Bremsenkomplettcheck - ein Laie bittet um Hilfe

Opel Corsa B

Hallo,

man kennt mich evtl. schon aus diesem vor kurzem eröffneten Thread.
Falls nicht: ich bin gerade dabei ein paar Teile an meinem Corsa B C14NZ zu reparieren und bis auf die neulich getauschten Kleinigkeiten (Zündkerzen, Luftfilter Motor und Pollenfilter) habe ich noch keine Erfahrungen. Das Buch "so wirds gemacht" habe ich mir vorgestern bestellt, wird bis dahin ja auch da sein. Ob das hierfür hilfreich ist, weiß ich ja noch nicht.

Weil es bei der Bremsanlage auch um meine Sicherheit sowie die meiner Mitfahrer geht, möchte ich dafür lieber einen eigenen Thread eröffnen und bevor ich mit der Reperatur loslege vorher genügend Vorbereitungen treffen und Infos sammeln.

Nächste Woche soll das Wetter etwas angenehmer sein zum draußen arbeiten und da wollte ich mich mal zusammen mit nem Kumpel(ebenfalls Laie) der kompletten Bremsanlage widmen. Habe leider keinen Zugang zu einer Hebebühne (notfalls über eine SB/Hobby-Werkstatt falls ihr meint ich bräuchte unbedingt eine). Besitze einen Wagenheber und normales Werkzeug(sollte alles da sein).

Was soll genau gemacht werden?
- Bremsbeläge austauschen (passende ATE-Bremsbeläge habe ich bereits gekauft) sowie die Bremsscheiben überprüfen. (Laut Werkstattaussage von vor einem Monat müssen die Beläge getauscht werden. Denke also die Scheiben sind noch okay.) Falls nicht werde ich mir natürlich auch neue Scheiben bestellen.
- Bremsflüssigkeit austauschen und Bremsleitungen entlüften.

Zuerst mal die alles entscheidende Frage:
Sollte ich als Laie den Bremsflüssigkeitstausch + Entlüftung lieber von einer Werkstatt durchführen lassen oder kann ich das zusammen mit meinem Kumpel auch alleine erledigen, wenn wir uns dafür Zeit nehmen und sorgfältig arbeiten?
Bremsbeläge tauschen ist ja glaub nicht so das Drama.

Folgende Anelitungen habe ich bereits im Netz gefunden:
- http://www.team-corsa.de/index.php?page=DatabaseItem&id=4 (Austausch der Bremsbeläge)

- http://www.derberater.de/.../...geht-das-mit-dem-bremsen-entluften.htm (Anleitung zum entlüften der bremsanlage)
- http://autoclassic.de/service-ratgeber/bremsen-entlueften (andere Anelitung zum Bremse entlüften)

Was brauche ich jetzt noch für spezielles Werkzeug?
- Krieg ich sonen durchsichtigen Schlauch, der auf das Bremsventil passt im Baumarkt?

- Brauch ich extra nen Bremsventilschlüssel um die Schraube zu schonen oder einfach nen normalen 6-kant nehmen?

- Welche Bremsflüssigkeit nehm ich da am besten? Würde jetzt auch von ATE nehmen, aber wo ist der Unterschied zwischen SL DOT4 und SL6 DOT 4? Ein Liter reicht?

Welche Hilfsmittel brauche ich für den Belagwechsel und für den Austausch/die Entlüftung der Bremsanlage?
Habe gelesen, man soll mit ner Drahtbürste die Bremsscheiben und Sattel etc. sauber machen und man soll die Beläge (nicht die Auflagefläche) etwas mit Kupferpaste beschmieren, damit die Bremsen nicht quietschen?!
Womit sollte ich die Bremsventilschrauben einsprühen, bevor ich die öffne? Will die auf keinen Fall kaputt machen...

Wäre vielleicht jemand so nett und könnte mir bitte son Einsteiger-Hilfsmittel-Set zusammenstellen, was man alles so brauch? 😁 Also auch in Hinblick auf zukünftige Reperaturen.

Jetzt hab ich noch ne Frage zu den Anleitungen zum Bremsflüssigkeitstausch/Entlüftung.
Die schreiben ja alle, man soll während man entlüftet immer wieder neue Bremsflüssigkeit nachfüllen. Vermischt sich dabei nicht alte mit neuer Bremsflüssigkeit? Oder hab ich nen Denkfehler?
Und erkenne ich im durchsichtigen Schlauch den Unterschied zwischen der alten und der neuen Bremsflüssigkeit?

Eine Frage noch zum Schluss:
In letzter zeit kommt es manchmal vor, dass ich den Wagen starte und auf der Bremse stehe, diese aber während der ersten paar Sekunden nicht wirkt und der Wagen ein Stück wegrollt.
Hab ich jetzt nur im Winter manchmal. Hat da jemand ne Erklärung für?

Gruß Marc

Beste Antwort im Thema

Bitte geh in die Werkstatt deshalb sterben Leute und man muss Angst haben Auto zu fahren

44 weitere Antworten
44 Antworten

Hat der Corsa nicht ein Diagonal Bremssystem ?

Wer hat das nicht?

Zitat:

@maeff schrieb am 7. Februar 2015 um 17:57:34 Uhr:



Zitat:

@PoloTigra schrieb am 7. Februar 2015 um 15:22:08 Uhr:


Ach und kupferpaste benutzt man schon lange nicht mehr
Dann eben nicht! Schlag doch einfach was anderes vor.

Ich schlage niemandem etwas vor der Menschen leben gefährdet

Immer diese Leute die sich meinen ein Bild über andere zu bilden von wegen Menschen gefährden...
Dies hier ist doch dazu da um sich Rat zu holen und sich selbst weiter zu helfen. Ich selbst habe auch mal klein angefangen und fahre selbst für komplexere Arbeiten nicht in ne Werkstatt. Dazu nehme ich mir auch immer das Reparaturhandbuch zur Hand.

Mit dem Handbuch "jetzt helfe ich mir selbst" und den hier aufgeführten Tipps kann man den Bremsflüssigkeitswechsel gut mit 2 Personen hin bekommen.

Ich frag mich auch weshalb man nach so langer Zeit keine Kupferpaste mehr verwenden soll. Funktioniert nach wie vor. Als Alternative gibt's da so ne Art Silikonpaste glaub ich.

Damit sich die neue mit der alten Flüssigkeit im Behälter nicht vermischt, kannst du den Behälter mit ner Spritze leer saugen und neu auffüllen. Die alte Flüssigkeit in den Leitungen vermischt sich eig weniger mit der neuen sondern wird einfach weiter transportiert.

Molycote P37 oder Plastilube sind z.B Alternativen. Plastilube habe ich selbst auch schonmal für die Führungsbolzen der Sättel genommen.

Bremsenentlüfter:
http://www.ebay.de/.../230936101161?_trksid=p2054897.l4275

Zitat:

@c5000i schrieb am 8. Februar 2015 um 00:53:04 Uhr:


Bremsenentlüfter:
http://www.ebay.de/.../230936101161?_trksid=p2054897.l4275

Da hat aber jemand nicht ganz so weit gedacht mit dem Entlüfter.

Wie soll man hinten rechts aufdrehen, gleichzeitig treten und nach Blasen

kucken und dann wieder zudrehen?

Die Leute die hier die Meinung haben sind die die sich auskennen.
Wer Arbeiten an der Bremse vornimmt sollte wissen was er da macht.
Da gibts kein oh vll gehts ja. Nicht funktionierende Bremsen gehen gar nicht!
Aber es ist auch noch kein Meister vom Himmel gefallen.

Hier was zur Kupferpaste

Das Entlüfterventil hat nen Rückschlagventil integriert. Somit entfällt doch das auf und zu schrauben des Entlüfternippels. Man muss eig nur darauf achten dass der Vorratsbehälter nicht leer läuft und ob Bläschen kommen.

Ich habe das Teil selber, und kann mich nicht beklagen.
Funktioniert einwandfrei.

Zitat:

@GreenHellVXR schrieb am 7. Februar 2015 um 23:50:55 Uhr:


Immer diese Leute die sich meinen ein Bild über andere zu bilden von wegen Menschen gefährden...
Dies hier ist doch dazu da um sich Rat zu holen und sich selbst weiter zu helfen. Ich selbst habe auch mal klein angefangen und fahre selbst für komplexere Arbeiten nicht in ne Werkstatt. Dazu nehme ich mir auch immer das Reparaturhandbuch zur Hand.

Mit dem Handbuch "jetzt helfe ich mir selbst" und den hier aufgeführten Tipps kann man den Bremsflüssigkeitswechsel gut mit 2 Personen hin bekommen.

Ich frag mich auch weshalb man nach so langer Zeit keine Kupferpaste mehr verwenden soll. Funktioniert nach wie vor. Als Alternative gibt's da so ne Art Silikonpaste glaub ich.

Damit sich die neue mit der alten Flüssigkeit im Behälter nicht vermischt, kannst du den Behälter mit ner Spritze leer saugen und neu auffüllen. Die alte Flüssigkeit in den Leitungen vermischt sich eig weniger mit der neuen sondern wird einfach weiter transportiert.

Ich bin grundsätzlich sehr dafür wenn jemand etwas lernen will. Jeder der mag kann mich anrufen dann guck Ichs mir an wie er die Bremsbeläge, zahnriemen was auch immer wechselt. Und kann dann sagen alles ok oder nicht. Aber ohne jemand der sich auskennt geht das nun mal nicht. Ein Laie kann mit 30nm nix anfangen auch wenn das so im Buch steht. Aber ein gelernter zieht dir mit der Hand sehr genau 30nm

Zitat:

@c5000i schrieb am 8. Februar 2015 um 08:38:17 Uhr:


Ich habe das Teil selber, und kann mich nicht beklagen.
Funktioniert einwandfrei.

Woher weißt du das keine Blasn mehr kommen?

Nen Omega hat z.B. in den ersten BJ kein Diagonal-Bremssystem,
Mein Hinweis auf das Diagonal-Bremssystem bezieht sich auf die Reihenfolge des Entlüften.
Diagonal- nicht verwechseln mit 2- Kreis -Bremssystem, das ist seit den 60er Jahren, aber nicht das Diagonal- Bremssystem.

MfG

Das erklär mal was ein diagonal Bremssystem ist.

1. Kreis vorne links und hinten rechts . 2 . Kreis vorne rechts und hinten links
die ersten 2 Kreisbremssysteme waren in Vorder und Hinterachse unterteilt .
Die ersten Opel mit Diagonalbremssystem waren der Corsa A und Kadett D

Dann hat mein Fiat ja ein drei Kreissystem.
Spielt beim entlüften aber auch keine Rolle.
Man geht immer vom längsten zum kürzesten Kreis
und wenn man keine Ahnung hat läßt man es machen.

Deine Antwort