Bremsflüssigkeitswechsel

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hallo,

laut Serviceplan würde bei meinem Polo jetzt Bremsflüssigkeitswechsel anstehen.
Kann oder darf man sows überziehen?
Im Juli habe muß er ohnehin zum TÜV.

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Soundsoffriendship



Es wurde gesagt, dass Inspektion und Bremsflüssigkeitswechsel NICHT zusammenhängt.

Inspektion ist flexibel (es sei denn man wählt Festintervall).

Ich hoffe das war die Empfangsdame und nicht ein Service-Mitarbeiter oder gar der Meister, denn diese Aussage ist falsch, sorry 😉

Inspektion ist immer fest: Entweder nach 3 Jahren (oder nach 60.000 km wenn diese vor ablauf der ersten 3. Jahre erreicht sind) danach alle 2 Jahre. Und das ist fest.

Der Service-Intervall, der aber nichts mit der Inspektion zu tun hat ist flexibel:
entweder hat man einen Longlife-Intervalle, dann zeigt dir das Auto an wann du hin mußt (spätestens aber nach 2 Jahren) oder einen Festintervalle die alle 12 Monate erfolgt oder durch einen Laufleistung von mehr als 30.000 km innerhalb der 12 Monate vorgezogen wird.

Aber wie gesagt, Inspektion ist fest nach 3 Jahren und danach alle 2 Jahre genauso wie HU + AU
Kann man alles auch im Service-Plan nachlesen 🙂

Lg

43 weitere Antworten
43 Antworten

So, hab grad mal angerufen und nachgehakt.
Es wurde gesagt, dass Inspektion und Bremsflüssigkeitswechsel NICHT zusammenhängt.

Inspektion ist flexibel (es sei denn man wählt Festintervall).

Bremsflüssigkeitswechsel soll immer parallel zum TÜV-Termin laufen, also sprich das erste mal nach 3 Jahren, anschließend immer nach 2 Jahren.

Warum bei mir April 2013 im Serviceplan steht und nicht Juli konnte mir der VW-Mitarbeiter nicht sagen.
Er hat gemeint, da müßte jemand einen Fehler gemacht haben und ich jetzt nicht extra einen Termin machen lassen brauche.

Zitat:

Original geschrieben von Soundsoffriendship



Es wurde gesagt, dass Inspektion und Bremsflüssigkeitswechsel NICHT zusammenhängt.

Inspektion ist flexibel (es sei denn man wählt Festintervall).

Ich hoffe das war die Empfangsdame und nicht ein Service-Mitarbeiter oder gar der Meister, denn diese Aussage ist falsch, sorry 😉

Inspektion ist immer fest: Entweder nach 3 Jahren (oder nach 60.000 km wenn diese vor ablauf der ersten 3. Jahre erreicht sind) danach alle 2 Jahre. Und das ist fest.

Der Service-Intervall, der aber nichts mit der Inspektion zu tun hat ist flexibel:
entweder hat man einen Longlife-Intervalle, dann zeigt dir das Auto an wann du hin mußt (spätestens aber nach 2 Jahren) oder einen Festintervalle die alle 12 Monate erfolgt oder durch einen Laufleistung von mehr als 30.000 km innerhalb der 12 Monate vorgezogen wird.

Aber wie gesagt, Inspektion ist fest nach 3 Jahren und danach alle 2 Jahre genauso wie HU + AU
Kann man alles auch im Service-Plan nachlesen 🙂

Lg

Zitat:

Original geschrieben von Spacefly



Zitat:

Original geschrieben von Soundsoffriendship



Es wurde gesagt, dass Inspektion und Bremsflüssigkeitswechsel NICHT zusammenhängt.

Inspektion ist flexibel (es sei denn man wählt Festintervall).

Ich hoffe das war die Empfangsdame und nicht ein Service-Mitarbeiter oder gar der Meister, denn diese Aussage ist falsch, sorry 😉

Inspektion ist immer fest: Entweder nach 3 Jahren (oder nach 60.000 km wenn diese vor ablauf der ersten 3. Jahre erreicht sind) danach alle 2 Jahre. Und das ist fest.

Der Service-Intervall, der aber nichts mit der Inspektion zu tun hat ist flexibel:
entweder hat man einen Longlife-Intervalle, dann zeigt dir das Auto an wann du hin mußt (spätestens aber nach 2 Jahren) oder einen Festintervalle die alle 12 Monate erfolgt oder durch einen Laufleistung von mehr als 30.000 km innerhalb der 12 Monate vorgezogen wird.

Aber wie gesagt, Inspektion ist fest nach 3 Jahren und danach alle 2 Jahre genauso wie HU + AU
Kann man alles auch im Service-Plan nachlesen 🙂

Lg

Oh Mist, das war jetzt ein Fehler von mir. Hab grad Inspektion und Fest/Longlife-Intervall durcheinander gebracht. Der Mitarbeiter hat das genauso gesagt, wie du es aufgeführt hast.

Also sorry an die Mitleser!

Zitat:

Original geschrieben von Soundsoffriendship


@ langas:
ich bin weder zu faul noch will ich mir die 50-60 Euro einsparen! Ich hätte halt nur gern TÜV-Termin und Bremsflüssigkeit wechseln miteinander verbunden.
Das war eine ganz einfache normale Frage, auf die man nicht mit halben Drohungen, von wegen ich zeig Dich an, antworten muß.
Auf solche hochqualifilzierten Antworten kann ich verzichten und würde Dich gern daher bitten, diesem Thema fernzubleiben!

@Rest:
EZ war 07/2010, im Serviceplan steht aber unten bei den nächsten Service-Ereignissen Bremsflüssigkeitswechsel 04/2013
Es würde also um Überziehen um 3 Monate gehen.

auch ich hab das gefühl, dass man hier keine normalen fragen stellen darf ohne dumm angemacht zu werden, hab gestern das gleiche erlebt .....

Ähnliche Themen

Zitat:

Warum bei mir April 2013 im Serviceplan steht und nicht Juli konnte mir der VW-Mitarbeiter nicht sagen.
Er hat gemeint, da müßte jemand einen Fehler gemacht haben und ich jetzt nicht extra einen Termin machen lassen brauche.

Na, dann ist das ja geklärt, wie bereits vorgestern vermutet:

Fehler vom ausliefernden VW-Händler.

Zitat:

Original geschrieben von Soundsoffriendship



Zitat:

Original geschrieben von Spacefly


Ich hoffe das war die Empfangsdame und nicht ein Service-Mitarbeiter oder gar der Meister, denn diese Aussage ist falsch, sorry 😉

Inspektion ist immer fest: Entweder nach 3 Jahren (oder nach 60.000 km wenn diese vor ablauf der ersten 3. Jahre erreicht sind) danach alle 2 Jahre. Und das ist fest.

Der Service-Intervall, der aber nichts mit der Inspektion zu tun hat ist flexibel:
entweder hat man einen Longlife-Intervalle, dann zeigt dir das Auto an wann du hin mußt (spätestens aber nach 2 Jahren) oder einen Festintervalle die alle 12 Monate erfolgt oder durch einen Laufleistung von mehr als 30.000 km innerhalb der 12 Monate vorgezogen wird.

Aber wie gesagt, Inspektion ist fest nach 3 Jahren und danach alle 2 Jahre genauso wie HU + AU
Kann man alles auch im Service-Plan nachlesen 🙂

Lg

Hallo zusammen,

das muss man genau wissen, sonst wird einem beim VW-Händler auch mal aus Versehen oder Missverständnis mehr verkauft.

Mir hatte man nach 1 Jahr nach Erstzulassung den Ölwechselservice verkauft (das ist Ölwechsel und Bremsen nachsehen)

Im zweiten Jahr hat man mir den kompletten Inspektionsservice verkauft. (Dieses Ereignis hatte der Händler schon beim ersten Ölwechselservice im Servicebuch eingetragen) Laut eueren Aussagen, wäre der 1. Inspektionsservice aber das erste mal ja erst nach 3 Jahren fällig) - Laut Sevicebuch ist schon im 2. Jahr der Inspektionsservice vorgesehen.

Jetzt hatte ich den VW-Händler gewechselt.

Im Dritten Jahr haben sie (die andere VW-Werkstatt) mir wieder einen kompletten Inspektionsservice verkauft und mich auf die Rückfrage, ob denn dann nicht im dritten Jahr denn nur der Ölwechselservice fällig ist - (im zweiten Jahr hatte ich ja schon einen Inspektionsservice gemacht) - so steht es ja auch im Serviceheft - informiert, dass die Angabe in Serviceheft falsch sei. Es sei jedes Jahr (auch bei Festintervall)
immer der Inspektionsservice laut VW vorgesehen. Das Serviceheft sei nicht aktuell, dass würde nur sehr selten aktualisiert.

usw.

Ich hatte dem Händler das auch tatsächlich abgenommen, bis ich bei VW selbst angerufen habe. Die haben mich dann aufgeklärt, dass die Angabe des VW-Händlers nicht ganz richtig ist.

Wenn man manchen VW-Händlern nicht genau sagt, was sie machen sollen, dann läuft man Gefahr eventuell falsch informiert zu werden und läßt einen Inspektionsservice durchführen, der gar nicht ansteht.
Schaden wird das sicher nicht, jedes Jahr einen kompletten Inspektionsservice durchzuführen, aber wie würdet ihr dieses Vorgehen der VW-Händlers nennen ? Vielleicht sind die Angaben von VW auch für die VW-Händler schwer zu verstehen und nicht immer ganz eindeutig. Wie soll ich hier als unwissender Kunde dann genau erkennen war richtig und was falsch ist ?

Viele Grüße
Braver Polo

Hallo Leute, jetzt muss ich mich hier gleich mal einklinken:

Meine Freundin hat einen 1.4er Polo. Das Fahrzeug wurde im März 2010 in Wolfsburg abgeholt. Nach 2 Jahren wurde der erste Ölwechsel in der „Werkstatt des Vertrauens“ durchgeführt.

Jetzt Ende März (bei rund 25.000 km) wurde der TÜV fällig. Auch die Service-Anzeige hatte sich gemeldet. Das Fahrzeug wurde zur „Werkstatt des Vertrauens“ gebracht. Der Servicemitarbeiter meinte, außer dem Bremsflüssigkeitswechsel müsse nichts gemacht werden.

Insofern wurden TÜV und Bremsflüssigkeitswechsel für rund 160 Euro erledigt. An den B-Holmen der Fahrerseite wurde ein Aufkleber angebracht, dass der Wechsel durchgeführt wurde und angekreuzt, dass sich der nächste Service nach der Anzeige richten würde.

Als ich ein paar Tage später mal das Fahrzeug hatte, fiel mir auf, dass die Service-Anzeige noch immer Alarm meldet. Also am Wochenende in die Werkstatt, weil wir dachten, die Serviceanzeige sei nicht zurückgestellt worden.

Nun meinte ein anderer Servicemitarbeiter, das Fahrzeug müsse zum Service erneut in der Werkstatt?

So wirklich erklären konnte er das auch nicht. Hat der erste Mitarbeiter etwas vergessen oder verwechselt? Kann ja nicht sein, dass das Fahrzeug binnen 3 Wochen zwei Mal regulär in die Werkstatt muss. Und wenn ja, was muss denn da noch gemacht werden?

Vielen Dank.

In jedem Fall sind die Aussagen des Händlers nicht ganz sauber:

Der Wagen ist im März 2013 3 Jahre alt und hat 25000km runter.
Dann ist zu dem Zeitpunkt in jedem Fall zusätzlich (zu Bremsflüssigkeitswechsel und TÜV) der Inspektionsservice fällig, der keinen Ölwechsel beinhaltet und (soweit ich das weiß) nicht im Auto angezeigt wird, sondern nur als nächstes Serviceereignis am Türholm und im Serviceheft vermerkt sein sollte.
Beim Inspektionsservice werden diverse Kontrollen durchgeführt.

Die Serviceanzeige hat m.E. nur mit Serviceereignissen zu tun, die einen Ölwechsel beinhalten. Da das beim Inspektionsservice nicht der Fall ist und das Zurücksetzen der Anzeige beim Inspektionsservice daher zwangsläufig nicht durchgeführt wird, wird sich auch die Anzeige folgerichtig weiterhin melden.

Vermutung:
Entweder wurde die Serviceanzeige beim Intervallservice der (wahrscheinlich) im März 2012 (also 2 Jahre nach EZ) durchgeführt nicht zurück gesetzt. (Dann müsste sich die Anzeige allerdings schon über ein Jahr lang melden...)
oder
die Serviceanzeige, die ja das Servicedatum flexibel aufgrund des Fahrprofils anzeigt, hat einfach "beschlossen", dass der Intervallservice (also inkl. Ölwechsel) hätte bereits durchgeführt werden müssen.
Dieser Intervallservice hat nichts mit dem Inspektionsservice zu tun und du hättest zum automatisch angegebenen Zeitpunkt, völlig unabhängig vom Bremsflüssigkeitswechsel, TÜV und Inspektionsservice, zum Intervallservice in die Werkstatt fahren müssen.

Dass auch die Werkstatt diese Zusammenhänge (inkl. der ja im März 2013 bereits wieder aktiven Serviceanzeige und des offenbar nicht durchgeführten Inspektionsservices) nicht oder nicht vollständig erkannt hat, ist schon ein starkes Stück.
In jedem Fall sollte das jetzt vollständig aufgeklärt werden und, falls es sich nicht um einen Irrtum handelt, sofort die fehlenden Arbeiten eventuell inkl. Ölwechsel nach geholt werden, denn sonst dürfte es im Kulanzfall mit Sicherheit Schwierigkeiten geben.
Der zweite Mitarbeiter hat also schon mal grundsätzlich die momentan richtige Schlussfolgerung gezogen...

Grundlage für all diese Dinge ist dein Serviceplan. Dem sind alle Einzelheiten, die ich hier genannt habe, zu entnehmen.

Hallo zusammen,

jetzt sehen wir ja eindeutig, dass WIR ALS KUNDE der Werksatt sagen müssen was laut Serviceplan zu tun ist. Ich würde das so zusammenfassen: (bei Zeit und laufleistungsabhängigem Service - der andere (Longlife) ist "humbug", da er oft kurz nach 1 Jahr kommt und ich dann zu viel bezahlen muss. Das ist eine "Marketingerfindung von VW um die Kunden für blöd zu verkaufen".

Laut meinem Serviceplan (Polo IV 9N3) ist nach 1 Jahr nach Zulassung der Ölwechselservice fällig und

im 2. Jahr der Inspektionsservice (mit Ölwechsel)

im 3. Jahr wieder Ölwechselservice ((der Ölwechselservice ist immer ein Ölwechsel mit Bremsen ansehen))

im 4. Jahr wieder Inspektionsservice (mit Ölwechsel) ((der Inspektionsservice ist der "Anschauservice" und Ölwechsel immer inclusive ))

usw.

Alle geraden Jahre, also 2, 4, 6, 8 usw. Jahre sind auch "Sonderarbeiten" fällig.
z.B. alle 2 Jahre die Bremsflüssigkeit tauschen usw. (siehe Serviceheft unter "Sonderarbeiten"😉

Alle " (zweiten geraden Jahre) ", also 4, 8, 12, usw. Jahre sind mehr Sonderarbeiten fällig (siehe Serviceheft unter "Sonderarbeiten"😉 z.B. alle 4 Jahre Zündkerzentausch

Das mit den "erst nach 3 Jahren das erste mal zum Inspektionsservice stand bei mir definitiv nicht im Servicehandbuch !! - Das wäre aber schön wenn man das schriftlich bei VW sehen könnte; das würde ja wieder Geld sparen.

Der Ölwechsel jedes Jahr (beim Ölwechselservice) oder beim Inspektionsservice gar nicht so teuer, wenn man das Öl mitbringt (das mache ich jetzt immer - hier kaufen: www.oil-center.de) z.B. "Superduperöl" 3 Liter incl. Versand 30.- € und dem Händler ins Auto stellen und auf "Eigenöl" verweisen.

Wenn man das nicht weiss, was ich hier zusammengeschrieben habe, dann wird man gerne "für Dumm verkauft " und einem jedes Jahr, oder nach Longlifeintervall (oft schon kurz nach eben einem Jahr) der komplette Inspektionsservice verkauft. Man braucht den (teueren) Inspektionsservice aber nur alle 2 Jahre und jedes Jahr einen Ölwechsel (der Ölwechsel mit "Eigenöl" ist dann gar nicht so teuer) und ein Ölwechsel mit nach den Bremsen sehen macht den Ölwechsel zum "Ölwechselservice". So ein "schönes Wort" kostet aber bei VW natürlich gleich ein wenig mehr. (Marketinggag ! zum Preis etwas erhöhen)

Bis jetzt hatte ich nicht ganz durchgeblickt wie das mit dem Service läuft; jetzt weiss ich es und sage dem Händler was ansteht und lasse mich nicht mehr "für dumm verkaufen" - und ihr sicher auch nicht.

Grüße
Braver Polo

Zitat:

Original geschrieben von BraverPolo


Laut meinem Serviceplan (Polo IV 9N3)
[...]
Das mit den "erst nach 3 Jahren das erste mal zum Inspektionsservice stand bei mir definitiv nicht im Servicehandbuch !! - Das wäre aber schön wenn man das schriftlich bei VW sehen könnte; das würde ja wieder Geld sparen.

Hallo BraverPolo,

beim 9N3 waren die Inspektionen in den Jahren 2-4-6 ... , du bist hier aber im 6R-Forum und bei diesem sind sie in den Jahren 3-5-7 ...
Das hat VW geändert.

Was den Longlife-Service angeht: Der ist nicht unbedingt unsinnig. Beim Diesel z.B. muss ohnehin Öl nach VW 507.00 eingefüllt werden und die 2 Jahre Intervall werden in aller Regel auch nahezu erreicht, hier wäre eher der laufleistungsabhängige Service aus Kostensicht unsinnig.

Meine Empehlung ist es nach 1,5 Jahren (Intervall-)Longlife-Service machen zu lassen, dann nach 3 Jahren Inspektions- und Intervallservice (ist im Verbund günstiger). Dabei sollte man auch den Dieselfilter tauschen lassen (auch wenn 60.000 noch nicht ganz rum sind), weil diese Arbeit im Verbund mit der Inspektion nur die Hälfte kostet.
Danach hat man dann erstmal für 2 Jahre Ruhe und kann sich dann für alles an den 2-Jahres-Rhythmus halten (vorausgesetzt das Fahrprofil lässt 2-Jahres-Intervalle zu).
So muss man nicht so oft zur Werkstatt und zahlt auch nicht mehr als wenn mal alle Einzelintervalle voll ausreizt, eher weniger.

Und selbst beim 9N3 bin ich ganz zufrieden mit dem LL, nach Plan sehe ich alle 22 Monate die Werkstatt, Bremsflüssigkeitswechsel wird sogesehen im Idealfall etwas verkürzt durchgeführt, das ist wohl besser als 2 Monate später deswegen extra auf der Matte zu stehen und im Zweifel etwas mehr zu bezahlen, weil es wohl einen extra Zeitsatz für Wechsel außerhalb der Inspektion gibt. Gut, Tüv läuft eh komplett außen vor, aber da fahr ich auch nicht extra für in die Werkstatt.
Und auch die neue Regelung kommt mir beim Golf VI extrem entgegen, gerade LL sorgt dafür, dass der etwas teurere VW bei den Wartungskosten die Vollkostenrechnung besser aussehen lässt.

So, mit der Werkstatt wurde die Sache geklärt. Die hatten da tatsächlich was verbummelt. Die fälligen Arbeiten für einen 3-Jahres-Polo werden nachgeholt. Es gibt einen kostenlosen Ersatzwagen. Immerhin. Danke an NAVEC für die ausführliche und hilfreiche Antwort.

Zitat:

Original geschrieben von navec


In jedem Fall sind die Aussagen des Händlers nicht ganz sauber:

Der Wagen ist im März 2013 3 Jahre alt und hat 25000km runter.
Dann ist zu dem Zeitpunkt in jedem Fall zusätzlich (zu Bremsflüssigkeitswechsel und TÜV) der Inspektionsservice fällig, der keinen Ölwechsel beinhaltet und (soweit ich das weiß) nicht im Auto angezeigt wird, sondern nur als nächstes Serviceereignis am Türholm und im Serviceheft vermerkt sein sollte.
Beim Inspektionsservice werden diverse Kontrollen durchgeführt.

Die Serviceanzeige hat m.E. nur mit Serviceereignissen zu tun, die einen Ölwechsel beinhalten. Da das beim Inspektionsservice nicht der Fall ist und das Zurücksetzen der Anzeige beim Inspektionsservice daher zwangsläufig nicht durchgeführt wird, wird sich auch die Anzeige folgerichtig weiterhin melden.

Vermutung:
Entweder wurde die Serviceanzeige beim Intervallservice der (wahrscheinlich) im März 2012 (also 2 Jahre nach EZ) durchgeführt nicht zurück gesetzt. (Dann müsste sich die Anzeige allerdings schon über ein Jahr lang melden...)
oder
die Serviceanzeige, die ja das Servicedatum flexibel aufgrund des Fahrprofils anzeigt, hat einfach "beschlossen", dass der Intervallservice (also inkl. Ölwechsel) hätte bereits durchgeführt werden müssen.
Dieser Intervallservice hat nichts mit dem Inspektionsservice zu tun und du hättest zum automatisch angegebenen Zeitpunkt, völlig unabhängig vom Bremsflüssigkeitswechsel, TÜV und Inspektionsservice, zum Intervallservice in die Werkstatt fahren müssen.

Dass auch die Werkstatt diese Zusammenhänge (inkl. der ja im März 2013 bereits wieder aktiven Serviceanzeige und des offenbar nicht durchgeführten Inspektionsservices) nicht oder nicht vollständig erkannt hat, ist schon ein starkes Stück.
In jedem Fall sollte das jetzt vollständig aufgeklärt werden und, falls es sich nicht um einen Irrtum handelt, sofort die fehlenden Arbeiten eventuell inkl. Ölwechsel nach geholt werden, denn sonst dürfte es im Kulanzfall mit Sicherheit Schwierigkeiten geben.
Der zweite Mitarbeiter hat also schon mal grundsätzlich die momentan richtige Schlussfolgerung gezogen...

Grundlage für all diese Dinge ist dein Serviceplan. Dem sind alle Einzelheiten, die ich hier genannt habe, zu entnehmen.

So, wie gesagt, mit der Werkstatt wurde ein neuer Termin (für die 3-Jahres-Inspektion) ausgemacht. Am Telefon wurde gesagt, dass auch wieder ein Ölwechsel fällig wird. Dabei ist das Öl erst ein Jahr drin und mit dem Fahrzeug wurden seitdem erst rund 5.000 km gefahren. Ich frage nochmal vorsichtig in die Runde: Ist das korrekt? So richtig trauen will ich denen da nicht mehr ...

Danke!

Ist dein Wagen beim letzten Intervall-Service (inkl. Ölwechsel) vielleicht irrtümlich auf Festintervall umgestellt worden?
1 Jahr erscheint mir auch etwas kurz. Die meisten mit "ungünstigen" Fahrprofilen schaffen mit LL ja mindestens so um die 15 Monate.
Auch das solltest du noch mal genau abklären.

Wenn du mit LL tatsächlich (und wider erwarten) nur ein Jahr schaffst, würde ich in jedem Fall sofort auf Festintervall umstellen lassen, denn sonst bezahlst du, wenn sich das wiederholt, unnötig drauf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen