Bremsklötze hinten wechseln
Ich habe da ein kleines problem. Ich bekomme hinten die bremsklötze nicht rein. Muss ich die führungsnasen anfeilen oder wie bekomme ich diese in die führungsschienen? Danke!
Beste Antwort im Thema
Hi,
vermutlich werde ich nun gleich wieder als "Spielverderber" hingestellt. Aber das sind die Fragen die mich veranlassen dem fragenden zu empfehlen seine (in diesem Fall) Bremse doch in fachkundige Hand zu legen.
Zerlegen, reinigen und an den gewissen Stellen mit geeigneter Bremsenpaste behandeln. Wieder montieren und gut ist es. Da sollte nicht zwicken oder den Einsatz einer Feile oder noch schwereren Gerätes nötig machen. Auch eine Flex ist nicht Voraussetzung um die Bremse zu erneuern.
Nimm mal die Edelstahl-Gleitbleche vom Sattel ab und reinige und entroste den Sattel an den nötigen Punkten. Auch vergleiche mal die neuen mit den alten Klötzen von der Passform.
18 Antworten
Hallo,
also ich war es, der das mit den "vielen Bremsproblemen" und dem Entgraten mit der Flex geschrieben hat.
Auf meinem Rechner hatte sich vorher jomicoud88 eingeloggt.
Da habe ich einfach drauf los geschrieben.
Also, alle Kritik an MICH.
Wenn Du hier sagst, der Insi hat keine Bremsprobleme, dann frage ich mich, weshalb
es hier so viele Threads mit
- Hat Opel die Bremsen endlich im Griff
- bremsklötze weg nach 20000km
- Bremsscheibe rot glühend.
- nach 40000km schon den 3. Satz Scheiben.
....
Ich habe meine Bremsen vorne und hinten selbst neu gemacht und bin auf diese konstrukriven (sagen wir es mal) Schwachpunkte gestoßen und habe diese mit meinen bescheidenen Mitteln behoben.
Mittlerweile 30000km gefahren und die Klötze sind wie neu🙂
Wäre ich zum "hochspezialisierten" FOH gegangen(so wie meine vielen Vorgänger, die sich auch nicht an die Bremsen rantrauen), wäre die Scheibe wohl schon wieder ausgeglüht und der nächste Satz wäre fällig.
Von meinen neuen ATEs passen die Bleche definitiv nicht rein.
Harald
Ich hatte bis jetzt nie ein auto, dass mir probleme mit den bremsen bereitete, bis jetzt. Meine scheiben sind auch schon heiss gelaufen, weil die klötze festbrannten, sich verhackten, sich nicht bewegten oder was auch immer! Deswegen säubere ich die bremsen jetzt zwei mal im jahr!
Ich habe die bremsklötze jetzt hinten erneuert. Alles schön sauber gemacht aber die klötze konnten sich trotzdem nicht richtig locker und frei bewegen oder halt gleiten. Will man probleme vermeiden, sollte man diese anfeilen. Das ist keine aufforderung, sondern nur meine meinung und die inneren klötze reinzuschieben ist eine riesen qual. Ich bin kein ingenieur aber die konstruktion ist besch....!
Ich habe die nasen etwas angefeilt und die klötze gleiten jetzt locker und ohne spiel auf den alublechen!
So war heute bei TÜV und meine hinteren Bremsen funktionieren perfekt. Keine Abweichung zwischen links und rechts. Egal ob Hand- oder Fußbremse. Der Wchsel ist ne doofe Fummelarbeit aber es ist nichts kompliziertes.
Schönen Abend,
hab den Wechsel hinten nun auch erledigt.
Habe die "große" 17 Zoll Bremse und folgende Komponenten verbaut:
Bremsklötze: ATE Ceramic 13047027552
Bremsscheiben: ATE 24012301141
Die alten Beläge waren völlig ungleichmäßig abgefahren - zwischen 2mm und 6mm Restbelagstärke pro Bremsbelag war alles vertreten. Die alten Beläge waren so fest in den Führungen, dass man sie ohne Gewalt nicht bewegen konnte.
Und siehe da, mein Vorredner hat recht, die neuen Führungen, die mit den Belägen mitgeliefert werden sind nicht zu gebrauchen. Nach dem sorgfältigen Reinigen aller Teile passen die neuen Führungen NICHT.
Also die alten Führungen reinigen und wieder einsetzen und dünn mit Plastilube bestreichen.
Die neuen Beläge kann man anschließend mit roher Gewalt in die Führungen drücken, sie lassen sich aber danach nicht mehr bewegen und der Schaden ist vorprogrammiert. Wird das so evtl. in der Werkstatt gemacht oder verbauen die andere Beläge?
Hier sollte ATE einmal nachbessern. Einziger Ausweg auch bei mir - Anfeilen der Nasen und schon lassen sich die Beläge bewegen. Die Beläge sollen kein Spiel aufweisen aber sie sollen sich bewegen lassen.
Fazit: Die Bremse lässt sich nun wieder ganz fein dosieren, spricht sofort an und das Quietschen von den dauernd anliegenden Belägen hinten ist auch vorbei. Ich hab im Sommer die Bremse vorne auch komplett mit ATE Ceramic Belägen und ATE Scheiben neu bestückt - hier gab es das Problem mit den Führungsnasen NICHT.
Das soll keine Anleitung für Nichtsahnende sein, sondern stellt nur meine persönliche Meinung dar.
Viele Grüße
Stefan