Bremsen wechseln
Hallo,
nach 100.000km sollen die Bremsscheiben und Beläge gewechselt werden.
Sind vorne grundsätzlich neue Warnkontakte (Bremsbelagverschleiß) erforderlich?
Danke,
tommyboy
Beste Antwort im Thema
Wenn das richtige Fahrzeug (HSN/TSN) und PR-Nummer gewählt wurde, dann sind die Warnkontakte mit dabei...nur wenn man mit falschen Grunddaten arbeitet kann etwas schiefgehen...
Und arbeiten an den Bremsanlagen sind normalerweise den Fachleuten vorbehalten...
27 Antworten
Hallo zusammen,
besteht die Möglichkeit das die Bremsbeläge runter sein können ohne das der Belagsensor an geschliffen wird. Ich glaube es gibt pro Rad nur einen Sensor. Kann es sein das die Bremsbeläge sich so einseitig abschleifen??
Sensor nur vorne rechts
Naja man sieht ja auch den Zustand der Bremse,
also wie viel Restbelag, sowie den Zustand der Scheibe.
Außer auf der Innenseite (und da hab ich beim Mini schon böse Überraschungen erlebt (Außen mehrere Millimeter und Innen blank).
Ähnliche Themen
Ja je nach Modell wenn die Tragfläche schlecht berechnet ist.
Beim Golf 2 war das ähnlich....
Das muß ich mir dann nochmal genauer anschauen. Fakt ist das außen auf allen Rädern noch genug Belag vorhanden ist, hätte mich auch gewundert nach 40tsd km! Problem ist das ich leichte Schleifgeräusche habe, aber diese immer erst kurz vor Stillstand zu hören sind. Bisher bin ich immer vom Standrost auf der Scheibe ausgegangen zumal das Geräusch nach mehreren scharfen Bremsungen verschwindet. Wenn die Beläge runter wären müsste man das doch auch bei höheren Geschwindigkeiten hören bzw. muß das Geräusch noch viel lauter sein, oder?
Wenn ein Belag wirklich runter ist (Restdicke <2 mm, meist dann über die Belagfläche schräg gen Null auslaufend), dann kommt dessen Belagträgerplatte mit dem, sich am äußeren oder inneren Rand der Bremsscheibe über die Zeit bildenden Übergang / Grat (meist als umlaufender Rostring zu sehen und zu fühlen) in Kontakt. Beim Bremsen vernimmt man das im Innenraum als richtig raues Reiben / Schleifen welches endet, sobald man mit dem Fuß von der Bremse geht. Man bremst "Eisen auf Eisen". Das ist für mich das Zeichen, dass man baldmöglichst wechseln sollte.
Gruß
RSLiner
Bei solchen Beiträgen erinnere ich mich immer wieder als ich noch in der Selbsthilfe schrauben musste. Was da so passiert.............
rc 46 fi
Zitat:
@rc 46 fi schrieb am 24. Januar 2020 um 18:33:28 Uhr:
Bei solchen Beiträgen erinnere ich mich immer wieder als ich noch in der Selbsthilfe schrauben musste. Was da so passiert.............
rc 46 fi
was genau meinst du damit??
So, die Beläge sind nicht verschlissen sondern verglast. Das erzeugt das ziemlich fiese Schleifgeräusch kurz vor dem Stillstand. Es kommen nun neue Belege drauf und gut ist!
Verglaste Beläge entstehen durch das sogenannte "Rentnerbremsen". Auf gut deutsch, durch zu sachte Betätigung des Bremspedals. Die Bremsanlage sollte auch mal richtig gefordert werden, also auch mal richtig gebremst werden. Wichtig dabei ist, daß man sowas nicht vor dem unmittelbaren abstellen des Wagens macht, damit die Beläge nicht an der Scheibe festbrennen.
Dürfe hinten recht schwierig werden genug Druck auf die Scheibe zu bekommen, Thema Radlastverschiebung. Es sei denn ich knall die Hütte hinten mit 3 Mann voll und fahre Rückwärts bergab! Deshalb vergammeln ja bei manchen die Bremsscheiben hinten förmlich das war bei uns aber nicht der Fall.
Einfach mal am WE in nem Gewerbegebiet zügig Rückwärts fahren und ordentlich bremsen. 2-3 mal, was glaubste, wie bissig die Bremsen hinterher sind.