Bremsenkomplettcheck - ein Laie bittet um Hilfe

Opel Corsa B

Hallo,

man kennt mich evtl. schon aus diesem vor kurzem eröffneten Thread.
Falls nicht: ich bin gerade dabei ein paar Teile an meinem Corsa B C14NZ zu reparieren und bis auf die neulich getauschten Kleinigkeiten (Zündkerzen, Luftfilter Motor und Pollenfilter) habe ich noch keine Erfahrungen. Das Buch "so wirds gemacht" habe ich mir vorgestern bestellt, wird bis dahin ja auch da sein. Ob das hierfür hilfreich ist, weiß ich ja noch nicht.

Weil es bei der Bremsanlage auch um meine Sicherheit sowie die meiner Mitfahrer geht, möchte ich dafür lieber einen eigenen Thread eröffnen und bevor ich mit der Reperatur loslege vorher genügend Vorbereitungen treffen und Infos sammeln.

Nächste Woche soll das Wetter etwas angenehmer sein zum draußen arbeiten und da wollte ich mich mal zusammen mit nem Kumpel(ebenfalls Laie) der kompletten Bremsanlage widmen. Habe leider keinen Zugang zu einer Hebebühne (notfalls über eine SB/Hobby-Werkstatt falls ihr meint ich bräuchte unbedingt eine). Besitze einen Wagenheber und normales Werkzeug(sollte alles da sein).

Was soll genau gemacht werden?
- Bremsbeläge austauschen (passende ATE-Bremsbeläge habe ich bereits gekauft) sowie die Bremsscheiben überprüfen. (Laut Werkstattaussage von vor einem Monat müssen die Beläge getauscht werden. Denke also die Scheiben sind noch okay.) Falls nicht werde ich mir natürlich auch neue Scheiben bestellen.
- Bremsflüssigkeit austauschen und Bremsleitungen entlüften.

Zuerst mal die alles entscheidende Frage:
Sollte ich als Laie den Bremsflüssigkeitstausch + Entlüftung lieber von einer Werkstatt durchführen lassen oder kann ich das zusammen mit meinem Kumpel auch alleine erledigen, wenn wir uns dafür Zeit nehmen und sorgfältig arbeiten?
Bremsbeläge tauschen ist ja glaub nicht so das Drama.

Folgende Anelitungen habe ich bereits im Netz gefunden:
- http://www.team-corsa.de/index.php?page=DatabaseItem&id=4 (Austausch der Bremsbeläge)

- http://www.derberater.de/.../...geht-das-mit-dem-bremsen-entluften.htm (Anleitung zum entlüften der bremsanlage)
- http://autoclassic.de/service-ratgeber/bremsen-entlueften (andere Anelitung zum Bremse entlüften)

Was brauche ich jetzt noch für spezielles Werkzeug?
- Krieg ich sonen durchsichtigen Schlauch, der auf das Bremsventil passt im Baumarkt?

- Brauch ich extra nen Bremsventilschlüssel um die Schraube zu schonen oder einfach nen normalen 6-kant nehmen?

- Welche Bremsflüssigkeit nehm ich da am besten? Würde jetzt auch von ATE nehmen, aber wo ist der Unterschied zwischen SL DOT4 und SL6 DOT 4? Ein Liter reicht?

Welche Hilfsmittel brauche ich für den Belagwechsel und für den Austausch/die Entlüftung der Bremsanlage?
Habe gelesen, man soll mit ner Drahtbürste die Bremsscheiben und Sattel etc. sauber machen und man soll die Beläge (nicht die Auflagefläche) etwas mit Kupferpaste beschmieren, damit die Bremsen nicht quietschen?!
Womit sollte ich die Bremsventilschrauben einsprühen, bevor ich die öffne? Will die auf keinen Fall kaputt machen...

Wäre vielleicht jemand so nett und könnte mir bitte son Einsteiger-Hilfsmittel-Set zusammenstellen, was man alles so brauch? 😁 Also auch in Hinblick auf zukünftige Reperaturen.

Jetzt hab ich noch ne Frage zu den Anleitungen zum Bremsflüssigkeitstausch/Entlüftung.
Die schreiben ja alle, man soll während man entlüftet immer wieder neue Bremsflüssigkeit nachfüllen. Vermischt sich dabei nicht alte mit neuer Bremsflüssigkeit? Oder hab ich nen Denkfehler?
Und erkenne ich im durchsichtigen Schlauch den Unterschied zwischen der alten und der neuen Bremsflüssigkeit?

Eine Frage noch zum Schluss:
In letzter zeit kommt es manchmal vor, dass ich den Wagen starte und auf der Bremse stehe, diese aber während der ersten paar Sekunden nicht wirkt und der Wagen ein Stück wegrollt.
Hab ich jetzt nur im Winter manchmal. Hat da jemand ne Erklärung für?

Gruß Marc

Beste Antwort im Thema

Bitte geh in die Werkstatt deshalb sterben Leute und man muss Angst haben Auto zu fahren

44 weitere Antworten
44 Antworten

Richtig wäre erst hinten rechts und dann vorne links um erst einen Kreis komplett zu entlüften
Wie kommst du auf Dreikreis System ?
ABS gibt es als Drei und als Vierkreissystem

MfG

Bei ABS gehen vom HBZ 2 Leitungen zum ABS Steuerblock und von dem gehen 3 bzw 4 Leitungen ab , je nachdem ob es ein 3 oder 4 Kreis ABS ist

MfG

Der Kleine hat einen Kreis für hinten und jeweils linkes und rechtes Rad.
Kein Abs.

es sind 2 leitungen für vorne am HBZ das ist ein Kreis und die andere ist der 2. Kreis schau dir mal nen HBZ von innen an dann siehst du was 2 Kreis bedeutet

HBZ

egal ob an einem Kreis zwei Leitungen sind , könnte genauso gut mit einem T_Stück gemacht werden

MfG

Zitat:

@rentner wagen schrieb am 8. Februar 2015 um 10:06:45 Uhr:



Zitat:

@c5000i schrieb am 8. Februar 2015 um 08:38:17 Uhr:


Ich habe das Teil selber, und kann mich nicht beklagen.
Funktioniert einwandfrei.
Woher weißt du das keine Blasn mehr kommen?

@rentner wagen

Durch den transparenten Schlauch sieht man ob noch Luftblasen in der Flüssigkeit sind oder nicht.

ohh, da habe ich ja eine Diskussion losgetreten 😰

Also was ich noch vergessen habe zu sagen: mein Corsa hat kein ABS

Ich werde diese Woche (Mi oder Fr) erstmal die Bremsbeläge tauschen
Bei der Gelegenheit werde ich mir zuerst mal die Bremsscheiben anschauen und ggf. auch neue bestellen.
Welche Verschleißmerkmale gibt es bei den Bremsscheiben, abgesehen von Kratzern/Riefen auf der Scheibe? Wie tief muss die Scheibe noch mindestens sein bzw. woran erkenne ich, falls nach dem reinigen keine Riefen drauf sind, ob die noch taugen bis zum nächsten Bremsbelagwechsel?

Zum Austausch der Bremsbeläge habe ich ja jetzt zwei Anleitungen zur Hand und das Buch "so wird's gemacht" sollte auch heute/morgen kommen und ich denke damit sollte das gut klappen. Eine Drahtbürste, Bremsenreiniger und Schmierstoff für die Kontaktstellen "Bremssattel-Beläge" werde ich mir vorher noch kaufen. Mehr brauche ich ja erstmal für den Wechsel der Bremsbeläge nicht, abgesehen von normalem Werkzeug, oder?

Noch eine evtl. blöde Frage:
Wenn die Bremsbeläge vorne getauscht sind und alles weder montiert ist, muss die Bremse danach irgendwie neu eingestellt werden? Oder evtl. besser erst nachdem die Flüssigkeit getauscht und entlüftet wurde?

Wenn das dann erledigt ist, werde ich mich der Bremsflüssigkeit und dem entlüften widmen. Ich werde mich dann hier nochmal ein paar tage bevor das ansteht melden. Bis dahin bitte erstmal nur zum Belagwechsel bzw. zu den Bremsscheiben antworten 😁

@polotigra: habe einen Drehmomentschlüssel, also sehe ich da schonmal nicht so das Problem. Ansonsten bin ich auch kein kompletter Techniklaie und mein Kumpel hat zumindest schonmal seine Bremsanlage beim Roller selber entlüftet.

edit: achja, taugt dieses Entlüftungsgerät von ebay was? Dann würde ich mir das zumindest schonmal bestellen. und dazu noch ne Spritze oder so um die alte Plörre abzusaugen.
ebay-Link

edit 2:
Einkaufsliste für den Bremsbelagwechsel vorne:
Caramba Bremsenreiniger
zum reinigen der neuen Bremsbeläge und der Bremsscheiben

ATE-Plastilube Schmierstoff
zur Schmierung aller Kontaktstellen zwischen Bremssatte und Bremsbeläge sowie der Schiebebolzen

Drahtbürste
zur Reinigung des Bremssattels, der Bremsscheiben und der Schiebebolzen.

Werde mal schauen, was ich davon zu moderaten Preisen bei ATU bekomme und was nciht werde ich dann im Internet bestellen.

Bremse musss nicht eingestellt werden. Wenn du die Klötze drin hast, paarmal auf die Bremse treten, damit du wieder Druck auf dem Pedal hast. Und die Bremse ganz human einfahren, heißt: Erst mal keine Vollbremsungen.

soo, es gibt Neugikeiten:
Der Bremsbelagwechsel auf der linken Seite ging ohne Probleme von statten.

Auf der rechten Seite allerdings konnte ich den oberen Führungsbolzen nicht lösen. Die Schraube war schon ziemlich rundgedreht und meine 2-3 Versuche die Schraube zu lösen haben es sicher nicht besser gemacht.
Da war ich dann ziemlich ratlos und hab den Wagen in die nächste Opel Werkstatt gebracht (nur 2 min von hier) und musste zum Glück auf dem Weg nur 2 mal bremsen. Ich hoffe, dass sie mir den Bolzen zu nem akkuraten Preis rausmachen können und den neuen inkl. Dichtung und der von mir beigelegten Bremsbeläge zu einem moderaten Preis wieder montieren. Außerdem hab ich gesagt, dass sie mal checken sollen ob die Bremsscheiben noch in Ordnung sind (dazu später noch ne Frage). Bevor etwas gemacht wird, werde ich über den Preis informiert.
Könnt ihr mir vielleicht ungefähr sagen, was für ein Preis in dieser Situation angemessen wäre?

Ansonsten hab ich noch folgende Fragen an euch:

- Könnt ihr mal nen Blick auf die Bremsscheiben (siehe beigefügte Bilder) werfen?
Hab leider keinen speziellen Messschieber für Bremsscheiben, aber mit dem normalen Messschieber bin ich auf 102 mm Dicke gekommen. 97 mm ist glaub die Verschleißgrenze. Wie kritisch ist das und wie kritisch wird das der Tüv im März sehen. Meint ihr die Scheiben halten noch einen Satz Bremsbeläge aus und es reicht, wenn man sie beim nächsten Wechsel mittauscht? Riefen sind ja im Prinzip gar keine drauf und die Bremsscheibe macht für mich sonst noch nen sehr guten Eindruck.

- Falls die Bremsscheiben auch gewechselt werden müssen, ist es dann schlimm, wenn ich auf der linken Seite mit den neuen Belägen ein paar Bremsungen durchgeführt habe (Weg zur Werkstatt vorhin und ggf. der gleiche Weg zurück)? Es heißt ja, wenn man die Bremsscheiben wechselt, müssen die Beläge auch gewechselt werden?
Ich vermute mal "nein", aber ich hätte das gerne von euch bestätigt.

- Falls die Bremsscheiben getauscht werden sollten, meint ihr man bekommt hier tatsächlich original ATE-Qualität oder sind das eher irgendwelche Billig-Scheiben umgelabelt? 30€ für 2 Bremsscheiben inkl. Versand kommt ihr fast schon zu günstig vor, aber andererseits hat der Verkäufer 99,1 % pos. Bewertungen...
LINK zum Angebot

- Könnt ihr euch bitte auch mal diese poröse Stange auf dem dritten Bild anschauen? Welches Teil ist das und muss da was dran gemacht werden?

Gruß Marc und vielen Dank schonmal für die bisherigen Ratschläge ! 🙂

edit: mir fällt grad auf, dass die neuen bremsbeläge exakt vom gleichen Ebay-Händler sind.
Die waren zumindest original verpackt und es stand ATE drauf. Aber soll ja trotzdem vorkommen, dass einem da was anderes verkauft wird...

Hallo die Bremsscheiben scheinen original zu sein . soweit man das beurteilen kann ..
Mit nem normalen Messschieber wird das mit dem Messen nix wegen dem Grad am Scheibenrand und der sieht schon recht stark aus .
Der Rost am Stabi ist normal . die dicke Eisenstange rostet nicht durch ;-) ist nur nen Schönheitsfehler .

MfG

Scheiben würde ich neu machen.
Dein Problem ist einfach die falsche herangehensweise. Man guckt vorher ob die Scheiben noch ok sind und kauft dann gleich alles was man braucht und wenn ich das gesehen hätte, hätte ich die alten Beläge erst mal drin gelassen und erst mal neue Scheiben gekauft

Mein Auto ist wieder da und 70€ für:

  • alten Bolzen entfernen (war wohl rel. aufwendig)
  • neuen Bolzen und meine beigelegten Bremsbeläge einbauen
  • Bremsscheiben überprüfen (sie meinten die würden noch einen Satz Bremsbeläge durchhalten und sollten beim nächsten Mal gewechselt werden)
  • Bremsflüssigkeit testen (0% Wasseranteil bzw. noch nicht messbar)
  • nen gelockerten Stecker für den Rückwärtsgang/die Rückwärtsganglichter im Motorraum wieder fest machen

finde ich einen fairen Preis.

Allerdings wundert es mich, dass die Bremsflüssigkeit noch in Ordnung ist. Wüsste nicht, wann die das letzte Mal gewechselt wurde😕

somit entfällt ja vorerst das Entlüften der Bremse + Bremsflüssigkeitswechsel und dieser Thread ist fast abgeschlossen würde ich sagen.

Zwei Fragen an euch hab ich aber noch:

  • Wie sieht's mit den Trommelbremsen hinten aus? Meint ihr die sollte ich auch mal checken lassen?Der Wagen muss im März zum Tüv. Die kontrollieren ja auch die Trommelbremse hinten oder?
  • Gibt es nen speziellen Werkzeugkasten für Opel-Heimwerker? Am besten mit ner kleinen Drehmomentratsche dabei? Habe zwar nen großen Drehmomentschlüssen, aber zum einen ist der sehr lang und man kommt ja nicht überall dran und zum anderen würde ich da ja auch z.B. nen 7er-Inbus nicht mit nem Adapter oder so reinkriegen oder?Wäre cool, wenn ihr mir da was empfehlen könntet. Musste gestern auch schon ziemlich lange suchen, bis ich den 7er-Inbus in der Garage gefunden habe. Das ist ja auch keine gängige Größe.Außerdem sollte es qualitativ gutes Werkzeug sein, so dass ich demnächst dann auch ausschließen kann, dass es nicht an mir liegt, wenn sich eine Schraube rund dreht 😉

@PoloTigra: Habe mich bzgl. der Bremsscheiben auf die Aussage der Werkstatt meines Vertrauens beim letzten Reifenwechsel verlassen. Musste sie leider dort wechseln lassen, da ich sie auf Teufel komm raus nicht per Hand los bekommen hab...

@asterix: Danke, dann bin ich ja bzgl. dem Stabi beruhigt 🙂

die Trommelbremse hinten hält sehr lange, Ich hatte bei meinem Corsa bei rund 230000 km die Beläge gewechselt.
der 7er Inbus ist in der Tat exotisch , damit musste Leben nen vernünftiger Steckschlüsselkasten mit Inbus und Vielzahn ist gold wert .
sowas reicht für den gelegentlichen Haus gebrauch klick

auch wenn viele meinen sowas taugt nichts, ist natürlich keine Profiqualität

MfG

Danke für den Link, aber ich glaube du wolltest mir eigtl. was anderes verlinken oder? 😁

Wegen den Trommelbremsen wart ich dann mal ab was der Tüv dazu sagt.

ja sicher Sorry

klick

Der Kasten scheint für meine Zwecke absolut ausreichend zu sein. Die Amazon-Rezensionen fallen absolut positiv aus, einer berichtet sogar davon, sein ganzes Auto im Rahmen einer Restauration damit problemlos zerlegt und wieder montiert zu haben.
70€ für nen vernünftigen Steckschlüsselsatz finde ich auch nicht zu viel Geld, sowas werde ich mir mal zulegen.
Gibt es sowas evtl. auch mit Drehmoment-Schlüsseln? Finde da nur die großen Drehmomentschlüssel, aber so einen hab ich ja schon...
Denn ich muss gestehen, dass ich beim Anziehen der Führungsbolzen (30 Nm) gestern schon etwas unsicher war. Sicherheitshalber werde ich die demnächst nochmal checken und ggf. nachziehen.

Deine Antwort