichtungsringes wieder zurückbewegt.
Jedoch wenn der Kolben minimal schwergängiger ist, wie auf den letzten Millimetern (dort ist der Kolben ja, wenn man eine neue Bremsscheibe und neue Beläge einbaut) reicht die Vorspannung des Dichtungsringes für ein Zurückbewegen des Kolbens nicht mehr, die Bremsbeläge liegen an und die Bremse wird heiß.
Test durch Rückbau auf alte Beläge und Scheiben: Ergebnis - keine Erwärmung.
Ursache:
Die topfförmigen Kolben verändern sich im Lauf der Jahre auf der "offenen" Seite, d.h. der Durchmesser wird größer, sie werden sozusagen ein wenig trichterförmig. Dieser größere Durchmesser verursacht die Schwergängigkeit, wenn der Kolben beim Erneuern der Bremsbelägen ganz eingedrückt werden muß.
Ich habe als erste Abhilfe die neuen Bremsbeläge ein wenig abgeschliffen (Achtung auf exakte Parallelität und Auflagefläche) sodass der Kolben diese letzten 5 mm nicht zurückgedrückt werden musste - keine Erwärmung mit den neuen Scheiben und Bremsbelägen.
Dauerhafte Abhilfe durch Ersatz der Kolben durch metallische Kolben- die werden nicht trichterförmig.
Zitat:
@220 cdi schrieb am 10. Juni 2019 um 20:26:25 Uhr:
ZU Bremskolben schwergängig, aber nichts zu sehen.Hatte das gleiche Problem nach Tausch der Bremsklötze hinten auf beiden Seiten.
Befundung der Bremssättel mit dem Ergebnis: Keine Verschmutzung, keine Riefen im Gehäuse oder Kolben, jedoch liesen sich die Kolben die letzten ca. 5 mm nur mit mehr Kraftaufwand zurückdrücken!!
Bei vorsichtigem Betätigen des Bremspedals durch einen Freund und Beobachtung des Bremskolbens festgestellt, dass sich der Kolben im Bremssattel, wenn er nicht ganz zurückgedrückt ist, nach dem Loslassen des Bremspedals ganz normal durch die Vorspannung des Dichtungsringes wieder zurückbewegt.
Jedoch wenn der Kolben minimal schwergängiger ist, wie auf den letzten Millimetern (dort ist der Kolben ja, wenn man eine neue Bremsscheibe und neue Beläge einbaut) reicht die Vorspannung des Dichtungsringes für ein Zurückbewegen des Kolbens nicht mehr, die Bremsbeläge liegen an und die Bremse wird heiß.
Test durch Rückbau auf alte Beläge und Scheiben: Ergebnis - keine Erwärmung.
Ursache:
Die topfförmigen Kolben verändern sich im Lauf der Jahre auf der "offenen" Seite, d.h. der Durchmesser wird größer, sie werden sozusagen ein wenig trichterförmig. Dieser größere Durchmesser verursacht die Schwergängigkeit, wenn der Kolben beim Erneuern der Bremsbelägen ganz eingedrückt werden muß.Ich habe als erste Abhilfe die neuen Bremsbeläge ein wenig abgeschliffen (Achtung auf exakte Parallelität und Auflagefläche) sodass der Kolben diese letzten 5 mm nicht zurückgedrückt werden musste - keine Erwärmung mit den neuen Scheiben und Bremsbelägen.
Dauerhafte Abhilfe durch Ersatz der Kolben durch metallische Kolben- die werden nicht trichterförmig.
Weist du wieviel Druck du aufbauen müsstest um diese Metallwände aufzuweisen?
Ich auch nicht aber soviel Druck haste im Bremssystem nicht das dieses passiert.
Zudem kann der Kolben sich nicht weiten weil er in einer Passgenauen Führung sitzt.
Das sagt dir ein gelernter Betriebsschlosser.
Habe die gleiche Erfahrung wie cdi220 gemacht. Hinten Scheiben und Klötze gewechselt, Bremsen laufen heiß. Die Kolben im Bremssattel sind aus Kunststoff, durch den normalen Verschleiß der Klötze kommen sie mit der Zeit immer weiter aus dem Zylinder und stauchen minimalst im vorderen Bereich außerhalb des Zylinders. Baut man neue Klötze ein muss der Kolben wieder weiter in den Zylinder und klemmt dann durch diese Stauchung bzw. die Rückstellfunktion der Kolbendichtung funktioniert dadurch nicht mehr.
Grüße Christian
Du hast recht. Die Kolben werden nicht trichterförmig sondern stauchen sich an der offenen Seite. Ich hätte exakter formulieren sollen. Vielleicht versteht der gelernte Betriebsschlosser Koelner67 jetzt.
Ähnliche Themen
Bei wohl Max 180Bar Systemdruck in einer Flüssigkeit, also rund um den Holen Kolben aus Alu oder Stahl kann sich da nichts verformen.
Würde ein statischer Druck nur auf den Kolbenrad wirken, dann bestünde diese Möglichkeit.
Aber ich lasse mich gerne von anderen Fachleuten überzeugen das ich falsch liege.
Zitat:
@Koelner67 schrieb am 11. Juni 2019 um 10:21:27 Uhr:
Bei wohl Max 180Bar Systemdruck in einer Flüssigkeit, also rund um den Holen Kolben aus Alu oder Stahl kann sich da nichts verformen.Würde ein statischer Druck nur auf den Kolbenrad wirken, dann bestünde diese Möglichkeit.
Aber ich lasse mich gerne von anderen Fachleuten überzeugen das ich falsch liege.
Bin ich voll bei Dir, Kölner...
Nur leider sind diese Kolben bei unseren Fahrzeugen aus Kunststoff... 😠
LG, Mani
Auch bei Kunststoff ist es durch den Druck nicht möglich, das hat was mit Physik zu tun.
Komisch nur das man keine Kunststoff Kolben im Zubehör findet! Für unsere Autos.
Diese Frage kann ich leider auch nicht beantworten - von Werk aus sind sie's jedenfalls.
PF = Phenoplast, was immer das auch sein mag, hab's auch nur gelesen.
Kannst in etlichen MB-Foren ebenfalls nachlesen.
https://www.google.at/search?...
LG, Mani
EDIT 12:05h
hat mir jetzt keine Ruhe gelassen - und bin fündig geworden, was dieses "PF" eigentlich ist:
https://www.kunststoffe.de/.../phenoplaste-pf-645111
Unter Anwendungsbeispiele (etwas runterscrollen) steht doch tatsächlich u.A.: "Fahrzeugindustrie: Bauteile für Bremssysteme;"
Koelner67,
Bei Alu oder Stahl verformt sich nichts, vollkommen klar!!! Da hast du recht!
ABER, bei Kolben aus Kunststoff, die wohl definitiv bei cdi220 und mir verbaut sind, kann das vorkommen. Druck und Abwärme beim Bremsen plus Kolben aus Kunststoff plus Fahrzeugalter ist die Kombination die zur Stauchung im Zehntel-Bereich führt.
Den Kolben sieht man es übrigens nicht auf den ersten Blick an das sie aus Kunststoff sind.
Tipp: wenn man selbst die Bremsen hinten macht, Entlüftungsschraube offen lassen und prüfen ob sich der Bremskolben leichtgängig bis zum Anschlag reinschieben lässt. Ist das nicht der Fall sind heiße Bremsen vorprogrammiert.
Gruß Christian
Zitat:
@stequ schrieb am 9. Juni 2019 um 16:37:17 Uhr:
Mit den Hinweisen und Tips aus dem Forum hättest Du nur 350 € bezahlt plus ein Bier plus 3 Stunden Arbeitszeit.Wäre auch für einen unterdurchschnittlichen Schrauber wie mich lösbar gewesen.
Gruß
Stequ
Ich habe nagel neue 4-Kolben Sättel 180€ bezahlt, beide zusammen. Standardzangen überholen lassen kostet um die 100€ und Reparatursätze liegen bei 45€ pro Seite.
Hab erst vor kurzen bei meinem E350T Mopf aus 6.2006 hinten die Bremse gemacht.
Metallkolben, bin ich mir sehr sicher und ließ sich gut zurück drücken.
Dann täuscht doch das Plastezeugs gegen Metall Kolben und oder komplett neu.
Zitat:
@chrisja65 schrieb am 11. Juni 2019 um 12:56:02 Uhr:
Koelner67,Bei Alu oder Stahl verformt sich nichts, vollkommen klar!!! Da hast du recht!
ABER, bei Kolben aus Kunststoff, die wohl definitiv bei cdi220 und mir verbaut sind, kann das vorkommen. Druck und Abwärme beim Bremsen plus Kolben aus Kunststoff plus Fahrzeugalter ist die Kombination die zur Stauchung im Zehntel-Bereich führt.Den Kolben sieht man es übrigens nicht auf den ersten Blick an das sie aus Kunststoff sind.
Tipp: wenn man selbst die Bremsen hinten macht, Entlüftungsschraube offen lassen und prüfen ob sich der Bremskolben leichtgängig bis zum Anschlag reinschieben lässt. Ist das nicht der Fall sind heiße Bremsen vorprogrammiert.
Gruß Christian
Die original montierten Sättel hatten tatsächlich auch Plastikkolben bei mir. Die Zubehörbremszangen hatten bisher immer Metall.
Zitat:
@motzendorfer schrieb am 11. Juni 2019 um 11:39:57 Uhr:
Diese Frage kann ich leider auch nicht beantworten - von Werk aus sind sie's jedenfalls.
PF = Phenoplast, was immer das auch sein mag, hab's auch nur gelesen.Kannst in etlichen MB-Foren ebenfalls nachlesen.
https://www.google.at/search?...LG, Mani
EDIT 12:05h
hat mir jetzt keine Ruhe gelassen - und bin fündig geworden, was dieses "PF" eigentlich ist:
https://www.kunststoffe.de/.../phenoplaste-pf-645111Unter Anwendungsbeispiele (etwas runterscrollen) steht doch tatsächlich u.A.: "Fahrzeugindustrie: Bauteile für Bremssysteme;"
Die Dinger werden auch Phenolkolben genannt, sind nicht so selten. Der Kunststoff ist eine Art Bakelit, hart und relativ spröde.
Zitat:
@Otako schrieb am 11. Juni 2019 um 16:03:03 Uhr:
Zitat:
@stequ schrieb am 9. Juni 2019 um 16:37:17 Uhr:
Mit den Hinweisen und Tips aus dem Forum hättest Du nur 350 € bezahlt plus ein Bier plus 3 Stunden Arbeitszeit.Wäre auch für einen unterdurchschnittlichen Schrauber wie mich lösbar gewesen.
Gruß
StequIch habe nagel neue 4-Kolben Sättel 180€ bezahlt, beide zusammen. Standardzangen überholen lassen kostet um die 100€ und Reparatursätze liegen bei 45€ pro Seite.
Scheiben + Beläge + 2 Bremssättel für hinten.
Kommste mit 180 € wahrscheinlich nicht hin. Falls doch, noch mehr gespart. Kommt natürlich auf die Umstände an. Wenn Du keine Zeit und Gelegenheit hast nützt dir das alles nix.
Gruß
Stequ
Zitat:
@Otako schrieb am 11. Juni 2019 um 16:03:03 Uhr:
Zitat:
@stequ schrieb am 9. Juni 2019 um 16:37:17 Uhr:
Mit den Hinweisen und Tips aus dem Forum hättest Du nur 350 € bezahlt plus ein Bier plus 3 Stunden Arbeitszeit.Wäre auch für einen unterdurchschnittlichen Schrauber wie mich lösbar gewesen.
Gruß
StequIch habe nagel neue 4-Kolben Sättel 180€ bezahlt, beide zusammen. Standardzangen überholen lassen kostet um die 100€ und Reparatursätze liegen bei 45€ pro Seite.
Morgen...!
Nenn mal bitte die Bezugsquelle.
MfG André