Bremsklötze hinten abgelöst

Opel Omega B

Hallo Zusammen,

am Freitag habe ich etwas gesehen, was ich in 32 Jahren Autobasteln noch nicht gesehen habe.

Meine Bremse hinten rechts machte metallische Geräusche, ich also beim FOH für € 70,70 (haben die nicht mal DM 50,- gekostet?) neue Klötze geholt.
Freitag nachmittag ich also die rechte Seite gewechselt, der äußere Belag hatte noch gut 6mm und der Innere war nicht mehr vorhanden.
Auf der linken Seite dann der Schock, der Äußere wieder 6mm und der Innere (ca. 4mm) liegt lose zwischen Halter und Scheibe.

Ich habe noch nie gesehen das die Beläge sich ablösen.
Da ich den Wagen seit KM-Stand 65.000 (jetzt 145.000) fahre, müssen das ja auch noch die Ersten sein und keine Billigware.

Hat das schon mal jemand gehabt???

Wenn sowas passiert, wenn ich mit meinem Boot hintendran durch die Alpen, Küstenstraße usw. fahre ohwehohwehohweh!

Gruß Werner

27 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von hlmd


Eins noch: Was hat es mit diesen Plättchen an der HA auf sich, die original zwischen Bremsklötzen und -kolben vorhanden waren?

Gruß

Hardy

-------------------------------------------------------------------------

Die hatte ich bei meinen auch gefunden. Ich habe es mir damit erklärt, das sie das festbacken verhindern sollen. Habe sie bei den neuen Steinen nach gründlicher Reinigung wieder mit reingesteckt. Die vorderen haben eine wellige Oberfläche, soll wohl auch selbiges verhindern ?

Bei mir waren die Plättchen neu mit dabei!
Gruß Werner

Das sind "Quietschbleche".

@ hlmd

Wenn da ein kg Gammel in dem Sattel hängt, mußt du dich nicht wundern wenn die Beläge da nicht rein gehen, schief ablaufen, die Karre nicht ordentlich bremst und das ABS sich verarscht fühlt.

Gruß Kalle

Re: Bremsklötze hinten abgelöst

Zitat:

Original geschrieben von werni-hue


Wenn sowas passiert, wenn ich mit meinem Boot hintendran durch die Alpen, Küstenstraße usw. fahre ohwehohwehohweh!

Du fährst mit sonem Mottek von Boot am Haken mit ner 2l Omi über die Alpen????

Geht das??? Meiner kommt mit (fast leerem)Hänger kaum die Kassler Berge hoch...

Ähnliche Themen

dise bleche sind dafür da das die bremssteine immer korreckt sitzen und sich immer etwas von der bremsscheibe lösen haben schon sinn und zweck

gruss Hannes

Hannes, dann versuche mal mir zu erklären, warum es diese Plättchen nur an der hinteren Bremse gibt. Oder hat es mit der Bremskraftverteilung zu tun ? Die vordere wird ja deutlich stärker beansprucht.

Hast vorne einen ganz anderen Sattel. Bei Fahrzeugen die vorne auch so einen Sattel in der Art haben (findet man aber eigentlich nur an recht alten Autos) gibt es die Bleche auch vorne.

Gruß Kalle

Zitat:

Original geschrieben von jmlif


dise bleche sind dafür da das die bremssteine immer korreckt sitzen und sich immer etwas von der bremsscheibe lösen haben schon sinn und zweck

gruss Hannes

-----------------------------------------------------------------------

Da habe ich erst mal Zweifel. Ich versuche auch zu begründen warum. Diese Scheiben sind nicht mal 1 mm stark, eher hauchdünn. Wenn man die Bremsbeläge 5.000 km drin hat, dann sollte 1 mm vom Belag schon weg sein. Bei mehr Lauf/Bremsleistung entsprechend mehr. Wenn der Bremsstein nur noch die Hälfte der ursprünglichen Stärke hat, dann kommt es auf diesen 1 mm vom Plättchen nicht mehr an, er hat auch so noch Luft im Sattel. OK dieses wird dann durch einen weiter rausstehenden Bremskolben kompensiert. Ich könnte mir aber vorstellen, das dieses zwar dünne, aber doch stabile Plättchen eher dazu dient einen gebrochenen Bremsbelag nicht aus dem Sattel zu verlieren.
Und wieso sorgt er dafür , das sich der Stein von der Bremsscheibe löst ? Dieses Plättchen sitzt zwischen Sattel und Bremsstein. Hannes Du merkst schon, Fragen über Fragen. Vielleicht liege ich auch völlig falsch ?

@52kalle

Gut, das habe ich verstanden.

Zum Anlüften hast du oben die Spreitzfeder. Die Bleche sollen nur das Quietschen der Bremse verhindern.

Gruß Kalle

Zitat:

Original geschrieben von 52kalle


@ hlmd

Wenn da ein kg Gammel in dem Sattel hängt, mußt du dich nicht wundern wenn die Beläge da nicht rein gehen, schief ablaufen, die Karre nicht ordentlich bremst und das ABS sich verarscht fühlt.

Naja, die Sättel waren einigermaßen sauber. Gammel etc. war da nicht.

Ich mache beim Klötzewechsel IMMER die Führungen sauber. Ich hätte aber die Führungen im Sattel abfeilen müssen, um die Klötze "fluffig" reinzubekommen...

Und zu den Plättchen:
Bei der HA-Bremse in meinem Ascona (Scheibenbremse aus Vectra-A), ist original KEIN so 'n Teil. Und der Sattel ist bis auf die anderen Kolben konstruktiv identisch...

Ich habe diese Plättchen mal weggelassen. Seitdem quitsch die HA-Bremse auch nicht mehr... Schon komisch... Ist wohl wie mit dieser Antiquitschpaste, mit ist's schlimmer...

Gruß

Habe gerade mal im Etzold geschaut, im Bild C4647 auf Seite 170 ist das Zwischenblech zu sehen. Im Text ist es leider nicht erwähnt.

Zitat:

Original geschrieben von 52kalle


... Die Bleche sollen nur das Quietschen der Bremse verhindern.

Gruß Kalle

So kenne ich das eigentlich auch.

Grüße

Andi

Zitat:

Original geschrieben von 52kalle


Zum Anlüften hast du oben die Spreitzfeder. Die Bleche sollen nur das Quietschen der Bremse verhindern.

Gruß Kalle

------------------------------------------------------------------------

Das Blech ist im Etzold gezeichnet, aber kein Text dazu. Auf Seite 169 schreibt Etzold aber :"Um ein Quietschen der Scheibenbremsen zu verhindern, seitliche Abstützung der Bremsbelag-Rückenplatte dünn mit Fett bestreichen, zum Beispiel OPEL 194285, Plastilube oder Liqui Moly LM-36 oder LM-508-ASC. Dabei nur Rückenplatte bestreichen, die Paste darf keinesfalls auf den eigentlichen Bremsbelag kommen. Gegebenenfalls sofort abwischen und mit Spiritus reinigen.
Nach eurer Theorie müsste man dann bei Verwendung der Bleche keine Quitschpasten auftragen. Schade das der Etzold sich dazu ausschweigt, wäre ja doppelt gemoppelt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen