Bremsklötze wechseln bei TDI

VW Vento 1H

Hallo, ich sollte am we die bremsklötze eines 3er tdi's wechseln. habe sowas noch nie gemacht. was muss ich dabei berücksichtigen?

14 Antworten

vorne nehme ich an?

Hallo,

ist prinzipiell keine schwere Sache und auch recht schnell erledigt! Wenn du noch nie was in dieser Richtung gemacht hast, solltest du mal schauen, ob du das net evtl mit nem Kumpel zusammen machen kannst, der so was schon mal gemacht hat. Bei bremsen darf man halt keinen Fehler machen...

Bremsen

ja vorne. Es hat leider niemand zeit, darum möchte ich das alleine machen. Wäre net wenn mir jemand kurz erklären könnte wie ich das am besten anstelle.
mfg Mario

Re: Bremsen

Zitat:

Original geschrieben von GTIracer


... Es hat leider niemand zeit, darum möchte ich das alleine machen. ...

Dann warte, bis einer Zeit hat - oder mach' es zumindest in einer Selbstschrauber-Werkstatt. Da ist dann ein Meister, der Dir auf die Finger sehen kann.

Dazu empfehle ich Dir so ein Schrauberbuch aus den Reihen "So wird's gemacht" oder "Jetzt helfe ich mir selbst". Da steht nicht nur jeder Schritt erklärt (und das mit Bildern!), sondern auch ein paar Hintergrundinfos, die jeder verinnerlicht haben sollte, ehe er da Hand anlegt.

Die 20 € sollte Dir Deine Gesundheit und die der eventuellen Mitfahrer und anderen Verkehrsteilnehmer allemal wert sein!

Und wenn Du dann noch Fragen hast, bin ich gerne bereit, sie Dir zu beantworten.

Schönen Gruß

Ähnliche Themen

seruvs

habs bei meinem tdi auch zum ersten mal alleine geschafft. Etwas handwerkliches geschick vorrausgesetzt. Kleiner Tipp: fang ohne schlagschrauber gar nich an. Ich hatte keinen zur verfügung und hab mich halb tot geschraubt

Zitat:

Original geschrieben von oracle8


seruvs

habs bei meinem tdi auch zum ersten mal alleine geschafft. Etwas handwerkliches geschick vorrausgesetzt. ...

Damit mich keiner falsch versteht: Ich auch!

Aber da hatte ich mir zumindest die Theorie vorher genauestens (auch anhand technischer Zeichnungen, die ich zudem lesen konnte) 'reingezogen und hatte so ein Schrauberbuch neben mir liegen - nicht nur den optimistischen Tipp aus einem Forum: "Das geht schon, ich hab' das auch geschafft!" 🙄 .

Trotzdem habe ich bei der Probefahrt am Straßenende einen Adrenalin-Schock bekommen, als ich mehrfach pumpen musste, um den Wagen noch rechtzeittig vor der Querstraße zum Stehen zu bringen. Ich hatte nämlich nach der Reparatur vergessen, die neuen Beläge mittels Pumpen im Stand an die Scheiben anzulegen ...

Soviel zum "handwerklichen Geschick" - das man allerdings auch noch haben sollte!

Schönen Gruß

Zitat:

Original geschrieben von oracle8


Kleiner Tipp: fang ohne schlagschrauber gar nich an.

Mal von den Radschrauben abgesehen, loht sich nen Schlagschrauber doch net wirklich, is doch kaum was an Schrauben zu lösen...

Zitat:

Original geschrieben von thommen


Mal von den Radschrauben abgesehen, loht sich nen Schlagschrauber doch net wirklich, is doch kaum was an Schrauben zu lösen...

Er meint so ein zylindrisches Ding, daß man mit der einen Hand mit seinem Bit-Einsatz (Kreuzschlitz) auf den Schraubenkopf der einen Befestigungschraube der Bremsscheibe setzt, um dann auf das andere Ende kräftig mit einem ganz normalen Hammer draufzuschlagen. Beim Schlag dreht sich dann das Bit. So kann es nicht aus dem Kreuzschlitz rutschen und man löst damit auch wirklich festkorrodierte Schrauben - wenn die nicht abreißen 😉 .

Und an dieser Schraube sind schon einige Hobbyschrauber verzweifelt ...

Die Bremsbeläge (Klötze) kann man zwar auch wechseln, ohne die Scheibe zu lösen, aber oft genug sind beide fällig, da es sich nicht mehr lohnt, die neuen Klötze "einzubremsen", um dann kurze Zeit später die Scheiben zu wechseln, wobei man ja sinnvollerweise immer auch die Klötze erneuert.

Schönen Gruß

Servus

ne, eingentlich mein ich die 2 schrauben an denen der komplette bremssattel festgeschraubt is. Musste mit nem ringschlüssel und nem hammer immer viertel umdrehungsweise die schrauben rausmachen. Dauerte ne zeit

Öhem *räusper*, nicht das ich hier jetzt klugscheissen will aber die ersten "Schraubererfahrungen" sollte man, wenn denn schon an der Bremse, nicht ohne einen Sachkundigen Helfer machen.

unbrakeable hat das schon recht treffend beschrieben.

Und, auch hier möchte ich niemandem zu nahe treten, ohne vernünftiges Werkzeug (damit meine ich jetzt nicht den Chram Vanadium Knarrenkasten vom Praktiker für 9,90€) ) besser einfach mal bleiben lassen!

Bitte nicht falsch verstehen!!!! Bremse iss noch recht easy, wenn man es kann!!!
Das Du es nicht "konntest" wirst Du unter Umständen nie erfahren! 🙁

Bremsbelagwechsel

Es ist schon komisch dass mir hier keiner sagen kann was für Schrauben ich öffnen muss bzw. wie ich das ganze richtig angehe. Stattdessen bekomme ich wird mir nur gepredigt dass ich die finger davon lassen soll.

Ps: Profi Werkzeug vorhanden (kein ALDI Werkzeug)

Re: Bremsklötze wechseln bei TDI

Zitat:

Original geschrieben von GTIracer


Hallo, ich sollte am we die bremsklötze eines 3er tdi's wechseln. habe sowas noch nie gemacht. was muss ich dabei berücksichtigen?

Schonmal dran gedacht das die "fehlende" Info hier eher nur gut gemeint ist?

Kleines Beispiel gefällig? Büddö.

Nachdem ich letztens bei meinem 90HP TDI Variant (95'er) die Beläge vorne erneuern mußte und mich x Zubehör Händler (wie auch mein freundlicher) darüber aufgeklärt haben das es keinen 95'er mit ABS gibt, werde ich hier nen Teufel tuen und eine "Pauschalanleitung" schreiben.

Siehe unbrakeable Posting oder meinen letzten Satz im vorhergehenden.

Sorry, ist nicht böse gemeint!!!!!

Gruß
Chris

P.S. Wer nicht bremst ist schneller tot!

http://mickikrause.mi.funpic.de/.../Linksammlung2.html#Bremsen

😉

Ich hab bei meinem mal eine feste Bremse vorne gehabt die ich gangbar machen wollte.
--
Bremse abgebaut, Beläge und Scheibe runtergenommen, alles schön saubergemacht, Zylinder in den Sattel zurückgedrückt und das ganze wieder zusammengebaut...
--
Problem: Kein Bremsdruck! Irgendwie war das vom Verhalten genau so wie in den typischen Beschreibungen wenn Luft im System ist.

Ich hab allerdings keine Entlüftungsschraube geöffnet und auch sonst nichts am System gemacht. Das konnte mir damals niemand erklären.
--
Daraufhin bin ich dann langsam, mit Warnblinkanlage am Sonntagabend zu der Werkstatt meines Vertrauens gefahren (~200m) und hab die Karre da hingestellt. Am Montag haben die sich die Sache angeschaut und mir gesagt daß im Bremssystem Luft drin gewesen wäre.
--
Ich hab keine Ahnung was ich da falsch gemacht habe zumal mein Nachbar (gelernter Kfzler) mir immer zugeschaut hat.

cu

Deine Antwort
Ähnliche Themen