Bremsflüssigkeit unter Minimum . HILFEE!!!!!!!!!!!
Hallo zusammen.
Ich fahre einen Opel Insignia CDI 2.0 160 PS (Baujahr 2013) den ich mir vor zwei Wochen gekauft habe .
Jetzt ist die Lenkung sehr schwergängig geworden und habe vorsichtshalber mal die Motorhaube aufgemacht und habe gesehen, das die Bremsflüssigkeit unter Minimum ist ?
Kann es eigentlich daran liegen ?
Ich war bei Pit Stop, die haben mir die Batterie gewartet und den Fehlerspeicher ausgelöscht .
Wie man am Bild deutlichen erkennen kann, das die Flüssigkeit deutlich unter Minimum ist .
Ich habe einen längeren Bremsweg gehabt und hatte ein ziemliches schwammiges Fahrverhalten gehabt und meine Lenkung war sehr sehr schwergängig.
Bitte gibt mir ne Rückmeldung .
18 Antworten
Die Lenkung hat nichts mit der Bremsflüssigkeit zu tun.
Wenn der Insignia eine hydraulische Lenkung hat,gibt's dafür einen gesonderten Behälter.
Was sollen wir jetzt hier machen?
Fahr in die Werkstatt, das Internet kann nicht dein Auto reparieren...
Kauf' Flüssigkeit, füll' nach und beobachte, ob's weniger wird.
Und geh' nicht zu "pit-stop"!!
Nie!
Lasse das Auto in einer zuverlässigen kompetenten Werkstatt untersuchen. Wenn die Bremsflüssigkeit unter Minimum ist, so hat das meist einen Grund, so dass irgendwo Bremsflüssigkeit austritt.
Bedenke bitte auch, dass die Bremse die letzte Barriere vor einem (eventuell schweren) Unfall sein kann.
Lasse dir gesagt sein, es ist kein tolles Gefühl, wenn man bei einer NOT-Bremsung plötzlich ins Leere tritt.
Bremsflüssigkeit selber nachkippen solltest du nicht. Einerseits beseitigt dies nicht eines eventuellen Lecks im Bremssystem und andererseits gibt es meines Wissens unterschiedliche Bremsflüssigkeiten, die man nicht mischen darf.
Um es ganz klar auszudrücken. Die nächste Fahrt MUSS die in eine Werkstatt sein, ohne Wenn und Aber.
Gruß
Uwe
Ähnliche Themen
Hey
Kauf Dir das passende Hydraulik Öl und füll es in den entsprechenden Behälter ( Opel grüner Verschlußdeckel ? ) Am Schraubverschluss ist meist eine Füllstandsanzeige mit dran.
Bremsflüssigkeit auch gleich auf Max füllen und mal an jedem Rad die Bremszylinder anschauen ob du ein Leck findest.
Da es sich aber um Sicherheitsteile handelt würde ich lieber in eine Fachwerkstatt gehen die beheben das dann mit Garantie.
Wenn beim Händler gekauft, ab dorthin.
Ich habe den Wagen leider Privat gekauft und habe keine Garantie auf den Wagen !
Kann man da was machen ?
LG
Zitat:
@Bigboss_16 schrieb am 12. März 2023 um 12:09:40 Uhr:
Ich habe den Wagen leider Privat gekauft und habe keine Garantie auf den Wagen !
Kann man da was machen ?
LG
Nur, wenn der Verkäufer Dir etwas arglistig verschwiegen hat.
Zunächst: Die Servolenkung hat einen separaten Hydraulikölbehälter. Ist sie schwergängig, kann die Servopumpe einen Defekt haben. Einen Zusammenhang zwischen Deinem Lenk-und Bremsproblem gibt es nicht.
Am Bremsflüssigkeitsstand im Bremsflüssigkeitsbehälter kann man indirekt den Verschleiss der Bremsbeläge beurteilen. Aber selbst bei verschlissenen Belägen würde der Stand nicht unter Minimum fallen. Falls doch, läuft die Brühe irgendwo raus. Falls die Flüssigkeit auf die Beläge läuft, verlängert sich dadurch der Bremsweg. Man spürt eine Leckage evt. auch am veränderten Pedaldruck, das Pedal fällt beim Bremsen (ein wenig) durch.
Evt. sieht man auch die Leckage unter dem Auto.
Ein Werkstattbesuch ist dringend angeraten.
CDTi aus 2013 hat elektrische Servolenkung. Nix Hydrauliköl. Wahrscheinlich Batterie platt.
Bremsflüssigkeitsstand kann ich auf dem Foto nicht richtig erkennen. Wenn was fehlt, dann eben etwas DOT4 auffüllen. Wahrscheinlich Bremse verschlissen.
Irgendwie passt das alles nicht recht zusammen... Schwergängige Lenkung, schwammiges Fahrverhalten und längerer Bremsweg gleichzeitig aufgetreten? Das sind 3 separate Systeme, sieht echt nicht gut aus für die Kiste, oder sind einige der Symptome doch eher Psychosomatisch?
Zitat:
@Bigboss_16 schrieb am 12. März 2023 um 12:09:40 Uhr:
Ich habe den Wagen leider Privat gekauft und habe keine Garantie auf den Wagen !
Kann man da was machen ?
LG
Auszug aus dem WWW:
Grundsätzlich gilt auch bei Privatverkäufen eine Gewährleistung von zwei Jahren. Treten innerhalb dieser Frist Sachmängel auf, haftet der Verkäufer für Schäden. Deshalb sollten Privatverkäufer im Kaufvertrag unbedingt einen Haftungsausschluss vereinbaren. Auch bei Musterverträgen genau prüfen, ob das Dokument eine entsprechende Klausel enthält.
Der Haftungsausschluss entbindet den Verkäufer jedoch nicht davon, wahrheitsgemäße Angaben zum Zustand des Fahrzeugs zu machen. Werden bekannte Unfallschäden oder beispielsweise ein manipulierter Kilometerstand verheimlicht, gilt das als arglistige Täuschung. Der Verkäufer haftet in diesem Fall für den entstandenen Schaden.
Ende!
Schau dir den Kaufvertrag nochmals an, welche Mängel aufgelistet sind und ob der Verkäufer die Haftung ausgeschlossen hat.
Danach fährst du in eine Werkstatt (Opel) und lässt den Fehlerspeicher auslesen. (Früherer Fehler werden abgespeichert und können mit GDS2 abgerufen werden)
Sollten frühere Fehler dieser Systeme aufgelistet sein, setzt dich mit dem Verkäufer in Verbindung und bespreche das weitere Vorgehen.
Wenn er keine Einsicht zeigt, setze dich mit einem Anwalt in Verbindung.
Evtl hat dein Fahrzeug auch Elektronik Probleme, welchen den Bremskraftverstärker und die Lenkung betreffen.
Oder hat das Auto eine Sport Taste? Wenn ja, man kann im Menü sportliche Lenkung für den normalen Modus aktivieren. Dann ist diese etwas straffer.
Wie sehen die Bremsbeläge und Scheiben aus?
Dieser Insignia darf ja anscheinend nicht mal mehr per eigene Kraft zur Werkstatt fahren sondern sollte geschleppt oder per Huckepack dahin.
Hallo zusammen .
Ich wollte euch einen Update zweck des Insignia geben .
Reifen hatten schwere Risse gehabt, wurden neu ausgetauscht .
Bremsschlauch war total undicht, wurde behoben.
Bremsbeläge wurden ausgetauscht. ( Hatten laut der Werkstatt Haarrisse und waren fahruntüchtig).
Bremsflüssigkeit wurde erneuert .
Der Spaß hat mir ingesamt 1450, Euro gekostet . Ich werde nun den Anwalt für Verkehrsrecht einschalten und den Gebrauchswagenhändler damit konfrontieren, mir die Kosten zu erstatten .
Die Symptome mit der Schwerlenkung sind nun verschwunden und das Auto fahren macht wieder Spaß !
LG