Bremsflüssigkeit vor dem Bremszylinder gelartig
Bräuchte bitte mal euer Fachwissen. Bei meinem Caddy wurde jetzt bei Erneuerung der Bremsen festgestellt, das der Bremszylinder sehr streng geht bzw. steckt und dieser sich fast nicht mehr zurückdrücken lässt. Danach wurde der Bremssattel ausgebaut und die Bremsleitung abgeschraubt. Dabei kam aus der Leitung geleertige, nasse bröselige Flüssigkeit. Es gab 2 Jahre davor einen Bremsflüssigkeitswechsel in einer VW Werkstätte. Nun müssen laut neuer Werkstatt viele Teile getauscht werden und ist mit Kosten bis zu 6000.- Euro zu rechnen. Die Werkstatt die vor 2 Jahren das Bremsenservice durchgeführt hat bestreitet das dies nicht von Ihnen aus passiert sein kann. Hat jemand einen Tipp wiesi etwas Zustande kommen kann? Wie man soetwas beweisen kann? Was man in so einem fall tun kann um nciht auf den Kosten sitzen zu bleiben? es wurde immer alles ordnungdgemäß in einer VW Werktsätte durchgeführt, keine Selbstreparaturen. Ich wäre euch sehr dankbar.
22 Antworten
Woher das kommen kann? Vermutlich ist Wasser in die Bremsflüsigkeit gekommen wenn man z.Beispiel mit dem Hochdruckreiniger eine Motorwäsche gemacht hat.
Wenn du mit einer Werkstattrechnung beweisen kannst das die Bremsflüssigkeit gewechselt wurde könntest du unter Umständen mit einer Reklamation erfolg haben.
MfG kheinz
Wieso wird denn nicht einfach die Bremsflüssigkeit gewechselt und das System somit "gespült"?
Das wäre ja jetzt 2 Jahre nach dem letzten Wechsel sowieso wieder fällig.
Wie alt ist das Auto eigentlich von dem wir hier reden ?
Es wurde meines Wissens nach nie eine Motorwäsche durchgeführt, daher sollte diese Variante ausscheiden. Werkstattrechnung ist von Jänner 2021 vorhanden und da wurde laut Rechnung unter anderem auch die gesamte Bremsflüssigkeit neu befüllt, jedoch bestreitet die Werktstatt etwas mit dem jetzigen Zustand zu tun zu haben. Und angeblich haftet die Werkstätte nur genau 2 Jahre ab dem Werkstattdatum, danach nicht mehr. ich hätte das eigentlich als versteckten Mangel gewertet und da gäbe es längere Haftungen
Zitat:
@crafter276 schrieb am 12. Juni 2023 um 22:35:31 Uhr:
Woher das kommen kann? Vermutlich ist Wasser in die Bremsflüsigkeit gekommen wenn man z.Beispiel mit dem Hochdruckreiniger eine Motorwäsche gemacht hat.
Wenn du mit einer Werkstattrechnung beweisen kannst das die Bremsflüssigkeit gewechselt wurde könntest du unter Umständen mit einer Reklamation erfolg haben.MfG kheinz
Laut der jetzigen Werkstätte wird das angeblich nicht gemacht, da es zu gefährlich ist. Man rechnet offenbar damit das die gelartige Substanz auch noch in anderen Teilen ist oder sein kann wie zum Beispiel dem ABS usw. Ich hätte aber auch gedacht reinigen neu befüllen und fertig. Tja die Werkstätte ist anderer Meinung bezüglich der danach neuen Haftung. Ja genau 2 Jahre und somit wieder neuer Bremsflüssigkeitswechsel, das war auch der Plan. Das Auto ist jetzt 5 Jahre alt.
Zitat:
@AudiJunge schrieb am 12. Juni 2023 um 22:56:09 Uhr:
Wieso wird denn nicht einfach die Bremsflüssigkeit gewechselt und das System somit "gespült"?Das wäre ja jetzt 2 Jahre nach dem letzten Wechsel sowieso wieder fällig.
Wie alt ist das Auto eigentlich von dem wir hier reden ?
Zitat:
@TomTurbo68 schrieb am 13. Juni 2023 um 01:13:38 Uhr:
Das Auto ist jetzt 5 Jahre alt.
Dann ist das doch aber kein Caddy 2 wie von dir angegeben.
Bitte klär uns mal auf was du da jetzt genau hast.
Beim Service wurden auch Bremscheibe und Bremsbeläge gewechselt. Dabei wurde festgestellt das der Bremszylinder schwergängig ist bzw. steckt. Daher Bremsbacke demontiert und Bremsschlauch heruntergeschraubt. Dabei kam Geleeartige (Puddingsartige) (Brems-) Flüssigkeit zum Vorschein. Die Werkstatt nimmt an, das diese Substanz auch noch wo anderns sein kann wie z.B. Bremszylinder oder ABS und für diese eine Reperatur wie z.B. durchspülen zu gefährlich wäre. Daher will diese nun die gesamte Bremsanalage tauschen. Kostenpunkt 6.500.- Euro. Das Auto war nachweislich immer in einer VW Werkstatt zu jedem Service und Inspektion. Daher bin ich der Meinung nicht für diese hohen Kosten zuständig zu sein. Problem wird die Beweisführung sein. Wer hat wann was verbockt. Daher habe ich mal versucht in einem Forum Tipps oder Hilfezu bekommen.
Zitat:
@AudiJunge schrieb am 13. Juni 2023 um 08:04:04 Uhr:
Zitat:
@TomTurbo68 schrieb am 13. Juni 2023 um 01:13:38 Uhr:
Das Auto ist jetzt 5 Jahre alt.Dann ist das doch aber kein Caddy 2 wie von dir angegeben.
Bitte klär uns mal auf was du da jetzt genau hast.
Ja das Auto steht noch in der Werkstatt. Da immer alle Service und Inspektionen ordnungsgemäss gemacht wurden erwarte ich mir schon von VW ein demensorechebdes Entgegenkommen.
Zitat:
@AudiJunge schrieb am 21. Juni 2023 um 09:07:09 Uhr:
Ist das Auto denn immer noch nicht repariert und steht zerlegt in der Werkstatt?
Hallo,
ganz klar verschiedene Bremsflüssigkeit gemischt.
Daraus entsteht diese Geleemasse.Das hat nichts aber gar nichts mit Wasser
zu tun.
Manche Bremsflüssigkeiten vertragen sich nicht mit den Dichtringen(Silikon).
Die werden durch falsche Befüllung aufgelöst,was auch zum verkannten vom
Bremskolben,Schwergängigkeit führt.
Darum schreibt auch jeder Hersteller vor was rein kommt,bzw was mit was gemischt
werden darf.
Deine Bremsanlage muss leider komplett getauscht werden.Die Gummis, Schläuche
usw.sind schon alle angelöst bzw.am auflösen.
Probe nehmen lassen.
Echt Scheisse so was.
Grüße
Frank
Mischen von Bremsflüssigkeit
Die Bremsflüssigkeitstypen DOT 3 und DOT 4 (beide auf Glykolbasis) können miteinander gemischt werden. Das Mischen von DOT-3- und DOT-4-Bremsflüssigkeit ist aber nicht zu empfehlen, da DOT 4 aggressiver ist. Nicht alle Gummidichtungen im DOT-3-Bremssystem sind auf DOT 4 ausgelegt, das heißt, sie können aufquellen, was zum Ausfall des Bremssystems führen kann.
Generell sollte die Bremsflüssigkeit in das Bremssystem eingefüllt werden, welche auf dem Deckel des Ausgleichsbehälters spezifiziert ist oder für die eine Freigabe des Fahrzeugherstellers vorliegt.
Um eine zu DOT 3 und DOT 4 kompatible Bremsflüssigkeit mit DOT-5-Spezifikationen zu erhalten, wurde die Bremsflüssigkeit DOT 5.1 auf Glykolbasis entwickelt.
DOT-5-Bremsflüssigkeit (Silikonbasis) darf mit keiner Bremsflüssigkeit eines anderen Typen gemischt werden.
Danke für deine Antwort. Ja das könnte sein. Die Sache ist nur, ALLES wurde immer in einer VW Werkstätte gemacht und nun habe ich diesen Schaden, wo ich eben der Meinung bin das die Kosten nicht durch mich zu tragen wären. Eine andere VW Werkstättee beziffert den Rechnungsbetrag mit ca. 6.500.- Euro des kompletten Tausches. Meiner Meinung nach, für was geht man dann mit allen anfallednen Arbeiten in eine VW Wrkstätte wenn es dann e egal wäre.
Zitat:
@Vinca67 schrieb am 24. Juni 2023 um 23:30:44 Uhr:
Hallo,
ganz klar verschiedene Bremsflüssigkeit gemischt.
Daraus entsteht diese Geleemasse.Das hat nichts aber gar nichts mit Wasser
zu tun.
Manche Bremsflüssigkeiten vertragen sich nicht mit den Dichtringen(Silikon).
Die werden durch falsche Befüllung aufgelöst,was auch zum verkannten vom
Bremskolben,Schwergängigkeit führt.
Darum schreibt auch jeder Hersteller vor was rein kommt,bzw was mit was gemischt
werden darf.
Deine Bremsanlage muss leider komplett getauscht werden.Die Gummis, Schläuche
usw.sind schon alle angelöst bzw.am auflösen.
Probe nehmen lassen.
Echt Scheisse so was.Grüße
Frank
Ja, alle Rechnungen vorhanden und auch im VW System gespeichert. Auf den Rechnungen scheint nur "Bremsflüssigkeit ersetzen", "Bremsflüssigkeits Service" auf. Da ist keine Sorte darauf zu erkennen. Angeblich laut VW Werkstätte haben sie nur ein Fass und eine Sorte. Keine Ahnung ob das stimmt.
Zitat:
@Vinca67 schrieb am 25. Juni 2023 um 00:03:03 Uhr:
Hast du noch die Rechnung von der letzten Inspektion?
Welche Bremsflüssigkeit wurde abgerechnet?
Ich habe nie ezwas nachgefüllt oder gewechselt. Jedes Service so auch das Bremsenservice wurde vor ca. 2 Jahren in einer VW Werkstätte gemacht. Nun beim neuerlichen Bremsenservice wurde das Gelartige festgestekkt und der Schaden mit seinen sehr ohen Kosten.
Zitat:
@Vinca67 schrieb am 24. Juni 2023 um 23:34:27 Uhr:
Mischen von Bremsflüssigkeit
Die Bremsflüssigkeitstypen DOT 3 und DOT 4 (beide auf Glykolbasis) können miteinander gemischt werden. Das Mischen von DOT-3- und DOT-4-Bremsflüssigkeit ist aber nicht zu empfehlen, da DOT 4 aggressiver ist. Nicht alle Gummidichtungen im DOT-3-Bremssystem sind auf DOT 4 ausgelegt, das heißt, sie können aufquellen, was zum Ausfall des Bremssystems führen kann.Generell sollte die Bremsflüssigkeit in das Bremssystem eingefüllt werden, welche auf dem Deckel des Ausgleichsbehälters spezifiziert ist oder für die eine Freigabe des Fahrzeugherstellers vorliegt.
Um eine zu DOT 3 und DOT 4 kompatible Bremsflüssigkeit mit DOT-5-Spezifikationen zu erhalten, wurde die Bremsflüssigkeit DOT 5.1 auf Glykolbasis entwickelt.
DOT-5-Bremsflüssigkeit (Silikonbasis) darf mit keiner Bremsflüssigkeit eines anderen Typen gemischt werden.