Erlebnissbericht Öl im Kühlwasser - Eine Riesensauerei...

Volvo S40 1 (V)

Hallo Leute.

Mich hats voll erwischt.
Beim Reinfahren in meinem Hof bemerke ich eine Dampfwolke die aus der Motorhaube aufsteigt. Ich hab den Bordcomputer mal auf Kühlwassertemperatur gestellt und 120° abgelesen. Warnlampe ging keine an.
Hab den Wagen dann nur noch rückwärts eingeparkt und abgestellt.
Beim Blick in den Motorraum dann alles voller hellbraunen Schlamm, offensichtlich Öl-Wassergemisch, der oben aus dem Kühlwasserbehälter drückte.
Im Öl war aber kein Wasser weder am Peilstab noch am Einfüllstutzen.

Ich hab mich dann die nächsten Tage mal auf Ursachenforschung gemacht. Zuerst dachte ich an den Thermostat der nicht mehr öffnet als Ursache der Überhitzung und eine kaputte Zylinderkopfdichtung als Folge davon.
Durch suchen im Netz bin ich auf eine englische Seite gestoßen wo einer berichtet hat das der Öl-Wasser Wärmetauscher bei ihm kaputt gegangen ist und er immer wieder Öl im Wasser hatte.

Ich hab mir gedacht das ist leichter zu prüfen als den Kopf abzunehmen und hab den Wärmetauscher heute abgebaut.
Sofort kam mir zäher brauner Schlamm entgegengelaufen.

Ich habe mir dann eine kleine Vorrichtung zum Drucktest gebaut und den Wärmetauscher mit 3 bar abgedrückt. Die Ölseite wurde mit Druckluft beauschlagt und auf die Wasserseite hab ich Wasser gefüllt.
Auf der Wasserseite kamen sofort Luftblasen raus, so das ich davon ausgehe das das die Quelle für das Öl im Wasser ist.

Meine Theorie ist nun: Öl kommt über den Wärmetauscher in den Kühlkreislauf, wird von der Wasserpumpe schön cremig geschlagen und blockiert den gesamten Wasserfluß im Motor.

Später hab ich noch die Schläuche vom Kühler abgemacht, auch hier brauner Schlamm der zäh nach unten tropfte.
Wasser das ich oben in den Kühler gegossen habe kam unten gar nicht raus, also ist der Kühler dicht.
Versuche das Öl mit kochendem Wasser und Spülmittel zu lösen schlugen fehl.
Als letzte Rettung hab ich den Kühler jetzt voller Benzin gegossen und über Nacht stehen lassen in der Hoffnung das das Benzin den Ölschlamm löst.

Ich gehe davon aus das der gesamte Motorblock mit dieser braunen Masse voll ist. Ob und wie ich den da wieder raus bekommen soll weiß ich nicht.
Vielleicht hat ja jemand von Euch die zündende Idee.
Ansonsten ist das warscheinlich das Ende von diesem Motor oder dem Elch.

Warum ich das hier schreibe? Eigentlich nur um Frust los zu werden und mal darauf hinzuweisen das Öl im Wasser nicht immer zwangsläufig die ZKD ist.

Gefrustete Grüsse SF

24082010143
24082010142
24082010141
+1
Beste Antwort im Thema

So, noch ein Update.
Heute bin ich ca 90 Km mit der 4. Spülung gefahren. Der Wasserstand nahm etwas ab, aber das kann auch dran gelegen haben das noch Luftblasen im System waren die rausgekommen sind.

Die Temperaturen waren OK, auch der Thermostat arbeitet einwandfrei. Den hatte ich mit Bremsenreiniger saubergemacht.

Die Farbe der Spülung war beim ablassen fast klar, da kam nicht mehr viel mit.
Noch mit klaren Wasser nachgespült ,neues Glysantin eingefüllt und das sollte es gewesen sein.

fürs Forum relevantes Fazit:
- Ursache war ein kaputter Ölkühler, auch wenn das selten zu sein scheint
- Mehrmaliges Spülen mit Kühlsystemreiniger entfernt den entstandenen Schlamm recht gut

Was hats gekostet?
- 50 € für einen intakten Ölkühler vom Schrott
- ca. 20€ für den Kühlerreiniger
- ca. 20€ für neues Frostschutzkonzentrat
- viele Liter Wasser
- Ärger weil beim überkochen der Ölschlamm auf das Plaster im Hof gelaufen ist

Ja, was den Wasserdampf angeht, da war ich wohl etwas übersensibel. Na ja kein Wunder wenn der Motor grad vorher gekocht hatte...

erleichterte Grüße SF

PS: Falls jemand mal das gleiche Problem haben sollte, ich stelle gegen Pfand und Versandkosten meine selbstgebaute Drucktestvorrichtung für die Forumsuser zur Verfügung.

14 weitere Antworten
14 Antworten

Hi,

würde heisses Wasser in dem ich nen Spülmaschinentabs aufgelöst habe in den Kühler füllen.

Und den Motor würde ähnlich spülen... Du solltest den Schlitten wieder auf die Reihe bekommen.

Solong
B

PS: Hab noch nen Ölwärmetauscher liegen...

Hallo Bandit, Spülmaschinentabs hört sich nach ner guten Idee an.
Werde ich mal versuchen.

Nachdem ich ne Nacht drüber geschlafen habe hab ich beschlossen dem Auto noch ne Chance zu geben....

Ich berichte weiter...

Gruß SF

Zitat:

Nachdem ich ne Nacht drüber geschlafen habe hab ich beschlossen dem Auto noch ne Chance zu geben....

Ich berichte weiter...

Gruß SF

Unbedingt! Klar, ne Riesensauerei, aber so richtig kaputt ist doch nix, bis auf den Wärmetauscher. Spülmaschinentabs lösen so ziemlich jeden Dreck, vorher schön in heissem Wasser lösen und ordentlich spülen, das sollte klappen.

Viel Glück 🙂

So. also Spülmaschinentabs jucken die Ölplocken nicht.
Aber mein Alutrichter ist jetzt schön blank 🙂

Zumindest ist nach dem Benzinbad der Kühler jetzt wieder frei.

Ich hab mir im Fachhandel Reiniger fürs Kühlsystem besorgt. Dazu muss aber der Motor laufen, also heißt es erstmal Ersatzteile besorgen und alles wieder zusammenbauen.

ich berichte weiter....

Gruß SF

Ähnliche Themen

Na schade eigentlich... aber über den blanken Alutrichter musste ich denn doch etwas lachen. Ich hätte geschworen, dass die Tabs Fett, also auch Öl, hervorragend lösen. Naja, wieder was dazu gelernt. Weiterhin viel Glück 🙂

Na ja Arthur, einen Versuch wars wert.
Und das Zeug ist wirklich zäh, das is so ne Art ganz feiner Schaum und hat mit Motoröl nicht mehr viel gemein und klebt wirklich überall dran.
Das zieht auch nicht in Lappen ein, so das man den einmal benutzen und dann wegschmeißen kann.

Seit ich diese Emulsion kenne, kann ich das Problem der Leute an den Küsten im Golf von Mexico verstehen. Öl und Wasser gehören einfach nicht zusammen.

Aber wird schon wieder werden.... hoffe ich

SF

Hmmm, an Spülmaschinentabs dachte ich auch zuerst! Danach dachte ich an Felgenreiniger bzw. Kaltreiniger! Muss ja nicht der teuerste sein, aber damit könntst du die Sache auch mal versuchen!
Probier einfach mal Felgenreiniger bzw. Kaltreiniger auf das Gemisch ausserhalb zu geben (auf nem Karton oder so) und versuch was passiert!

Update:

Heute waren die großen Wasserspiele.

Nachdem der neue Ölkühler auf Dichtheit geprüft und der Kühler wieder eigebaut war hab ich das ganze Kühlsystem wieder geschlossen und den gekauften Kühlsystemreiniger angemischt. Auf der Packung stand 3-6% Konzentration, ich hab 6% genommen.

Das Kühlsystem wurde befüllt und entlüftet und dann der Motor gestartet. Nach ca 15 Minuten dann hab ich den Motor abgestellt und abkühlen lassen.
Anschließend hab ich den Schlauch der unten aus dem Kühler kommt gelöst und das Wasser dort aufgefangen.

Ich muss sagen nach den Mitteln die ich bisher probiert hab und die kaum was bewirkt haben ich war echt beeindruckt was das Zeug alles gelöst hat.
Das Wasser war hellbraun, hat also wohl ne Menge Ölschlamm aufgelöst. Ein paar Plocken kamen noch mit.
Das Thermostatgehäuse war innen wieder kompett sauber. Den Thermostat hatte ich übrigens rausgenommen damit der Kühler auch von der Lösung durchflossen wird.
Danach sagte die Anleitung mit Wasser nachspülen bis klares Wasser rauskommt. Ich hab am Kühlwasserbehälter einen Gartenschlauch angeschlossen und laufen lassen bis klares Wasser kam.

Insgesamt hab ich 3 Spülungen durchgeführt, beim letzen Mal war es dann schon recht klar.

Im Moment habe ich etwa 3%ige Spüllösung drin. Die soll dann morgen gegen normales Kühlmittel getauscht werden wenn ich noch ein paar Km gefahren bin.
Auf den ersten Km heute ging die Temperatur nicht mehr über 93°. Also war das Spülen erfolgreich.

Was mir sorgen macht ist die Tatsache das aus dem Auspuf Wasserdampf kommt. Nicht viel aber beim Laufenlassen im Stand kamen bei 20° Außentemperatur immer leicht Wölkchen raus. Ich bin der Meinung auf Gas kam mehr als auf Benzin.
Allerdings hab ich da früher nie drauf geachtet, ich weiß also nicht ob das normal ist. Beim fahren war im Rückspiegel nix zu sehen.

Ich werd mal den Wasserstand im Auge behalten ob der konstant bleibt, ansonsten bleibt mir wohl die Zylinderkopf Op doch nicht erspart.

ich berichte weiter...

Gruß SF

Klingt doch schon mal ganz gut, danke für den Bericht. Also bei kaltem Motor hab ich auch immer ganz leichte weisse "Wölkchen", das ist aber normal, da bei der Verbrennung Wasser entsteht. Bei manchen Autos tropft es sogar am Anfang aus dem Auspuff.

Weiterhin viel Erfolg 🙂

Wegen der Wölkchen, muss ich sagen, die sind bei meinem T4 auch jetzt bei diesen Temperaturen vorhanden. Gefühlt auch mehr bei anderen Autos, aber wer weiß wie lange die schon unterwegs sind wenn man ander Ampel neben einander steht... Schließlich hattest du deinen Wagen ja auch nur kurz laufen.
Und wie du auch festgestellt hast ist es subjektiv im Gasbetrieb mehr als wenn man mit Benzin unterwegs ist.

So, noch ein Update.
Heute bin ich ca 90 Km mit der 4. Spülung gefahren. Der Wasserstand nahm etwas ab, aber das kann auch dran gelegen haben das noch Luftblasen im System waren die rausgekommen sind.

Die Temperaturen waren OK, auch der Thermostat arbeitet einwandfrei. Den hatte ich mit Bremsenreiniger saubergemacht.

Die Farbe der Spülung war beim ablassen fast klar, da kam nicht mehr viel mit.
Noch mit klaren Wasser nachgespült ,neues Glysantin eingefüllt und das sollte es gewesen sein.

fürs Forum relevantes Fazit:
- Ursache war ein kaputter Ölkühler, auch wenn das selten zu sein scheint
- Mehrmaliges Spülen mit Kühlsystemreiniger entfernt den entstandenen Schlamm recht gut

Was hats gekostet?
- 50 € für einen intakten Ölkühler vom Schrott
- ca. 20€ für den Kühlerreiniger
- ca. 20€ für neues Frostschutzkonzentrat
- viele Liter Wasser
- Ärger weil beim überkochen der Ölschlamm auf das Plaster im Hof gelaufen ist

Ja, was den Wasserdampf angeht, da war ich wohl etwas übersensibel. Na ja kein Wunder wenn der Motor grad vorher gekocht hatte...

erleichterte Grüße SF

PS: Falls jemand mal das gleiche Problem haben sollte, ich stelle gegen Pfand und Versandkosten meine selbstgebaute Drucktestvorrichtung für die Forumsuser zur Verfügung.

Super. Freut mich dass alles geklappt hat.

Ja, die Testvorrichtung auf den Fotos hatte ich auch schon mit Interesse betrachtet, aber ich hoffe, ich werde sie nicht brauchen 🙂

Wasserstand: Bis sich das System komplett entlüftet hat, kann es manchmal etwas dauern, zumal du ja auch ne Gasanlage hast, die mit an dem Kreislauf hängt. Meine ist z.b. etwas blöde eingebaut, d.h. der Verdampfer sitzt auf gleicher Höhe mit dem Ausgleichsbehälter, was zwar grundsätzlich funktioniert, aber beim Entlüften die Sache nicht gerade vereinfacht.

Hallo Arthur,

Ich hab ne Gasanlage von ICOM, die spritzt das Gas flüssig ein.
Damit musste kein Eingriff ins Kühlsystem vorgenommen werden. das macht das Entlüften natürlich leichter 🙂

Gruß SF

Ja nett... so eine hätt ich auch gerne, lohnt sich aber bei meinem alten Elch nicht mehr (gerade die 300.000er-Marke geknackt). Hab ne olle OMVL, die hat auch schon knapp 180.000 km auf dem Buckel, tuts aber noch prima.
Mein nächstes Auto kriegt dann auch eine mit Flüssig-Einspritzung 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen