Bremsflüssigkeitwechsel!!!!!!

MINI

hallo, wer kann mir sagen wie lange ich noch mit dem wagen fahren kann wenn er mir angezeigt hat das die bremsflüssigkeit gewechselt werden soll?????
muss das sofort erledigt werden oder hab ich da noch etwas zeit?

vielen dank vorab!

31 Antworten

Die Verantwortung wird sicherlich keiner übernehmen, aber in der Regel wird
die Bremsflüssigkeit alle 2 Jahren gewechselt. Die Frage ist, wie lange das
Lichtchen schon leuchtet...

Das Auto wird nicht explodieren, wenn Du es ein paar Tage verschiebst.
Oder was hast Du vor? Die Bremse ist halt nicht so unwichtig 😉

danke für die schnelle antwort :-)

seit 2 tagen wird es erst angezeigt...aber genug bremsflüssigkeit ist drinnen!
also was denken sie? wieviel zeit hab ich noch dafür?

Die Anzeige zählt einfach die Tage runter. Bei den 2 Jahren liegst du weit auf der sicheren Seite.
Wenn du wirklich sicher gehen, aber andererseits das Geld aber nicht aus dem Fenster werfen willst, investierst du ein paar Euro in einen Tester oder fährst mal eine gute Tankstelle an. Die Bremsflüssigkeit kann man testen ob die gewechselt werden muss.
Und ist es dann soweit kann man das fast überall machen lassen, dafür muss man nicht nach BMW.

das problem ist ich bin gerade im ausland mit dem wagen..würde das lieber hier erledigen lassen!
ich will nur sicher gehen das jetzt nix schlimmes passieren kann wenn ich das erst in 3,4 oder 5 wochen erledigen lasse???

Ich werde dir bestimmt nicht sagen das nichts passieren kann. Ich kenne den Zustand deiner Bremsanlage nicht.😉
Normalerweise ist es aber Quatsch die Bremsflüssigkeit generell alle 2 Jahre zu wechseln, wenn man sie regelmäßig testet.
Nur macht das kaum einer und der Hersteller kann so auch noch Geld verdienen. Nicht wenige lassen das für viel Geld bei BMW machen.

ich lasse mein Bremsflüssigkeit auch immer vorher testen.Da wird der Wassergehalt ermittelt und wenn ein gewisser Anteil erreicht ist,ist es Zeit zum Wechseln.Meistens war das so alle 3 Jahre bei mir der Fall.
Vor 2 Monanten habe ich das an unserem Mini bei BMW machen lassen,weil noch eine Kulanzleistung zu erwarten war und es hat ca.100€ gekostet

Wow, dein Händler ist ja noch teurer als meiner!
Bei mir wollen die 80 Euro, nebenan bekomme ich den Wechsel für 29 Euro.

ja ich hab da nicht schlecht gestaunt.Die Flüssigkeit an sich hat keine 10€ gekostet.ich kenne es auch sonst für nur ca.30€ inkl.Arbeit.Naja,die BMW-Hallen und der teure BMW-Stempel müssen ja auch bezahlt werden 😁

Und das Spezialwerkzeug und die Diagnosegeräte und die Schulungen und, und, und...
Alles Sachen, die Hinterhof-Ali sich nicht leisten muss.
Dafür kann er einen Bremsflüssigkeitswechsel für 29,- anbieten und bei schwereren Sachen sagen: Bring den mal zu BMW.

ps. Bei BMW kann man dafür davon ausgehen, dass die Bremsflüssigkeit nicht verwässert ist, das System entlüftet und der Flüssigkeitsstand i.O.

Leider ist es so das auch Markenwerkstätten nicht frei von Fehlern sind, wie Werkstättentests immer wieder beweisen. Da arbeiten auch nur Menschen.
Entlüften gehört bei einem Wechsel auch dazu, sonst brauche ich gar nicht erst anzufangen.
Ich vermute auch mal das du noch nie in einer guten "Hinterhofwerkstatt" warst. Diagnosegeräte und qualifizierter Personal haben die auch.
Natürlich gibt es auch Klitschen wo ích noch nicht mal ein Fahrrad hinbringen würde, aber in praktisch jeder Stadt gibt es mindestens eine gute Werkstatt.
Oft bringen Leute ihren Wagen nach der Garantie lieber zu einer Werkstatt ihres Vertrauens als in eine Markenwerkstatt. Dort wird auch noch repariert wenn es möglich ist, anstatt nur auszutauschen. Z. B. neue Kohlen für die ansonsten noch gute Lichtmaschine anstelle einer neuen Lichtmaschine.
Oder ich hatte bei einem älteren Fahrzeug mal den Tank undicht sollte über 400 Euro ohne Arbeitslohn kosten.
Woanders habe ich dann 40 Euro für Ausbau, Einbau und Löten bezahlt.
Es ist nicht so das ich mir die Reparaturen nicht leisten kann, ich sehe es nur nicht ein abgezockt zu werden. Und das werde ich in dem Glaspalast mit dem BMW-Zeichen! Die Preise kann man nicht mehr schönreden!
Ich habe auch nicht dagegen etwas mehr zu bezahlen, nur das 3fache oder teils noch mehr?
Mein letzter Besuch bei BMW war wegen der Klimaanlage und das auch nur weil die zum 2. mal Mucken machte. Diesmal war allerdings "nur" zu wenig Kühlmittel drin.
Kostete schlappe 144 Euros Netto!
Zum Vergleich: Bei uns bei Opel kostet der Check 19,95 ohne Material, bei Pitstop kostet der "große" Klimacheck inklusive Material, Märchensteuer und Pollenfilter unter 70 Euro. Und jetzt erzähl mir bitte keiner das die bei BMW ja rosa Kühlmittel einfüllen oder der Händler die Arbeitsklamotten für den Arbeiter stellt.
Ich habe in meiner Jugend lange Zeit während des Studiums in einer KFZ-Werkstatt gearbeitet, so einiges kann ich schon beurteilen.

Also, ich habe in zwei guten und einer schlechten freien Werkstätten gearbeitet und in vier Markenwerkstätten und kann, denke ich, auch etwas dazu sagen.

-Richtig, Markenwerkstätten sind nicht fehlerfrei.

-Oft genug ist noch eine ganze Menge Luft in der Leitung nach dem Wechsel, weil der Monteur zu ungeduldig war.

-Wie gesagt, ich war desöfteren in einer Hinterhofwerkstatt, und genauso oft werde ich von alten Kollegen angerufen, weil sie, mangels markenspezifischer Kenntnisse, bei BMW-Modellen nicht weiterkommen.

-Universelle Diagnosesysteme können bei Spezialfällen nicht mit markenspezifischen mithalten und Schrauber aus freien Werkstätten machen keine internen Schulungen bei Herstellern.

-Ich vertraue auch einer vertrauenswürdigen Markenwerkstatt.

-Markenwerkstätten tauschen Teile nicht aus, weil sie es nicht können oder Geld scheffeln wollen, sondern weil es für die Werkstatt und den Kunden wirtschaftlicher ist aufgrund der hohen Arbeitslöhne.

-Viele Kunden, die einen BMW kaufen, wollen das nun mal in einem Glaspalast tun. Nur bezahlen wollen sie ihn nicht.

-Ich habe oft genug den Mist, den freie oder Ketten gebaut haben wieder gerade gebogen, bspw. Radwechsel -> neue Radnabe oder Ölwechsel -> Block und Kolben neu oder neue Frontscheibe -> noch ne neue Frontscheibe und diverse Verkleidungsteile.

->Ich habe meine Arbeitsklamotten aber gestellt bekommen. Darf ich das nicht erwähnen?

Ich kann dieses ewige Gemeckere nicht mehr hören. Qualität hat nun einmal ihren Preis.
Nur beim Auto will jeder alles geschenkt und dazu noch nen Kaffe auf's Haus (im Glaspalast natürlich).
Und die von dir angeführten Werkstättentests zeigen ja auch gewisse qualitative Unterschiede zwischen dem BMW- und dem Opel service auf...

Zitat:

Ich kann dieses ewige Gemeckere nicht mehr hören. Qualität hat nun einmal ihren Preis.

Dann hör doch einfach nicht zu.😉

Es gibt nunmal viele Arbeiten die bei BWM einfach viel zu teuer sind, das ist Fakt. Man möge mir ja mal erklären warum BMW für eine Achsvermessung vorne 150 Euro will, in der Werkstatt meines Vertrauens kostet das 49, wobei es auch noch preiswertere gibt.

Klar, wenn du da arbeitest kann ich verstehen das du die Preise verteidigst. Da brauchen wir eigentlich nicht weiter zu diskutieren.

Allerdings gibt es auch Leute die offen und ehrlich zugeben das viele Sachen bei BMW zu teuer sind, obwohl sie selber dort arbeiten.

Letztlich muss jeder selber wissen wo er sein Geld ausgibt, ich weiß mit dem gesparten Geld andere schöne Sachen anzufangen.

Zitat:

-Markenwerkstätten tauschen Teile nicht aus, weil sie es nicht können oder Geld scheffeln wollen, sondern weil es für die Werkstatt und den Kunden wirtschaftlicher ist aufgrund der hohen Arbeitslöhne.

Ist so auch nicht richtig, mir man hat man schon offen erklärt das es billiger wäre die Kohlen bei der Lcihtmaschine auszutauschen, dauert nur ein paar Minuten und kostet fast nichts. Vom Hersteller bekommen die aber nur die komplette Lichtmaschine. Ich glaube nicht das dies ein Einzelfall war.

-Ja klar, jetzt kommt wieder die "Du-arbeitest-ja-da"-Keule...
Ob du's glaubst oder nicht, ich setze mich auch kritisch mit meinem Arbeitgeber auseinander, aber ich weiß auch, dass wir höhere Kosten haben als freie Werksatätten, höheren Anforderungen entsprechen müssen, dass bei der Achsvermessung gerne mal hier ein Wert gefälscht wird oder da... und dass der Glaspalast eben auch von den Kunden bezahlt wird, die nur eine Achsvermessung wollen. Genau so wie der Achsmessstand und die Fahrwerksvermessungs-Schulungen.
Wenn du wüsstest, wie schwer es ist, da wegzuhören... 🙄

-Natürlich ist das in den meisten Fällen richtig, aber selbst wenn nicht, was soll eine Markenwerkstatt gegen Herstellervorgaben machen?
Abgesehen davon, dass es das gute Recht der Hersteller ist, wenn sie versuchen, das Hereinpfuschen von Werkstätten, die es nicht schaffen, einen Servicevertrag zu ergattern, zu unterbinden... Wo hat man dir das gesagt? Würde mich mal interessieren.

... ich denke mal so einfach ist es nicht, dass man hier Schwarz-Weiß-Malen kann. So nach dem Motto "Alle freien Werkstätten machen Murks" oder "alle Markenwerkstätten sind zu teuer)

Dass eine Markenwerkstatt einen ganz anderen, höheren Kostenfaktor hat, sollte klar sein. Es müssen die Vorgaben des Fahrzeugherstellers erfüllt sein, das kostet teilweise Unsummen. Und dann muss ja auch noch das Callcenter bezahlt werden, das nachher anruft und fragt, wie zufrieden man mit der Leistung war 😁

Wobei ich grundsätzlich der Meinung bin, dass in meiner BMW-Werkstatt das Preis/Leistungsverhältnis stimmt. Aber wir sind ja hier auf dem Land. In den Ballungszentren mag das anders aussehen.

Generell geht die Tendenz dahin, dass in den Markenwerkstätten immer weniger "Mechaniker" sondern eher "Moduletauscher" anzutreffen sind. Das geht sogar soweit, dass offensichtliche Deffekte gar nicht in Augenschein genommen werden, sondern das Fahrzeug erst ans Diagnosegerät gesteckt wird. Habe ich selbst erlebt, als ich den Q7 meines Bruders in die Werkstatt brachte.

Bei modernen Fahrzeugen haben die freien Werkstätten das Problem, dass sie ja für jede Marke und jedes Modell die entsprechende Software kaufen müßten. Das kann kaum eine frei Werkstatt finanziell stemmen.

Gerade im Bereich von etwas älteren Modellen (ich fahre ja auch BMW Z1 und hatte bis vor einigen Jahren einen 840i) ist es aber so, dass spezialisierte freie Werkstätten eine bessere und qualifiziertere Arbeitsleistung abliefern als Markenwerkstätten, bei denen kaum noch jemand das Fahrzeug kennt. Hier kommt es sogar vor, dass Markenwerkstätten sich bei modellspezifischen Problemen Rat bei der freien Fachwerkstatt holen.

Gerade beim Z1 kenne ich einige Fälle, in denen BMW-Werkstätten mangels Erfahrung und Sachkenntnis beim Tausch des Türzahnriemens (durch falsche Justierung beim Wiedereinbau der Türen) nicht unerhebliche Folgeschäden verursacht haben.

Gerade auch wenn altersbedingte Probleme auftreten, deren Behebung eigene Lösungen erfordern, für die es keine Reparaturanleitung gibt, gelangen Markenwerkstätten schnell an ihre Grenzen.

Was den Bremsflüssigkeitswechsel - und damit die Ausgangsfrage des Threads - angeht, habe ich überhaupt kein Problem, diese in einer freien Werkstatt meines Vertrauens (nicht in jeder Hinterhofbude) wechseln zu lassen.

Ich hatte das bei meinem Crossfire mal. Bremsflüssigkeit war fällig, KD erst im nächsten Jahr. Da fahre ich doch nicht 60 km in die Markenwerkstatt, sondern lieber in die freie Werkstatt in der Nachbarschaft.

Heinz

Deine Antwort