Bremsflüssigkeit tritt am Kupplungspedal aus

VW Passat B8

Schon seit einiger Zeit hatte ich mich gewundert, dass meine Fußmatte sich auf der Fahrerseite von unten immer ein wenig feucht anfühlt. Anfangs habe ich mir nichts weiter dabei gedacht. Heute habe ich mir die Sache nochmal genauer angesehen und festgestellt dass es sich eher feucht-ölig anfühlt. Habe dann mal genau nachgesehen und festgestellt, dass beim Treten des Kupplungspedals Flüssigkeit austritt und dann schön hinter den Teppich läuft, der sich wohl schon gut vollgesogen hat. Als ich dann eben den Bremsflüssigkeitsausgleichsbehälter gecheckt habe, habe ich mich schon erschrocken, weit unter Minimum. Gehe ich recht in der Annahme, dass hier wohl der Kupplungsgeberzylinder defekt ist? Handelt sich um einen 1.4TSI 150PS, Handschalter. Ich habe im Bild die Stelle, wo es rausleckt, markiert.

1
14 Antworten

Das scheint am Geberzylinder zu liegen aber das ist ja das kleinste Problem mMn. Wenn jetzt der ganze Teppich und auch das Blech darunter schön voll Bremsflüssigkeit sind, ist das ja ganz schöner Mist. klingt als müsste der Teppich im Innenraum nach der Reparatur raus. Den Geberzylinder selber kann man relativ einfach tauschen.

Stimmt. Der Geberzylinder ist gar nicht das Wilde. Aber alles was in Berührung mit der Bremsflüssigkeit gekommen ist, muss ausgetauscht werden.

Passat steht jetzt bei VW. Zylinderaustausch insgesamt 410€. Übrigens war das Teil auf Lager, Schaden wohl auch beim Golf 7 bekannt:
https://www.motor-talk.de/.../...wohl-vom-kupplungspedal-t6929476.html
Teppich wird aufbereitet soweit es geht. Um den Teppich komplett hochzunehmen müsste der halbe Innenraum raus, das wird nicht gemacht. Laut Serviceberater ist unter dem Teppich im Fußraum noch Schaumstoff und so viel Bremsflüssigkeit, dass der auch komplett vollgesogen ist, fehlt jetzt auch nicht, d.h. bis an Blechteile kommts nicht. Ärgerlich ist das ganze auf jeden Fall, zumal ich mir vor drei Monaten gerade die Premium-Fußmatten gegönnt hatte. 🙄 Naja, Shit happens.

Zitat:

@johnny ramone schrieb am 13. Juli 2021 um 10:39:39 Uhr:


Um den Teppich komplett hochzunehmen müsste der halbe Innenraum raus, das wird nicht gemacht. Laut Serviceberater ist unter dem Teppich im Fußraum noch Schaumstoff und so viel Bremsflüssigkeit, dass der auch komplett vollgesogen ist, fehlt jetzt auch nicht, d.h. bis an Blechteile kommts nicht.

Deren Ernst? Was ist das denn für eine Bremsflüssigkeit?
Das Zeug ist hygroskopisch, d.h. es zieht alles an Luftfeuchtigkeit an. was möglich ist und der Schaumstoff im Fußraum wird im Lauf der Zeit einfach nur immer nasser. Das Zeug zerstört auch den Lack, d.h. es ist nur eine Frage der Zeit, bis das Bodenblech im Kontakt mit der Suppe ist und anfängt, sich zu zerlegen.

Ähnliche Themen

Dass das Ganze suboptimal ist, ist mir auch klar, aber welche Alternative habe ich? Es ist nun auch nicht literweise ausgelaufen, Teppich ist halt feucht ja. Glaube nicht dass unter dem Teppich bei der Menge jetzt auch schon alles vollgesogen ist. Der Teppich selbst wird jetzt auch intensiv gereinigt in der Aufbereitung. Wenn man den Teppich komplett ersetzen möchte muss wie gesagt fast der komplette Innenraum erstmal zerlegt werden, Sitze raus etc. Das steht dann von den Kosten her in keinem Verhältnis.

Habe den Passat zurück aus der Werkstatt. Tausch des Geberzylinders war schnell erledigt. Teppich wurde jetzt mit Nasssauger gereinigt und trocknet jetzt. Ich bin mir aber auch echt unsicher, ob ich es jetzt so belassen soll. Ich kann halt nicht genau sagen ob oder wie stark sich der Schaumstoff unter dem Teppich vollgesaugt hat. Fakt ist neu kostet allein der Teppich 822€ (!!) plus Montage 1-2 Werkstatttage. Ich habe allerdings schon einen gebrauchten, neuwertigen Teppich für 150€ entdeckt. Obwohl ich schon viel am B8 geschraubt habe, will ich mir Aus- und Einbau des kompletten Teppichs nicht antun, zumal ich das wegen des Ausbaus der Sitze (Airbag) auch nicht darf. Wenn sich meine Werkstatt auf den Verbau des gebrauchten Teppichs einlässt wäre ich immer noch bei gut 1000€ insgesamt. Ich überlege ob ich das machen soll, mein Serviceberater sagt, der Aufwand stünde in keinem Verhältnis zum Nutzen. Es ist halt ungefähr die Menge Bremsflüssigkeit verloren gegangen, die im Ausgleichsbehälter zwischen Min und Max liegt.

vorne unter den Pedalen kann man den Teppich vielleicht etwas anheben sodass man mal nachfühlen kann ob es unten trocken oder ölig ist. vllt kannst du das ja mal in ein paar Tagen machen wenn er getrocknet sein sollte um Gewissheit zu haben. neuen Teppich hätte ich auch nicht verlegt. Auch wenn ich alles selber mache.

Teppich ist nach mehrmaligem Nasssaugen inzwischen getrocknet. Ich konnte von den Pedalen kommend den Teppich ein Stück zurückziehen und darunter fassen, es fühlt sich soweit trocken und nicht ölig an. Von der Oberfläche des Teppichs ist alles raus, die Fußmatte kommt neu, die hat sich von unten ziemlich vollgesaugt. Mehr kann ich denke ich jetzt nicht mehr tun, außer den kompletten Bodenbelag zu erneuern, was mir unverhältnismäßig scheint. Für alle B8-Fahrer mit Handschaltung und höherer Laufleistung (meiner hat jetzt knapp 98tkm) ist ein gelegentlicher Blick auf den Kupplungsgeberzylinder sicher ratsam.

Wenn du es genau wissen möchtest ob dein Teppich unter dem Pedal trocken ist, dann besorge dir ein paar Blätter von dem blauen Putztuch aus Papier, welches in Werkstätten zum trocken wischen und säubern benutzt wird und schiebe es unter den Teppich. Auf dem Papier siehst du dann nach einer Weile sofort ob noch Flüssigkeit im Teppich steckt oder eben nicht. Ein bis zwei Tage zum Testen sollten da vollkommen ausreichen.

Ja, danke für den Tipp. Wenn man in meinem Eingangspost das Bild genau ansieht, kann man erkennen, dass die Bremsflüssigkeit von oben auf den Teppich getropft ist (gelbe Spuren). Beim Nasssaugen des Teppichs ist die meiste Plörre rausgekommen, es ist entgegen meiner ersten Vermutung nicht vornehmlich hinter den Teppich gelaufen. Worst case wäre ja sowieso wenn größere Mengen Bremsflüssigkeit mit dem Bodenblech in Berührung kommen. Da dieser KTL beschichtet ist, mache ich mir aber auch keine Sorgen dass der jetzt gleich durchrostet, die KTL-Beschichtung ist weitgehend resistent gegen Bremsflüssigkeit. Ne Sauerei war das ganze natürlich trotzdem. Wenn sich wieder Feuchtigkeit im Teppich bilden sollte, werde ich weiter mit Wasser spülen und absaugen, irgendwann sollte die kleine Menge, die ggf. noch im Teppich oder der Dämmung darunter steckt, dann gesättigt sein.

Gleiches Problem: defekter Kupplungsgeberzylinder bereits bei 45.000 km an vier Jahre altem Touran 1,4 TSI, Teppich vollgesogen mit Bremsflüssigkeit, Touran hat noch Garantie (fünf Jahre). Leider erst nach Wochen realisiert, dass ich da nichts umgekippt habe im Auto, sondern etwas da aus dem Pedal raustropft.

VW tauscht zwar den Kupplungsgeber auf Garantie aber nicht den Teppich, das sei zu aufwändig.

Was meint Ihr, müsste VW auch den Teppich tauschen ?

Alternativ könnte man den auch reinigen lassen auf deren Kosten.

Bei meinem Passat hatte sich der Teppich von oben vollgesaugt. Nach 5-6 mal Nasssaugen war die Flüssigkeit raus und es ist nicht mehr nass geworden unter der Fußmatte. Würde auch eine gründliche Reinigung des Teppichs vorschlagen. Bei meinem Freundlichen ist ein großer KFZ-Aufbereitungsbetrieb angeschlossen, die hatten das ganz gut wieder hinbekommen. Ist natürlich trotzdem eine ziemliche Sauerei das ganze. Austausch des ganzen Teppichs würde praktisch eine Komplettdemontage des Innenraums bedeuten, das ist tatsächlich extrem aufwändig.

Zitat:

@johnny ramone schrieb am 14. Juni 2022 um 21:55:48 Uhr:


Bei meinem Passat hatte sich der Teppich von oben vollgesaugt. Nach 5-6 mal Nasssaugen war die Flüssigkeit raus und es ist nicht mehr nass geworden unter der Fußmatte. Würde auch eine gründliche Reinigung des Teppichs vorschlagen. Bei meinem Freundlichen ist ein großer KFZ-Aufbereitungsbetrieb angeschlossen, die hatten das ganz gut wieder hinbekommen. Ist natürlich trotzdem eine ziemliche Sauerei das ganze. Austausch des ganzen Teppichs würde praktisch eine Komplettdemontage des Innenraums bedeuten, das ist tatsächlich extrem aufwändig.

Danke für den Tipp, 5-6 mal Nasssaugen im KFZ-Aufbereitungsbetrieb hört sich sehr gut an!!!

Komplettdemontage des Innenraums könnte in der Tat unverhältnismäßig sein. Meine VW-Werkstatt, wo sie jetzt den Kupplungsgeberzylinder tauschen, hat leider keinen solchen Aufbereitungsbetrieb.

Somit müsste ich das Nassreinigen als VW-Garantieleistung jetzt dann separat woanders beauftragen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen