1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. Vans
  7. Bremsklotzpaste verwenden oder nicht?

Bremsklotzpaste verwenden oder nicht?

Mercedes Viano W639

Hallo,
ich muß bei meinem Viano Bj 2013 vorne die Bremsen wechseln...laut Mercedes WIS darf keine Bremsklotzpaste verwendet werden "um Fehlfunktionen" zu vermeiden. Wie macht Ihr das und weiss jemand den Hindergrund warum das so ist? Ich habe derzeit beim Bremsen ein quitschen und war es bisher gewohnt bei meinen anderen Fahrzeugen Kupferpaste zu verwenden wo der Belag hinten anliegt um genau diese quitschen zu vermeiden.
Danke Euch!
VG

26 Antworten

Zitat:

@tucutter schrieb am 3. März 2021 um 12:58:03 Uhr:


Sonst benutzt keiner Bremspaste?
Finde ich ein wichtiges Thema…!
Was sagen denn unsere anderen Profis und Mercedes Mitarbeiter dazu…??😉

Bei Mercedes wird Keramikpaste auf die Führung dünn aufgetragen zumindestens im pkw Bereich.

Ich habe an meinem W639 ATE Bremsen verbaut und grundsätzlich dünn Bremsenfett aufgetragen.
Bei ATE sind eigentlich die gummierten Belagplatten, aber ich dachte ein wenig Fett an den Bremskolben könnte nicht schaden. Hatte über 500000KM keine Probleme mit den Bremsen.

Einmal war ich gezwungen neue Bolzen bei Mercedes zu kaufen, da war dann auch Fett dabei um diese einzufetten.

Übrigens...erschlagt mich ruhig.....habe ich NIEMALS neue Bleche montiert. Nur bei jedem Bremsenwechsel alles anständig gereinigt !

Habe mir vor einigen Tagen die gleiche Frage gestellt, weil ich über die gleiche Stelle im WIS gestolpert bin.

Meine Einschätzung dazu (nach 3 Tagen Recherche):
- Anweisung im WIS ignorieren, da die deutliche Mehrheit empfiehlt zu schmieren
- Ich werde für die Kontaktstelle Bremsklotz / Bremssattel Keramik Paste nehmen, da es für Aluminum die sicherere Variante ist
- Für die Schmierung der Führungshühlsen / Führungsbolzen, die von Manschetten umschlossen sind, soll man laut Auskunft von https://originalteile.mercedes-benz.de/ folgenden Artikel nehmen: "A 001 989 9451 temperaturbeständige Bremsklotzpaste in kleineren Tuben"; konnte ich leider nur bei ebay in UK finden, habe daher ersatzweise folgenden Artikel genommen: https://www.ebay.de/.../182343111662?...

Einbau der neuen Bremsscheiben und Beläge erfolgt am kommenden Osterwochenende 🙂

Ist quasi das Gleiche wie das Plastilube von ATE.

Hab nie verstanden was das mit den Alutütchen sein soll, aber was weiß ich schon....

Wie Obba schon wusste..... „Wer gut schmiert, der gut fährt!“ alles andere hilf nur der Werkstatt, sprich fördert den Aufenthalt in dieser. 😎

Danke Euch... werde die Bremsen auch am we machen

Schmieren der Führungsklammern ist nicht nur sinnfrei, sondern auch potenziell kontraproduktiv. Jedes pastöse Schmiermittel zieht über kurz oder lang Bremsenstaub an, und der haftet, wie es seiner Funktion entspricht, sehr gut. Aus dem Schmiermittel wird so schnell ein Schleifmittel. Sinnvoll wäre das nur, wenn der geschmierte Bereich verkapselt wäre.

Zudem bewegen sich die Bremsbeläge im Mikrometerbereich, wo sollte da überhaupt die Notwendigkeit für eine Schmierung bestehen? Und schließlich sind die Federklammern ja nachgiebig, da verkeilt auch nichts. Neue Klammern rein beim Belagwechsel und fertig.

Bremsenpaste ist seit Opas Zeiten tradierter Blödsinn, über den niemand sich traut nachzudenken.

Aber falls man es nicht mal glauben will, wenn es im WIS drinsteht, dann ist einem wohl final nicht zu helfen.

Naja… wenn sie sinnfrei wäre und sich nicht verkaufen würde, würden Bremsenhersteller wie Ate diese wohl weder produzieren, noch verkaufen! 😎 Nur weil es im WiS steht, ist es noch lange nicht der letzte Schluss! Sind Federklammern verbaut gebe ich dir aber recht, da braucht’s keine Paste. Betrifft dann eher Oldtimer. Was steht denn bzgl. Glühkerzen im WiS, trocken oder mit GK-Paste einsetzen? Wer verdient denn an einer festgegammelrrn GK was? 😎 Und dann gleich nen kompletten Kopf, da MB nicht repariert, gell? 😎

Habe die Bremsen vorne und hinten komplett ersetzt und wie die letzten 30 Jahre auch an meinen anderen Autos auf die Rückseite der Beläge Bremspaste draufgemacht… das Quitschen dass ich vorher hatte noch mit den Original Bremsen ist weg… Ich werde das auch weiterhin so handhaben… vg

Naja schön das alles funktioniert.
Dennoch hilft anständig reinigen emenz viel und auf dem ATE Satz war bei mir immer schon ne gummischicht hinten an der Plstte. Jeglicher Einsatz von Schmiermitteln nicht nötig.

Aber hauptsache es klappt alles wie es soll

Genau so ists… bei meinen Ate war nie was drauf also Gummischicht…

Zitat:

@bestesht schrieb am 21. Mai 2023 um 14:48:13 Uhr:


Naja… wenn sie sinnfrei wäre und sich nicht verkaufen würde, würden Bremsenhersteller wie Ate diese wohl weder produzieren, noch verkaufen!

Verkauft wird was gekauft wird, zum Beispiel

das da

... ^^

Zitat:

Was steht denn bzgl. Glühkerzen im WiS, trocken oder mit GK-Paste einsetzen? Wer verdient denn an einer festgegammelrrn GK was? 😎 Und dann gleich nen kompletten Kopf, da MB nicht repariert, gell? 😎

Ich habe ja nicht gesagt, dass der Einsatz eines Trennmittels für jeglichen Einsatzzweck sinnlos ist. Für leicht festkorrodierende Flächen etc. ist das ne super Sache, um sie später wieder auseinanderzubringen, oder sie ein stückweit auch gegen eindringendes Wasser abzudichten.

Deine Antwort