Bremsklotzpaste verwenden oder nicht?
Hallo,
ich muß bei meinem Viano Bj 2013 vorne die Bremsen wechseln...laut Mercedes WIS darf keine Bremsklotzpaste verwendet werden "um Fehlfunktionen" zu vermeiden. Wie macht Ihr das und weiss jemand den Hindergrund warum das so ist? Ich habe derzeit beim Bremsen ein quitschen und war es bisher gewohnt bei meinen anderen Fahrzeugen Kupferpaste zu verwenden wo der Belag hinten anliegt um genau diese quitschen zu vermeiden.
Danke Euch!
VG
26 Antworten
Kupferpaste solltest du nicht nehmen. Die ist elektrisch leitend, das darf nicht sein.
Wenn dann nimm Keramikpaste. Ev liegt auch deinen Bremsklötzen was bei. Dünn auftragen und vor allem gucken, dass die Bolzen vom Schwimmsattel leicht laufen und die Gummis intakt sind.
Danke Dir... mag das ggf der Grund sein warum man laut WIS nichts nehmen darf...mmhh, Keramikpaste habe ich auch schon verwendet...hier mal der entsprechende Hinweis im Bild
Falls bei den Bremsklötzen Paste dabei liegt, ist die aber eben auch nicht für die Bremsklötze, sondern für die Runden Bolzen.
Wo die Bremsklötze sitzen, gehört vernünftig gereinigt mit schmaler Feile oder Nagler und neue Klammern verbaut.
Spar nicht an den Materialkosten, nimm z.Bsp. Ate. Die haben hinten auf dem Belag schon einen Dämfungs-Belag drauf, welcher das Ouietschen verhindern soll. Das Silikonfert was bei den Belägen in der Aluverpackung mit beiliegt, ist für die Führungsbolzen gedacht. Weiterhin emphielt es sich den Teilesatz Edelstahlführungsbleche mitzubestellen und zu erneuern.
ja Danke Euch....hab alles von ATE gejauft, inkl. neuer Schrauben und allem Zubehör....mir war nur wichtig wegen der Bremsklotzpaste ob die auf die Beläge drauf soll oder nicht...wenn ich richtig verstande auf die Klötze nichts draufschmieren...
Was für Fehlfunktionen könnte es da geben..?
Macht man bei anderen Bremsen doch auch und die Mechanik ist doch auch die Gleiche (seit vielen Jahren)...
Weiß das jemand...?😎
Zitat:
@tucutter schrieb am 1. März 2021 um 00:01:08 Uhr:
Was für Fehlfunktionen könnte es da geben..?
Macht man bei anderen Bremsen doch auch und die Mechanik ist doch auch die Gleiche (seit vielen Jahren)...
Weiß das jemand...?😎
Durch die Kupfepaste könnte es zu Fehlinformationen des Verschleißsensors kommen.
Wenn man alles schön sauber blank macht (Führung, Kolben, Bleche oder gleich neue). Dann kann man alles auch ohne ein Schmiermittel machen und es quietscht nicht.
Ich mache zum Beispiel nur ein wenig Schmiermittel auf die Führung nach der Reinigung.
Aha...es KÖNNTE eine Fehlfunktion vom Verschleißsensor geben...??
Also ich weiß nicht...
Klingt doch sehr unwahrscheinlich,oder..?
Solange das ABS nicht betroffen ist, wäre mir gut geschmiert doch wichtiger...
Sauber und neu machen ist doch eh selbstverständlich und bei A.T. E sind die Teile normalerweise eh dabei… aber mit dem ganzen Staub sind die Teile doch schnell wieder verdreckt…
Fehlfunktion heißt doch eigentlich nur, dass unnötiger Weise das Lämpchen angeht, oder…?
Was bedeuten würde.... dass das ABS regelt, sprich den Druck auf der Bremse weg nehmen würde.
Häää...
Wieso sollte das ABS regeln,wenn der Verschleißsensor anspringt...?😁
War ein Lese-/Verständnisfehler meinerseits... ABS Lämpchen. 😁
Lesefehler...war schon klar 😁
Trotzdem würde mich sehr interessieren, wie viele diese MB Anweisung ignorieren und nehmen Keramik oder Kupferpaste...?
Oder halten sich alle daran?
Ich glaube wir hatten schon einmal eine Diskussion von wegen Injektoren/Glühkerzen schmieren,obwohl MB das nicht macht....😎
MB will ja auch möglich viel Geld mit Reparaturen verdienen. Warum sollte sich an dem althergebrachten Mechanikerspruch „Wer gut schmiert, der gut fährt!“ etwas geändert haben. Habe ich in meiner Ausbildung vermittelt bekommen und mein Instandsetzer hatte das auch gesagt als ich ihm den Zylinderkopf wegen einer festsitzenden Glühkerze vorbei brachte.
Sonst benutzt keiner Bremspaste?
Finde ich ein wichtiges Thema…!
Was sagen denn unsere anderen Profis und Mercedes Mitarbeiter dazu…??😉