1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70
  6. Bremskolben Ausbau

Bremskolben Ausbau

Volvo V70 1 (L)

Hallo zusammen,

Vor 3 Tagen fing meine Bremse (vorne links) an, heiß zu werden und (offensichtlich) nicht mehr anständig zurück zu gleiten.
Sattel und Felge waren sehr heiß.
Habe jetzt am Oster-WE mal den Sattel herunter genommen und festgestellt, dass die Manschette gerissen und somit Wasser eingedrungen war. Der Kolben sieht dementsprechend "angefressen" aus:
Gebremst hat die Anlage bis zum Schluss allerdings "normal".
Hier meine Fragen:
1. Ich bekomme den Kolben nicht aus dem Sattel gedrückt (gezogen) - woran kann das liegen? Ist der Kolben in irgend einer Form gegen "Herausgleiten" gesichert?
2. Kann ein "angefressener" Kolben wieder aufbereitet werden (leichtes anschmiergeln, so dass er wieder in den Sattel eingebaut werden kann. (mit neuer Manschette)?
3. Funktionieren in meinem Fall ggf. Reparatursets - hat wer Erfahrung damit?

Gruß und Dank - und...es eilt etwas

Ralf

Beste Antwort im Thema

Moin,

nichts gegen DIY oder Notreparaturen , aber die Kombination aus den Fragen des TE und der Materie Bremsen lässt ein ungutes Gefühl aufkommen.

Ich hab einmal vor zig Jahren ins Leere getreten, weil ein Vorbesitzer... die Bremse´repariert ´hat.
Das braucht niemand 🙄

Mit einem Tauschsattel hat man auch was zu schrauben und direkt danach zur Kontrolle in eine Werkstatt und neue Bremsflüssigkeit drauf, das hört sich besser an.

20 weitere Antworten
Ähnliche Themen
20 Antworten

Zitat:

@Fritz K schrieb am 5. April 2015 um 21:59:25 Uhr:


Auf die AT Sättel hab ich dann aber zumindest ne Gewährleistung....

... und die Gewissheit das der der das gemacht hat immerhin Plan von der Matterie hatte.. 🙂

Zitat:

@Fritz K schrieb am 5. April 2015 um 21:59:25 Uhr:


Auf die AT Sättel hab ich dann aber zumindest ne Gewährleistung....

Bei Einbau in einer Fachwerkstatt. 😉

Auf den richtigen Zusammenbau und die korrekte Funktion in jedem Fall - nur auf erwiesene Einbaufehler nicht.

Hallo noch einmal...also ...zunächst einmal vielen Dank für die Hilfestellungen - das ging ja richtig flott.
Der Kolben ist raus. Nachdem ich durch Eure Hilfe sicher gehen konnte, dass der Kolben nicht irgendwie gegen herausgleiten gesichert ist, (was sich äußerlich nicht abgezeichnet hat) habe ich ihn wieder an die Bremsleitung angeschlossen und unter mittlerem Pedaldruck und leichtestem Klopfen rund um den Kolben (nicht auf die Gleitfläche - und ohne Verkanten) herausgetrieben. Das Schätzchen saß schon arg fest.
Zum Thema Sicherheit. Auch Bremsen sind (zumindest bei unseren Fuhren) kein Hexenwerk. Und wenn man mit der gebotenen Sorgfalt und ausreichend technischem Wissen an die Sache geht, kein Risiko eingeht und sauber arbeitet ... ist das ok - für mich zumindest. Ich selbst bin Maschinenbauer, technisch versiert und repariere alles an meinen Autos und Motorrädern seit 30 Jahren.
Richtig ist allerdings auch ... Bremsen sind hochsensible Bauteile...wer auch nur den geringsten Zweifel an seinem Tun hat, sollte das Fachleute machen lassen. Jetzt aber wieder zum Thema.
Die inneren Zylinderwandungen sind blank und ok.
Die Chrom-Oberfläche des Bremskolbens ist angegriffen - demnach werde ich zunächst schauen, ob FT oder Skandix einen Kolben haben. Wenn nicht, kommt ein neuer Sattel rein.

Vielen Dank

Ralf

Moin Ralf,

Kolben einzeln und komplette Sättel im AT gibt es im Übrigen nicht nur bei Albert, Skandix und ähnlich spezialisierten Händlern. Jeder gut sortierte Autoteileladen um die Ecke sollte diese Teile liefern können (soagar ohne Porto und teilweise innerhalb 24 Stunden).

Markus

Hi,

Nun mal langsam mit den jungen Pferden, es ist mitnichten so, dass die Aufarbeitung eines festgegammelten bremssattels als Murks hingestellt werden kann!! Wenn man weiß was man da tut ist das durchaus gleichwertig zu einem austauschteil!! Und das dies in keiner Autowerkstatt so gemacht wird ist ein Irrglaube, und zumindest zu meiner Zeit wurde das sogar so gelehrt. Ich kann mir natürlich gut vorstellen, dass die heutigen "Laptop geführten teiletauscher" gar nicht mehr über die handwerklichen Fähigkeiten für solcherart Reparaturen verfügen. Die können nur alt heraushauen und neu mehr oder minder gut einbauen. Irgendwelche Zusammenhänge zu erkennen und daraus den Grund für eine Störung zu finden ist leider schon lange aus den Lehrplänen verbannt worden. Das Geschrei über horrende werkstattrechnungen ist auch hier gelegentlich zu vernehmen, ein Teufelskreis.........

Gruß der sachsenelch

Deine Antwort
Ähnliche Themen