Bremsenfrickel... <ich dreh durch>
Hallo Leute,
Vorweg: Es geht um einen 91'er Golf II TD LLK.
ich hatte mich schonmal vor ner Zeit hier gemeldet, wegen Verdacht auf einen defekten Hauptbremszylinder.
Symptome:
*Pedalweg ist zu lang. (bremst erst im unteren Drittel)
*Beim gedrückten Pedal lässt dieses nochmal ein ordentliches Stück nach.
*Verliere keine Bremsflüssigkeit, also keine undichtigkeit in den Schläuchen.
Nun habe ich mir bei ebay einen gebrauchten HBZ für ein günstig besorgt und den in der Werstatt zusammen mit einigen anderen Kleinigkeiten einbauen lassen.
Dabei sind den Leuten in der Werkstatt einige Überraschungen aufgefallen.
a) Trommeln hinten sind nicht mehr so dolle, die hab ich dann direkt ausdrehen lassen)
und jetzt kommt der knaller:
Die Radbremszylinder hinten gehören nicht in dieses Auto, es ist wohl ein Audi Zeichen drauf, aber keine Teilenummer und die sind zu lang. (Habe das Auto übrigens letzen nov. gekauft)
Auf jeden Fall fakt ist, das mit dem Pedalweg bei den Bremsen ist nach dem Austausch des HBZ gleich geblieben.
Die Bremen funktionieren ja, Beläge sind gut, Backen sind gut, Trommeln jetzt auch. Bremswirkung bin ich auch mit zufrieden, aber halt der Pedalweg ist nix!
Es gibt ja jetzt 2 Möglichkeiten, entweder ist der HBZ wieder def. (sehr unwahrscheinlich, oder? Weil wann geht so ein Teil mal kaputt. Wäre ein blöder Zufall)
Oder: Es liegt an den falschen Radbremszylindern, da diese ja schliesslich auch zu lang sin.
Jetzt hab ich nochmal das angebor von der Werkstatt bekommen, die Bremsen hinten komplett machen zu lassen:
sprich: Handbremsseile (darauf verzichte ich bis zum nächsten TÜV), Bremsbacken (obwohl diese eigentlich ok waren), Radbremszylinder (das bin ich derzeit am überlegen)
Hat jemand von Euch eine Idee deisbezüglich, weil die Werkstatt konnte mir auch nicht versichern dass es an den Radbremszlindern liegt. Es wäre nur halt etwas wo man schonmal mit anfangen könnte.
Desweiteren, habe ich eine Achsvermessung machen lassen mit einer starken abweichung vorne links. Wurde eingestellt. Aber der Wagen zieht immernoch stark nach links. Die Werkstatt meinte es läge höchstwahrscheinlich auch an den hinteren bremsen.
Für ein paar Ratschläge wäre ich sehr Dankbar.
Gruss
uliham
19 Antworten
doch die Radbremszylinder
Hallo :-)
Also, meiner Meinung nach kann es sehr wohl an den falschen Radbremszylindern liegen, denn wenn deren Volumen zu Groß ist, muß Du natürlich auch mehr Flüssiigkeit aufwenden, um die Kolben zu bewegen, folglich wird der Pedalweg länger; ist der selbe Effekt, als wenn die Bremsbacken abgelaufen sind hinten! Würde das auf jedenfall tauschen!!
Grüßle, Babs
Hä?? is doch Wurst wieviel noch auf den Backen beziehungsweise Beläägen drauf ist dafür hat ja jedes Auto ein Bremsflüssigkeitsbehälter wo so viel Brühe drin ist das das ausgeglichen ist. Und flüssigkeiten lassen sich ja bekanntlich nach altem Gesetz nicht komprimieren :-))
@ Mr.Tea
Nein, es ist z.B. eine Prüfmethode, wenn der Weg des Pedals länger wird, und man die Ursache feststellen möchte, daß man ganz einfach im Stand die Handbremse anzieht, und dann das Bremspedal betätigt. Ist dann der Weg des Pedals kürzer, so kann man davon ausgehen, daß die Bremsbacken abgenutzt sind bzw. die Trommeln verschlissen, da sie ja dann schon anliegen durch die mechanische Betätigung über die Seile. Der Weg wird logischerweise immer etwas länger mit zunehmender Abnutzung :-))
Gruß, Babs
Ich will ja nix sagen aber das ist völliger blödsinn das der Weg länger wird wenn sich die Backen abnutzen. Du hast ja ein 2 Kreisbremssystem das zusammen von ein und dem selben Behälter gespeist wird. Wenn sich nun die Backen abnutzen dann sinkt die Flüssigkeit im Behälter weil sie den nun freiwerdenden Raum ausfüllt wenn du nun die Kolben zurück drückst dann wird die Flüssigkeit aus den Kolben verdrängt und steigt logischerweise wieder. Mein Bremsen sind rundherum fertig überall noch 2mm Belag und wenn ich zweimal kurz hintereinander pumpe dann ist es so hart als wenn man gegen ne Wand tritt. Bis dann der Bremskraftverstärker den Druck mittels Unterdruckschlauch wieder abbaut. Das ist dann das zischen was du hörst wenn du paarmal pumpst und dann gedrückt hälst.
Wie soll en das sonst beim Motorrad sein?? Wenn die Beläge fertig sind kannst man nicht mehr bremsen weil der Hebel gegen den lenker schlägt??
Ähnliche Themen
Also, ich will ja auch nichts sagen, aber das Längerwerden des Pedalwegs hat nix mit einem 2-Kreis-Bremssystem zu tun, sondern wird im Normalfall einzig und allein durch die Selbstnachsteller verhindert. Da aber in diesem Fall die falschen Radbremszylinder verbaut zu sein scheinen, können die SEHR WOHL einen längeren Pedalweg hervorrufen. Zumal ja auch der Stand der Bremsflüssigkeit im Ausgleichsbehälter nicht abgesunken zu sein scheint, und die Backen ja neu drauf gekommen sind ;-) Außerdem hast Du aj eben selbst gesagt, daß Du 2x pumpen mußt, weil Deine Beläge völlig unten sind.
Grüßle, Babs
P.S. Und mit dem Bremskraftverstärker hat das alles rein gar nichts zu tun, wäre der defekt, hättest Du nur einen viel höheren Kraftaufwand, um dieselbe Bremsleistung zu erzielen !!!!