Bremsklötze verschleiss, quitschen

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,

meine Bremsklötze haben wieder nur 18.000 km gehalten.
Zum Schluss quitschten sie so füchterlich, dass alle Fußgänger sich umdrehten.
Habt ihr gleich erfahrungen mit der "wunderbremse"?

Gruß Holger

S211 320cdi 9/03

19 Antworten

Hallo,

meine Bremsen quietschten seit es kälter ist auch wieder.

Im Sommer wurden erst die Beläge vorn und Beläge+Scheiben hinten ersetzt und alle Maßnahmen ezüglich dieses Problems sukzessive (Kreuzfedern, Silikondämfper etc) durchgeführt. Letztendlich waren alle Maßnahmen nur von kurzer Dauer bis es wieder quietschte.

Fahrzeug hat erst 24tkm runter und kein Bremsverschleißproblem, sondern nur dieses ständige quietschen kurz vor dem Anhalten.

Wenn MB eine Keramikbremse hätte, würde ich nichts sagen,....

Für mich ist das neben technischen Gründen, die zugegebenermaßen Quietschen begünstigen, eine Fahrersache. Ich kenne nur Leute, deren Bremsen immer quietschen, wenn sie ein Auto beliebigen Fabrikats nur ein paar Monate fahren. Oder welche, bei denen die nie quietschen. Bremsen, die quietschen sind übrigens entsprechend keineswegs ein alleiniges 211-Thema, sondern betreffen vermutlich alle Marken und Typen.

Zitat:

Original geschrieben von Mercer-Richie


Für mich ist das neben technischen Gründen, die zugegebenermaßen Quietschen begünstigen, eine Fahrersache. Ich kenne nur Leute, deren Bremsen immer quietschen, wenn sie ein Auto beliebigen Fabrikats nur ein paar Monate fahren. Oder welche, bei denen die nie quietschen. Bremsen, die quietschen sind übrigens entsprechend keineswegs ein alleiniges 211-Thema, sondern betreffen vermutlich alle Marken und Typen.

Das ist schon klar, nur wundert es mich, dass ich dieses Problem nur beim 211 habe und sonst bei keinem anderen aktuellen bzw. Vorgänger hatte. MB hat vers. Abhilfen sicher nicht ohne Grund den Händlern zur Verfügung gestellt nur leider fruchten die nicht. Es kommt eindeutig von der VA.

Vorderachse: neue Beläge nach 61.000 km.Hinterachse: alles noch original, jetzt 87.000 km. Zwischendurch mal Rubbeln und Geräusche festgestellt. Bei MB fuhr der KD-Meister mit mir und nach drei heftigeren Bremsungen war das Symptom weg. Sein Rat: Nicht immer so sehr sanft bremsen, dann werden die hinteren Scheiben nicht richtig warm. Gelegentlich etwas fester z.B. bei Ausfädelspuren bremsen. Mache ich seit 5000 km, hinten ist wieder Ruhe (und die Scheibe jetzt richtig blank).

Ergo: Bei so leistungsstarken Bremsen muß man auch mal etwas mehr verlangen, damit das System nicht an "Standschäden" krankt.

Markus

Ähnliche Themen

ich habe die feststellung gemacht , dass gerade beim w211er die hinteren bremsen sehr schnell anfangen zu quitschen .

andi

Deine Antwort
Ähnliche Themen