Bremsenverschleiß

Seat Arona 1 (KJ)

Wir fahren einen Arona 1.5, 150 PS mit Schaltung, Bj. 8/2020 bei dem jetzt nach 46.000 km die vorderen Bremsklötze unten sind. Solche schwache Bremsleistung hatte ich noch nie, bei unseren vorherigen Fahrzeugen meistens zwischen 80. und 100.000 km. Werde mir jetzt ATE einbauen und mal sehen wielange diese halten.

Gruß Erich

9 Antworten

Und wo ist die Frage?

Nur zur Info

Was genau hat die Haltbarkeit der Bremsklötze (Beläge) mit der Bremsleistung zu tun? 🤔

Die Verschleißgeschwindigkeit ist ja auch stark vom Nutzungsverhalten und Fahrstil abhängig: viel Stadtverkehr, viel Bremse. Und dann gibt es ja auch noch die "sportlichen" Zeitgenossen, die volle Pulle auf ne rote Ampel zubrettern, anstatt die Karre ausrollen zu lassen. Selber schuld....... Ob das für Dich zutrifft, habe ich damit nicht gesagt. Warum man allerdings diese kleine und leichte Nuckelpinne mit 150 PS fahren muss, wird mir ein ewiges Rätsel bleiben.

Ich hätte die Nuckelpinne gerne mit 220PS für die Trecker, LKW, Schleicher etc. auf der Landstraße!

Polo GTI einzig noch vertreten in der Klasse...

Demnächst ggf Cupra Raval E Auto mit identischer Leistung (?)

Ich habe mich für den 150 PS entschieden, damit das Überholen besser klappt und ich noch einen 4 Zylinder haben wollte. Die anderen Motoren hören sich an wie eine Nähmaschine.

Gibt es einen Unterschied bei der Bremse vorne zwischen den Dreizylinder und Vierzylinder Motoren?

Mr.Google KI sagt Dir: Nein.

Beide: 275mm v, 230mm h

Zitat:
@ttrdriver schrieb am 7. Juli 2025 um 13:27:18 Uhr:
Wir fahren einen Arona 1.5, 150 PS mit Schaltung, Bj. 8/2020 bei dem jetzt nach 46.000 km die vorderen Bremsklötze unten sind. Solche schwache Bremsleistung hatte ich noch nie, bei unseren vorherigen Fahrzeugen meistens zwischen 80. und 100.000 km. Werde mir jetzt ATE einbauen und mal sehen wielange diese halten.
Gruß Erich

Hallo ich habe eine Bekannte bei der waren nach knapp 50.000 Belege und Scheiben durch.

Sammy

Deine Antwort