Bremsenproblematik W213 AMG Line
Hallo zusammen,
seit etwa einem Jahr fahre ich den W213 T 220d AMG Line.
Bereits bei 20.000 km trat ein Vibrieren am Lenkrad auf. Die vorderen Bremsen wurden daraufhin erneuert (Original Mercedes AMG Line Bremsscheiben und Bremsbeläge). Die defekten Bremsscheiben waren an paar Stellen sogar Blau-Gelb..., bzw. wegen enormen Temperaturen...
Nach nur 3.000 km traten die Vibrationen erneut auf, und die vorderen Bremsen mussten wieder ersetzt werden (wieder Original Mercedes AMG Line Bremsscheiben und Bremsbeläge).
Leider blieb es auch nach diesem Austausch nur vorübergehend ruhig; nach weiteren 700-800 km begann das Problem erneut.
Alle genannten Arbeiten wurden bei einem Mercedes-Vertragspartner durchgeführt.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder kann mir einen Tipp geben, woran es liegen könnte?
Ich wäre sehr dankbar für jede Rückmeldung.
Viele Grüße,
Alex
41 Antworten
Zitat:
@Alexus1975 schrieb am 10. September 2024 um 11:09:51 Uhr:
Hallo asphyx89,die Bremsen wurden in einem Mercedes Vertragswerkstatt immer wieder gewechselt und nach Vorschriften eingefahren.
Bevor ich mir "das Beste oder nichts" zugelegt habe, bin ich rund 20 Jahre lang Toyota gefahren – darunter Corolla, RAV4 und Avensis. In dieser Zeit habe ich die Bremsen immer selbst in meiner Garage gewechselt, ohne mich strikt an sämtliche Vorschriften zu halten, und bin die Beläge sowie die Scheiben immer bis zum Verschleiß gefahren, ohne jemals Vibrationen zu bemerken. Es drängt sich mir daher der Verdacht auf, dass Mercedes seine Fahrzeuge vor der Serienproduktion nur unzureichend testet.
Viele Grüße,
Alex
Moin Alex, das hat vermutlich vor 20 Jahren mit allen Fahrzeugen geklappt. Nur sind die heutigen Fahrzeuge so komplex geworden, das man alles was man früher gemacht wurde, heute über Bord geworfen werden kann.
Freund von mir fährt ein BMW 535i da war die Ventildeckeldichtung inkontinent geworden. Um die zu wechseln müsste sogar das Railrohr für die Einspritzung ausgebohrt werden. Dementsprechend war die Reparatur nicht ganz preiswert.
Gruß
Wenn alles Original ist !
Wo hast zu Letzt Räder gewechselt und wie wurden die gewechselt?
Was mich betrifft "Könnte an Zubehör felge Ligen wie der MB-Meister vermutet, da bin ich skeptisch.
März habe ich neu Zimmerman Bremsen eingebaut, bis Mai war alles Top. Danach habe ich Reifenpanne gehabt, musste Zwei neu Reifen kaufen und da hat der Reifenhändler mit Schlagschrauber festgezogen und wie üblich danach mit Drehmomentschlüssen kontrolliert. Nach paar tausend km hat es wieder angefangen zu vibrieren beim Bremsen.
Hier glaube ich, hat der Reifenhändler mir die Scheiben mit Schlagschrauber versaut!
Hallo verso33,
die Räder wurden ebenfalls in MB Werkstatt direkt nach der Bremsen Wechsel montiert, ich gehe davon aus dass die es gemäß Vorschriften gemacht haben.
Grus, Alex
Die MB Werkstatt will jetzt die Radnaben austauschen..., mal sehen..., ich glaube aber nicht, dass es was bringt...
Ähnliche Themen
Ich würde das Fahrzeug auf die Bühne nehmen und mal testen,ob irgendwo Spiel ist. Eventuell Buchsen ausgeschlagen etc.? Am besten mit Mintierhebel bzw Brechstange mal ansetzen und schauen,ob an den Querlenkern,Srabi, Kipppekstangen etc irgendwo Spiel ist.Das Flattern kann zig Ursachen haben. Übrigens gibt es keine "Original AMG Bremsen" da ist die selbe Bremsanlage drin,wie beim Avantgarde. Die Bremsanlage ist generell Zuliefererkram und meist ATE oder Brembo. Ich glaube nicht einmal das Mercedes Bremssattel herstellt. Selbst Batterien bekommen nur die Aufkleber verpasst und sind meist von Varta. Dies nur als Hinweis, für alle Puristen,die denken das sie da was besseres gekauft haben. Wenn die belüftete Scheibenbremsen jedesmal Anlauffarben aufzeigen,dann vielleicht mal gelochte/ geschlitzte nehmen. Da gibt's garantiert einen Hersteller,der das anbietet.
Zitat:
@X213MoPf schrieb am 10. September 2024 um 13:59:47 Uhr:
Ich würde das Fahrzeug auf die Bühne nehmen und mal testen,ob irgendwo Spiel ist. Eventuell Buchsen ausgeschlagen etc.? Am besten mit Mintierhebel bzw Brechstange mal ansetzen und schauen,ob an den Querlenkern,Srabi, Kipppekstangen etc irgendwo Spiel ist.Das Flattern kann zig Ursachen haben. Übrigens gibt es keine "Original AMG Bremsen" da ist die selbe Bremsanlage drin,wie beim Avantgarde. Die Bremsanlage ist generell Zuliefererkram und meist ATE oder Brembo. Ich glaube nicht einmal das Mercedes Bremssattel herstellt. Selbst Batterien bekommen nur die Aufkleber verpasst und sind meist von Varta. Dies nur als Hinweis, für alle Puristen,die denken das sie da was besseres gekauft haben. Wenn die belüftete Scheibenbremsen jedesmal Anlauffarben aufzeigen,dann vielleicht mal gelochte/ geschlitzte nehmen. Da gibt's garantiert einen Hersteller,der das anbietet.
Im Eingangspost sieht man doch eindeutig dass die gelochten! Scheiben angelaufen sind. Was soll hier denn an der Aufhängung "falsch" sein?
@TE fährst Du zufällig viel BAB mit geringer Geschwindigkeit in hügeliger Gegend mit Tempomat? Der Tempomat kann mehrer Kilometer nen Berg abwärts dauerschleifen/bremsen! Seh ich öfters kurz vorm Altmühltal auf der A9 Richtung Nürnberg. Da stehen manche mehrere Kilometer auf der Bremse!
im Eingangspost sieht man doch eindeutig dass die gelochten! Scheiben angelaufen sind. Was soll hier denn an der Aufhängung "falsch" sein?
Das eine hat mit dem anderen nichts zu tuen, ist ja wohl logisch,das das " Flattern" einer Bremse eine Ursache hat. Das dies nicht im Zusammenhang mit Ablassfarben steht,leuchtet jeden Teilnehmer hier ein. Daher kann ich den Zusammenschnitt deinerseits hier nur so verstehen,das man einfach nur dirkreditierend schreibt,aber selbst keinen Anhaltspunkt zur besagten Materie liefert. Schon mal mit leicht ausgeschlagen Buchsen gefahren? Da flattert beim leuchten Abbremsen das ganze Auto. Woher das Problem der Ablassfarben an den Scheiben kommt und das nach mehreren Kilometern ist kaum nachvollziehbar. Wenn es ab Start nach Bremsenwechsel wäre, würde ich auf hängende Kolben,verkrustete Kolben bzw falsche Bremssteine tippen. Meist gehen sie dann nicht in die korrekte Ausgangslage zurück und dann passiert eben das was mit der Scheibe passiert ist. Parallel dazu müsste man wissen,wie die Bremssteine nach dem anlaufen der Bremse aussehen. Außerdem riecht man es,wenn die Bremsanlage am schleifen ist. Die Temperaturen gehen bis zum Ausglühen hoch und übertrsgen sich selbst auf die Felge. Fakt ist. Auto auf die Bühne und schauen was mit der VA eventuell los ist.
Allerdings,wenn man jedesmal tausende km Ruhe hat, wie in meinem Fall, dann sind das immer Krume Scheiben, mit Büchsen hat das nichts zu tun (Aussage von MB) Denn mit ausgeschlagene Büchsen hat man Vibration sofort da und nicht erst nach 14tkm 10tkm 6tkm , wie in meinem Fall.
Hab auch schon Rechte Radlager gewechselt, hat 0.2 schlag gehabt , allerdings hab die Scheiben wieder eingebaut. Herbst kommt alles neu,da werde ich sehen ob ich Ruhe dann habe.
Hallo zusammen,
draußen sind es heute etwa 12°C. Die Vibrationen am Lenkrad sind jetzt kaum noch spürbar. Wenn ich nur gelegentlich bremse, merke ich sie gar nicht mehr. Lediglich beim längeren Bremsen, zum Beispiel beim Bergabfahren, und wenn die Bremsen dadurch heiß werden, fühle ich ein leichtes Rubbeln und Reiben am Lenkrad.
Ich bin jetzt etwas verwirrt... 🙁
Guten Tag,
mal eine Frage zum Verständnis. Beim Wechsel der Bremsscheiben sollte der Radnabenträger, also das Teil, auf dem Bremsscheibe sitzt und in dem die Gewinde für die Radbolzen sitzen, mittels einer rotierenden Kunststoffreibscheibe gesäubert werden. Es geht darum, daß die neue Bremsscheibe exkt plan auf dem Träger sitzt und kein Rost stört. Ist das so gemacht worden oder hat der Lehrling schnell schnell gearbeitet?
Auch bei den Kölschen Jungs ("Die Autodoktoren"😉 gab es mal so einen Fall mit einem Daimler-Benz (Mercedes-Benz). Dort kann man das schön sehen, wie gearbeitet werden sollte.
Hallo pdoublebond,
ich gehe davon aus dass die Radnabe gesäubert wurde, es war der Werkstattmeister dran.
Gruß, Alex
Solange der Fehler erst nach mehreren TKm auftritt kann der nicht mit der Montage bzw. Fahrwerk/Aufhänung usw. zusammenhängen.
@TE wurden original MB Beläge anhand der Fahrgestellnummer verwendet? Es gibt bei MB unterschiedliche Belagsmischungen je nach Fahrzeug und Ausstattung, bei gleichen Größen (Quelle: Motoren Zimmer). Am besten wäre es die Teilenummer der ab Werk verbauten Beläge zu vergleichen, aber der Zug ist ja schon längst abgefahren. Wie viel TKm hat der Wagen?
Hallo,
Wenn auch nicht ganz passend, aber sicher sind hier viele mit Ahnung.
Hab einen W213 ( nicht AMG ) vor 4000 km neue Bremsen, alles fein. 3 Scheiben sehen super aus, eine Scheibe hat Neuerdings eine Rille ( hinten links ). Jemand Ideen?
Eine Möglichkeit wäre, daß ein Fremdkörper in dem Belag sitzt. Um das zu kontrollieren muß man das Rad abbauen , den Belag von der Bremsscheibe wegfahren (Tester) und dann den Belag für eine Sichtprüfung ausbauen.
Würde das nicht während der Fahrt dann Geräusche machen ? Oder wird der Fremdkörper hier nur beim Bremsen reingedrückt? Ich dachte kurz, Fehler der Werkstatt, aber das ist ja quasi ausgeschlossen, wenn es nur eine Scheibe betrifft