Bremsflüssigkeitswechsel nach drei Jahren verpflichtend?
Ich habe weder in diesem Forum, noch im Serviceplan genaue Angaben zu o.g. Thema gefunden.
Ich habe einen Golf 7, EZ 11 2014, Finanzierung 48 Monate, Wartungspaket ohne Verschleißteile.
Bin ich verpflichtet nach drei Jahren einen Bremsflüssigkeitswechsel durchführen zu lassen?
Die Frage dient als Vorbereitung auf ein Gespräch mit meiner Fachwerkstatt
Vielen Dank
Beste Antwort im Thema
Richtig!
So lange ja nur die Frau in dem Auto sitzt .. und Kinder kann man neue machen
49 Antworten
Aber es ist durchaus empfehlenswert weil die Bremsflüssigkeit mit der Zeit Wasser zieht und so an Wirkung verliert. Willst du (wegen ein paar Euro) eine "weiche" Bremse haben wenns drauf an kommt?
Zitat:
@chevie schrieb am 2. Oktober 2017 um 18:46:15 Uhr:
Aber es ist durchaus empfehlenswert weil die Bremsflüssigkeit mit der Zeit Wasser zieht und so an Wirkung verliert. Willst du (wegen ein paar Euro) eine "weiche" Bremse haben wenns drauf an kommt?
Ich habe verstanden. Wir fahren den Golf als Zweitwagen mit relativ geringer Jahresfahrleistung. Den Golf werden wir nicht übernehmen.
Vielen Dank
Bei einem Zweitwagen, mit welchem wahrscheinlich sowieso nur Deine Frau die Kinder zur Schule bringt, sollte man eine mangelhafte Bremse auch nicht überbewerten...
Ähnliche Themen
Meine ist jetzt 4 Jahre drin und sowohl Sidepunkt, als auch Wassergehalt sind ok. Das ist aber nicht immer so. Wer nicht messen kann, sollte schon nach 2-3 Jahren wechseln.
Die Frage ist ob es ausreicht die Bremsflüssigkeit ob vom Behälter zu testen
Oder hast du an den Entlüftern etwas abgenommen ?
Ist im Wartungspaket der Wechsel der Bremsflüssigkeit nicht enthalten 😕
Im Wartungspaket ist der Wechsel nicht enthalten. Der Wechsel war in der Vergangenheit vorgeschrieben. Daher meine Frage.
Wie bereits gesagt: es kommt nicht nur auf die Füllmenge an. Bremsflüssigkeit ist hygroskopisch und verwässert daher. Das führt eben dazu, dass insbesondere die thermische Stabilität nachlässt.
Also entweder prüfen ob‘s schon fällig ist, oder einfach mal Wechseln und fertig.
Zitat:
@faceman22 schrieb am 2. Oktober 2017 um 20:24:15 Uhr:
Meine ist jetzt 4 Jahre drin und sowohl Sidepunkt, als auch Wassergehalt sind ok. Das ist aber nicht immer so. Wer nicht messen kann, sollte schon nach 2-3 Jahren wechseln.
Beim Motorrad wird die Bremsflüssigkeit regelmäßig gewechselt! Dort ist eine "schwammige" Bremse aber auch viel eher zu spüren. Trotzdem wird alle 2 Jahre gewechselt!
Beim Auto scheint diesem Punkt nicht so viele Bedeutung geschenkt zu werden.
Sollte es für den Wechsel der Bremsflüssigkeit jedoch keine Vorgabe geben, so ist der Siedepunkt , bzw. der Wassergehalt wie oben beschrieben zu messen.
Der Hinweis von @Tappi 64 ist richtig; Bitte die Probe für die Messung des Siedepunkt nicht im Ausgleichsbehälter sondern an der Bremse abnehmen.
Ich vermute das der TE den Wagen als Leasingfahrzeug nutzt und diesen nicht übernehmen möchte. Da ist es doch legitim den Umfang der Wartungsarbeiten zu hinterfragen, bzw. zu schauen das vor der Übergabe nicht Arbeiten auf seine Kosten ausgeführt werden, die nicht zwangsläufig notwendig sind.
Da habe ich auch volles Verständnis für die Frage!
gibts denn das paket ohne bremsflüssigkeitswechsel? ich finde da nix dazu, bzw stehts immer mit dabei...dann kommt noch die frage, wozu zahlt man jeden monat einen betrag x und ist dann noch knausrig wegen 50€? da hätte ich doch gar nicht so ein wartungspaket abgeschlossen...nach 3 jahren ist der wechsel pflicht, da gibts wegen den km kein oder...
Das sollte auch im normalen Wartungspaket ( nicht WartungPlus inkl. Verschleiß) enthalten sein, da es der Wartungsplan vorsieht. Bei meinem vFL GTI war es auf jeden Fall dabei, wurde Ende Juni im Rahmen der Inspektion gemacht und ich habe nix extra gezahlt.
Bei meinem Wartungspaket ist der Bremsflüssigkeitswechsel mit aufgeführt.
War bei meinem Golf VI auch so.