Bremsenverschleiß vectra C 1.9 cdti

Opel Vectra C

Hallo alle zusammen.
Wollte mal kurz von euch eure Erfahrung wissen,wie euer Bremsenverschleiß ist.
Ich habe meine ersten Bremsen bei ca. 75000km manchen müssen,nach erleuchten der Verschleißanzeige(VOH sagte Scheiben und Klötze,die ich dann auch machen lassen hab).Aber ich bin jetz bei 128000km schon wieder kurz vor der Verschleißkrenze,wird immer weniger und das finde ich gar nicht so toll.
Schreib mir mal wie lange ihr so in der regel braucht und ob ihr orginal oder Zubehör benutzt habt.
Danke schon mal im vorraus.

19 Antworten

Ich fahre zwar keinen 1.9er CDTi, aber es kann doch wohl nicht angehen, dass die Bremsen so früh runter sind 😕 Mein Vectra B Caravan 2.2DTi hat mit 155tkm neue Bremsen bekommen, aber auch nur, weil die hinteren Beläge dermaßen hart waren, dass sie kaum noch Wirkung brachten... wobei, dem TÜV hat es noch gereicht und von der Belagstärke hatten die eigentlich immer noch genug "Futter".

In der Firma hatten wir früher einige Opel Movano, die mussten immer zwischen 180 und 200tkm zum Bremsenwechsel. Der Meister beim FOH hat auch mal was von mind. 150tkm, eher 180tkm gesagt, wenn es die originalen Scheiben/ Beläge aus dem Werk sind. Die haben dort wohl eine wesentlich bessere Qualität, wie das Zeug, was Opel in den Werkstätten einbauen lässt.

Na ja, der Z30DT dürfte aber schon ein wenig schwerer sein als so ein Z19DT (oder wie die heißen).

Hi,

Vectra mit 18.000 km genau vor einem Jahr übernommen (1,9cdti) momentan 43.000 gelaufen vor 3 Wochen zur Inspektion,
Bremsbeläge hinten im Frühjahr fällig d.h. mit ca. 50.000 km, vorne noch OK, ist bei mir Premiere das die hinteren eher fällig sind als die vorderen, kann daher "Vaterx25xe" zustimmen, liegt wohl an der Beladung, Fahrweise bei mir EXTREM KURZSTRECKE aber 2-3 mal lange Urlaubsfahrten im Jahr VOLL BELADEN ...

schönes WE.

Hallo,

nach mittlerweile fast 225tkm habe ich vorne bisher einmal komplett gewechselt. Die Beläge mussten nicht wegen Erreichen der Verschleißgrenze gewechselt werden, sondern weil sich ein Belag von der Bremsbelagplatte gelöst hatte. Ich schätze mal, gute 20tkm kann ich mit dem aktuellen Satz noch fahren.
Hinten habe ich die zweiten Scheiben und die dritten Belege drauf. Hier war bisher immer der innere Belag an der Verschleißgrenze angekommen, während der äußere noch deutliche mehr Belag hatte. Ich fahre täglich ca. 60km Autobahn und 20km Landstraße mit wenig Bremseinsatz.

Grüße Michael

Ähnliche Themen

Ich bin der Meinung, die himteren verschleißen deutlich schneller weil sich die Bremse nicht komplett löst. Vor allem durch die Handbremsmechanik. Als Ende der Neunziger der Astra-G rauskam, verschlissen die hinteren Bremsbeläge im Zeitraffer. Tonnen von Sätteln wurden getauscht um festgegangene Bremsen zu reparieren. Sicher ist´s beim Vectra nicht so ausgeprägt, jedoch würde das den höheren Verschleiß erklären....

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen