Bremsklötze / Bremssteine erneuern
Hallo Leute,
an meinem Corsa sind die Bremsklötzer runter. Ich habe schon öfters Bremsklötze & Scheiben getauscht, nur noch nicht an einem Corsa D.
Ich habe mir "Originale" von Opel bestellt und sehe nun das zwei von den Klötzern hinten eine Klebefolie drauf haben. Das ist mir völlig neu 🙂😕
Diese zu entfernen ist klar, aber ...
1. Wo kommen die Klötzer mit der Klebeschicht hin? An der Bremskolbeninnenseite oder außen an der Bremszange?
2. Soll ich da hinten über die Klebeschicht noch Kupferpaste auftragen oder nur auf der Bremskolbeninnenseite?
3. Ein Bremsklotz hat so einen Metallbügel dran. Was hat es damit auf sich? Kann es sein, das meine alten Klötzer so einen Metallbügel garnicht haben?
4. Drehmoment mit 28 NM dürfte doch beim Zusammenbau passen? (Für die beiliegenden neuen Schrauben)
5. Ist es richtig, das ich wie bei den älteren Corsa´s den Bremskolben ohne Rücksteller zurückdrücken kann? Also das die Kolben kein Gewinde haben?
Wäre toll, wenn Ihr mir meine Fragen beantworten könntet.
Liebe Grüße
Ivi
16 Antworten
Beläge mit Klebefolien kommen außen.
Keine Kupferpaste.
Belag mit Metallbügel kommt links innen, (Fahrerseite) dann steht der Bügel oben,ist die mechanische Verschleißanzeige.
Kolben lässt sich ohne Rücksteller zurückdrücken, habe es mit einem Hammerstiel gemacht.
Dies ist keine Anleitung, so habe ich es gemacht, muss jeder selber für sich entscheiden .
Oh Haribo11,
fettes "DANKESCHÖN" ... vom Grundsatz her sind mir arbeiten an der bremse nicht fremd, aber mit dem Corsa muss ich mich erst mal vertraut machen.
Passen da die 28 NM an den neu zu ersetzenden Schrauben?
Ich hab leider noch kein Buch "Wie helfe ich mir selbst" ect. ...
Drehmoment sollte passen, war jedenfalls beim Corsa C so, ich habe es nach Gefühl gemacht.
Zitat:
@Ivonne78 schrieb am 16. Oktober 2015 um 07:52:47 Uhr:
...sehe nun das zwei von den Klötzern hinten eine Klebefolie drauf haben. Das ist mir völlig neu 🙂😕
Diese zu entfernen ist klar, aber ...
Diese Klebeschicht hat schon ihren Grund und sie zu entfernen dürfte dir ein Problem bescheren.
Wenn Du meinst die Klebeschicht müsste entfernt werden, sagt mir dass Du hast keine Ahnung hast und solltest somit tunlichst die Finger von solch sicherheitsrelevanten Sachen lassen solltest.
Ähnliche Themen
Tut mir leid, ich habe mich da falsch ausgedrückt. Ich möchte ja nicht diese Klebeschicht entfernen, sondern habe gemeint ... diese kleine "Abdeckfolie /Schutzfolie", das diese vor dem Einbau abzuziehen ist um die "Klebeschicht" freizulegen. Ist ja eine gute Idee, wenn es dann so funktioniert und der Bremsbelag gut am "Sattel" haftet.
Ich kannte es bisher nur so, das man halt in dem Bereich mit Kupferpaste o.ä. arbeitet ...
Na ja ... und daher meine Frage ...
Der "Bremsbelag" am Kolben bekommt aber trotzdem eine dünne Schicht Kupferpaste von mir, wie auch die Laufflächen an den "Klammern" usw ...
Kupferpaste hat da auch nichts zu suchen!
Wenn überhaupt; dann Bremsenpaste.
Auf Edelstahlbleche, welche in den letzten Jahren verbaut wurden, braucht man nichts zu schmieren.
eher noch unter die bleche und an die kanten der klötze um vor korrosion und festgehen zu schützen. aber da erzähle ich ja nichts neues oder?
du meinst unter die Bleche mit unter den spangen, wo die Bremsbelege sozusagen ihre Führung haben?
Sauber mache ich da sowieso schön alles mit einer Drahtbürste, ... n bissel Kupferpaste kann da sicher nicht schaden.
Aber auf den Auflageflächen lasse ich es glaube doch lieber sein. Werd mich mal nächste Woche ans Werk machen.
Danke für die tollen Info´s
Ivonne?! Mhh der sexy biiiiig assssss ist doch ein fake?! 😛
Sowas passiert wenn der Airbag aufgeht.
Guten Morgen zusammen,
bei unserem Corsa D (BJ 2007, 60PS) sind wohl die Bremsen vorne fällig. Ein Belag ist einseitig total abgefahren. Also einmal alles zum TÜV neu.
Ich habe mich hier schon etwas durch das Forum bemüht, aber leider keine Drehmomentangaben gefunden (Vielleicht übersehen, dann auf jeden Fall sorry!).
Hatte woanders Werte von 105nm für den Bremssattelhalter und 30 für die Bremssattelschrauben gelesen, kann mir das einer bestätigen?
Und müssen die Schrauben zwingend neu oder reicht Schraubensicherung?
VG
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bremse vorne Schrauben Drehmoment' überführt.]
Werte passen. Bremsträgerschrauben wiederverwenden mit neuer Schraubensicherung. Bremssattelschrauben liegen normalerweise neue bei den Belägen bei. Ich habe mittlerweile Bosch, ATE und TRW Beläge verbaut, waren immer welche dabei.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bremse vorne Schrauben Drehmoment' überführt.]
@michipab super vielen Dank, auch für die schnelle Rückmeldung!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bremse vorne Schrauben Drehmoment' überführt.]