Bremskolben raus und rein, keine Bremswirkung mehr...?

VW T4

Hallo,
mein ACV hatte das Problem, daß der Bremskolben hinten nicht mehr zurück ging. das hatte dann zur Folge, daß der innere Beremsbelag unten war und Eisen auf Eisen schliff.
dann dachte, ich müßte den Kolben mal komplett raus nehmen und dann wieder reinsetzen. das Gewinde in dem Kolben sah eigentlich nicht schlecht aus. Ich frag mich, weshalb der nicht zurück geht. Aber den wieder einsetzen in diese Gummis war ein ganz schönes Gefummel, dann lief da Flüssigkeit raus, die ich in einem Behältnis auffing und dann wieder vorne rein schüttete.

Bevor ich den Wagen wieder an machte, pumpte ich erst einmal. Das Pedal ging ne ganze Weile bis ganz runter. Dann machte ich den Wagen an und probierte das mal mit dem Bremsen. Keine Wirkung, das Pedal geht ganz runter, aber die Bremsflüssigkeitsanzeige ist ok, also zu wenig hab ich nicht drinne.

Dennoch, Bremsen funktioniert nicht.

Was kann da Problem beheben ?

15 Antworten

Probier mal eine Druckentlüftung mit einem Bar Überdruck

Du meinst das Teil, mit dem man auch in den Kühlerbehälter pustet um eine lecke Stelle zu finden ?

Hallo inab,
entsprechend Deiner Vorgehensweise und Deiner Fragestellung wäre es gefährlich Tipps zum Entlüften der Bremsanlage zu geben.
Entschuldige bitte, aber es ist gefährlich wie Du an die Bremsen rangehst.

Hast Du ABS im T4 ?
Dann solltest Du jetzt einen Werkstattbesuch in Betracht ziehen.
Bei der Menge Luft, die vermutlich jetzt im System ist, sollte maschinell entlüftet werden. Das ist Werkstattarbeit.
Außerdem kann ganz gut die Dichtlippe des "Gummi" beschädigt worden sein. Prüf mal, ob der Sattel trocken ist oder jetzt die Bremsflüssigkeit austritt.
Dann solltest Du noch wissen, dass Bremsflüssigkeit hygroskopisch ist. Und bitte austretende Bremsflüssigkeit nicht mehr einfüllen, der Schmutz gelangt wieder ins Bremssystem.
Aus diesen beiden Gründen wäre jetzt ein Bremsflüssigkeitswechsel ev. nicht verkehrt.

Grüße
Klaus-TDI

Besten Dank Klaus. Hygroskopisch heißt doch, daß Feuchtigkeit aufgenommen und abgegeben wird, oder ?
ABS habe ich keine.

"Entschuldige bitte, aber es ist gefährlich wie Du an die Bremsen rangehst."

Wie hättest Du es in meinem Fall gemacht ? Ich lass mich da gerne belehren, da ich es beim nächsten Mal richtig machen will.

Kannst mich auch unter 07192934808 abrufen oder ich ruf Dich an. Aber bitte keine Handynummer.

Ähnliche Themen

Hallo inab,
Feuchtigkeit wird aufgenommen, deshalb sollte die Bremsflüssigkeit immer "verschlossen" sein.

Ferndiagnose:
Vermutlich hat der Kolben alles richtig gemacht.
I.d.R. muss man die Anlageflächen der Bremsbeläge säubern und mit einem speziellen Fett behandeln. Dann "rutschen" die Beläge sauber in den Führungen und die Bremse "öffnet" auch wieder.
Sollte die Diagnose stimmen, wäre die Kolbendemontage sinnlos gewesen.

Guggst Du mal unter:

Bremsen hinten

Bremse vorn

Grüße
Klaus-TDI

Eine wundervolle Veranschaulichung der Materie, wie ich finde !

Also ich muß wohl in die WS und das komplette System entlüften und am besten gleich neue Bremsflüssigkeit rein. Dann ist es hoffentlich gut.

Zitat:

Original geschrieben von inab


Eine wundervolle Veranschaulichung der Materie, wie ich finde !

Also ich muß wohl in die WS und das komplette System entlüften und am besten gleich neue Bremsflüssigkeit rein. Dann ist es hoffentlich gut.

Wäre wohl am Besten.

Lass aber dann bitte vorher die Dichtheit der Gummimanschette prüfen. Falls undicht, wäre die Entlüftungsorgie sonst nochmals zu machen.

Grüße
Klaus-TDI

Der Kolben hat am Anfang ja so eine Nut drinne, in die dieser Gummie reingeht. Sollte es da zu locker sein, kann man da dann nicht einen strammen Dichtring drüber machen ? Muß doch nicht gleich ein neuer bremssattel sein. Ist der Sattel eigentlich ein Lucas 38 ?

Zitat:

Original geschrieben von inab


Der Kolben hat am Anfang ja so eine Nut drinne, in die dieser Gummie reingeht. Sollte es da zu locker sein, kann man da dann nicht einen strammen Dichtring drüber machen ? Muß doch nicht gleich ein neuer bremssattel sein. Ist der Sattel eigentlich ein Lucas 38 ?

Bremssattel wird dann sowieso nicht gewechselt - den Gummi gibts als Ersatzteil - bitte keine eigene Konstruktionen an den Bremsen.

Grüße
Klaus-TDI

OK,OK.
Gibt es den Gummi dann als Ersatzteil ? Wie wird der denn dann da rein gemacht ?
Morgen früh ist er in der WS.

So, heute hat man festgestellt, daß die untere bewegliche Muffe am Bremssattel fest war. Zudem kam natürlich die Unbeweglichkeit der Bremsklötze bedingt durch dreck und Rost in der Führung. Neue Klötze für 59 .-€, bei ebay zahl ich 30.-€, neue Bremsflüssigkeit für 39.-€.
Na ja, jetzt ist denke ich mal gut. beim nächsten Klötzewechsel muß ich gründlicher arbeiten.
Vielen Dank für Deine ausführlichen Tipps !

Hallo inab,
bin etwas spät dran, wie ich sehe.
Trotzdem - die Sache wurde ja mit vertretbarem finanziellem Aufwand repariert.

Du hast recht - gerade die Beweglichkeit der Beläge und des Sattels verhindern den übermäßigen, meist einseitigen Verschleiß.
Deshalb werden zum TÜV-Termin immer alle 4 Bremsen "gangbar" gemacht, gibt ein gleichmäßiges Bremsergebnis und die Bremsen halten länger. Zahlt sich aus.

Schau Dir vor dem nächsten Eingriff ruhig mal Zaydos Seite genauer an - er sammelt Reparaturanleitungen mit Bildern.

Grüße
Klaus-TDI

Mach ich. Sag mal, wo wohnst Du eigentlich ?

Weit im "wilden Süden".

Grüße
Klaus-TDI

Deine Antwort
Ähnliche Themen