Bremsenverschleiss
Hallo,
bei 37.000 km Anzeige Belagwechsel hinten in 2000 km, vorn in 38.000 km. Habe die Beläge in der Werkstatt prüfen lassen. Vorn 6mm, hinten 5mm Reststärke von urspr. 10mm. Ich kann mir mit dem Wechsel hinten also noch mind. 20.000 km Zeit lassen. Laut Meister ist auf die Anzeige (bekannt) kein Verlass. Muß die Anzeige dann ignorieren oder zurückstellen lassen. Also erst prüfen!
Grüße
Beste Antwort im Thema
Hallo,
bei 37.000 km Anzeige Belagwechsel hinten in 2000 km, vorn in 38.000 km. Habe die Beläge in der Werkstatt prüfen lassen. Vorn 6mm, hinten 5mm Reststärke von urspr. 10mm. Ich kann mir mit dem Wechsel hinten also noch mind. 20.000 km Zeit lassen. Laut Meister ist auf die Anzeige (bekannt) kein Verlass. Muß die Anzeige dann ignorieren oder zurückstellen lassen. Also erst prüfen!
Grüße
11 Antworten
Wer bremst verliert, wer nicht oder wenig bremst, der gewinnt und spart auch noch eine Menge Wartungskosten. Also sollte man so wenig als möglich bremsen und nicht zu sehr auf elektronische Anzeigen vertrauen, die den Blick des Meisters sowieso nicht ersetzen können.
LG Horma
Zitat:
Original geschrieben von horma
Wer bremst verliert, wer nicht oder wenig bremst, der gewinnt und spart auch noch eine Menge Wartungskosten. Also sollte man so wenig als möglich bremsen und nicht zu sehr auf elektronische Anzeigen vertrauen, die den Blick des Meisters sowieso nicht ersetzen können.LG Horma
Ich gebe Dir absolut recht, der Haken beim "so wenig wie möglich bremsen" ist nur, dass die Bremsbeläge "verglasen", also sehr hart werden und dann auch die Bremsscheibe mit teilweise sehr tiefen Riefen "beschädigen.
Ich bin ein absoluter Wenig-Bremser und hatte den ersten Bremsbelagwechsel vorne bei 140.000 km, da waren dann aber leider auch schon die Scheiben sehr stark eingelaufen. Da ist vielleicht ein reiner Belagwechsel bei knapp 100.000 km besser, dann hält die Scheibe vielleicht 200.000 km.
Weiters ist mir aufgefallen, dass die Erstausrüstung Bremsbeläge am längsten hält, die 2. Garnitur Bremsbeläge (immer Original-Ersatzteile) hält eigenartigerweise nur ca. 70% der Erstausrüstung.
Also die Bremsen hie und da auch ein bißchen benützen, hilft mitunter auch, die Bremsen in ihrer Wirkung zu erhalten...
Oder anders gesagt, wer stark bremst verliert noch mehr 😁
Ich habe nach 80.000 km den zweiten Belagwechsel hinten vor mir...😉
Etwas erstaunt bin ich dennoch, dass die hinteren Bremsbeläge scheinbar rascher gewechselt werden müssen als die vorderen: Hängt das mit dem Bremseingriff des elektrischen Sperrdiff zusammen, welches auf Grund des hecklastigen 4x4 vor allem hinten eingreifen muss? Bei früheren Autos war es so, dass die hinteren Beläge eigentlich nie gewechselt werden mussten, da hinten kaum je Bremskraft eingesetzt wird, weil die Vetögerung vorne aufgebaut wird und hinten zur Vermeidung eines Überbremsens nur stabilisierend mitgebremst wird.
Ich hatte einen E83 X3 der mit demselben Allradantrieb ausgestattete war. Der hatte nach 115.000 km noch die ersten Bremsbeläge drauf :-) Spricht für meine defensive Fahrweise.
Ich vermute dass dieses Performance Control welches mit der variablen Sportlenkung zwangsweise kommt, nicht ganz unschuldig an dem erhöhten Verschleiss hinten ist. Dies arbeitet mit Bremseingriffen an der inneren Bremse hinten. Ich habe mich im übrigen gewundert warum die Felgen vorne und hinten gleichschnell verschmutzen...
Zitat:
Original geschrieben von smhu
Etwas erstaunt bin ich dennoch, dass die hinteren Bremsbeläge scheinbar rascher gewechselt werden müssen als die vorderen: Hängt das mit dem Bremseingriff des elektrischen Sperrdiff zusammen, welches auf Grund des hecklastigen 4x4 vor allem hinten eingreifen muss? Bei früheren Autos war es so, dass die hinteren Beläge eigentlich nie gewechselt werden mussten, da hinten kaum je Bremskraft eingesetzt wird, weil die Vetögerung vorne aufgebaut wird und hinten zur Vermeidung eines Überbremsens nur stabilisierend mitgebremst wird.
Gibts ewige Diskussionen zu und ist auch so bei nicht xdrive BMWs. Grund ist wohl, dass die Bremse beim "normalen" Bremsen aus Komfortgründen hinten stärker anspricht, um das Eintauchen in die VA zu vermindern.
Amen
Zitat:
Original geschrieben von berschie
Oder anders gesagt, wer stark bremst verliert noch mehr 😁
Ich habe nach 80.000 km den zweiten Belagwechsel hinten vor mir...😉
Oder anders gesagt, wer gar nicht mehr bremst verliert alles.
Bremsbeläge inkl. dem ganzen Auto und evt. das Leben.
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von bezie
Hallo,
bei 37.000 km Anzeige Belagwechsel hinten in 2000 km, vorn in 38.000 km. Habe die Beläge in der Werkstatt prüfen lassen. Vorn 6mm, hinten 5mm Reststärke von urspr. 10mm. Ich kann mir mit dem Wechsel hinten also noch mind. 20.000 km Zeit lassen. Laut Meister ist auf die Anzeige (bekannt) kein Verlass. Muß die Anzeige dann ignorieren oder zurückstellen lassen. Also erst prüfen!
Grüße
Hallo,
habe jetzt 62.000 km abgespult und immer noch nichts gewechselt. Allerdings scheint die Anzeige seit einiger Zeit bei 5.000 km eingefroren zu sein. Werde sicherheitshalber mal in der Werkstatt nachschauen lassen.
Vielleicht habe ich aber auch organische Beläge die immer wieder nachwachsen .
Bei meinem VW Caddy sind übrigens die Bremsscheiben nach 46.000 km (vom Rost zerfressen ) auseinandergebrochen.
Der ADAC musste mich abschleppen.
Grüße
Hallo,
habe jetzt in meiner BMW-Werkstatt erstmalig bei 68.000km die hinteren Beläge wechseln lassen ( s. Vorgeschichte Anzeige). Die vorderen Beläge hätten noch mindestens 10.000km.
Sie haben neue Software aufgespielt, ich soll beobachten. Habe bisher keine Unterschiede feststellen können.
Arbeitslohn: 63,00
Klötze u. Belagfühler: 127,00
Also 190,00 Netto, war zufrieden.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von smhu
- Etwas erstaunt bin ich dennoch, da .....
Ist heutzutage so. Bei normaler Fahrweise ist der Verschleiß halbwegs ähnlich.
Das Thema wurde schon mehrfach behandelt. Schau mal hier: