Bremsen - wechseln

Mercedes E-Klasse

Hallo!
Heute ging bei mir nach 3,5 Monaten bzw. Mit 19.000 km die Verschleißanzeige der Bremsen an.
Ich fahre viel Autobahn und zügig - aber Ist das nicht ein wenig zu früh?
Hätte mit mind. 40.000 gerechnet ...

Wie sind eure Erfahrungen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@REBU2 schrieb am 25. Juli 2018 um 17:50:29 Uhr:


muss aber schon sagen das jeder VW Golf das besser kann ... Bei meinem Kollegen kam nach 20Tkm die Belege und nach 30TKM die gesamten Bremsscheiben .. hat auch die Distronic... Ich finde das für die E-Klasse deutlich zu früh... das ist ein Langstreckenfahrzeug .. ein tripp ist schnellmal 1TKm und nach 3 Monaten immer alles wechseln.. finde ich nicht OK.. Ich erwarte hier von Mercedes das Beste oder garnichts.. und das ist nicht das Beste ... 20TK die Belege und 30TK die Scheiben .. geht auch nicht um das Geld sondern um die Zeit... Ständig in die Werkstatt..

Wenn du alle 3 Monate alles wechseln möchtest und von deinen 30tkm ausgehst, dann fährst du ja 120.000 km pro Jahr..... nur so als Info.

Aber das ist Schwachsinn!

Es kommt immer auf die Fahrweise an! Man kann Bremsbeläge 50.000 fahren, man kann bei entsprechender Fahrweise auch nach 20.000 die Beläge platt gefahren haben.

Das gleiche gilt für Reifen!!!

Ich fahre meine immer ca. 40.000..... man kann sie aber auch bei entsprechender Fahrweise bereits nach 15.000 runtergefahren haben....

All das hat NICHTS mit „das beste oder nichts“ zu tun, sondern hängt von jedem selbst ab!

Ps: wenn bei einen leichten Golf nach 30.000 bereits auch die Bremsscheiben fertig sind würde ich mal auf einen wilden Fahrstil tippen! Ein Golf wiegt auch weniger als ein MB!

25 weitere Antworten
25 Antworten

Hallo!
2.000 km später, somit bei 21.000 habe ich ein schleifen Metall auf Metall. Wie gesagt keine Anzeige dass die Belege verschlissen sind!
Soeben aus der Werkstatt zurück:
Fazit: neue Bremsscheiben und neue Belege.

Das liegt nicht an der distronic ....

Ursache ist noch nicht kommuniziert. Ich bleibe am Ball. Wird wohl Garantiefall...!?

Moin,
meine Frau fährt den W213 4matic als 220d ohne Distronic, 40000 im Jahr. Die Hälfte Langstrecke, die Hälfte über Land.. Durchschnittsverbrauch 5,9l . Sie fährt vorausschauend und 140km/h auf der Bahn.
Im Vergleich: Mit dem alten W212 waren bei dieser Fahrweise erst bei 140000 die Bremsen vorn und hinten fällig.
Bei der gleichen Fahrweise sind jetzt beim 213er die Beläge hinten fällig gewesen. Vorne sind sie erst zur Häfte runter.
Normalerweise verschleißen die Beläge vorne deutlich schneller und nicht hinten .
Das ist jetzt Ist der 12. Benz. So etwas hatten wir noch nie!

Klingt für mich wie ein systematisches Problem. Irgendwas stimmt bei der ganzen Sache nicht.
Es ist allerdings auch der 1. Benz mit elektronischer Feststellbrems, bei dem auf die sonst Benz typischen seperaten/Trommelbremsen in der Scheibe verzichtet wurden. Kann es sein, daß die Beläge hinten zu nahe an die Scheibe angesteuert werden (s. Anlernen des Belagabstandes beim Wechsel )?
Es würde auch erklären warum wohl offensichtlich die meisten W213er dieses Problem nicht haben. Die Einen steuern gut an, die anderen nicht.
Zum ersten Beitrag, 19000 hinten???? hab ich noch nie gehört. Da Ganze riecht nach einem neuen Benzproblem.
Ich bin gespannt wie es ausgeht.

@W245-Alex Habe hier mal gelesen, weiß aber nicht ob das stimmt, dass der erhöhte Verschleiß der hinteren Bremsen an der dauerhaften Nutzung aller Fahrhelferlein liegen könnte. Es gibt wohl offenbar Modi, bei welchen nur die Hinterräder gebremst werden.

@W245-Alex Bei welchem km-Stand war denn jetzt der Wechsel hinten notwendig?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Goldfinger23 schrieb am 7. Februar 2019 um 21:01:08 Uhr:


@W245-Alex Habe hier mal gelesen, weiß aber nicht ob das stimmt, dass der erhöhte Verschleiß der hinteren Bremsen an der dauerhaften Nutzung aller Fahrhelferlein liegen könnte. Es gibt wohl offenbar Modi, bei welchen nur die Hinterräder gebremst werden.

Korrekt,
aus anderen Beiträgen hier konnte man herauslesen, das die Fahrzeuge mit Distronic anscheinend einen schnelleren Bremsenverschleiß haben als wie Fahrzeuge ohne Distronic und ja, es wird hier wohl überwiegend mit der Hinterachse (Spurstabilisierende Achse) gebremst.

Moin Goldfinger,
vielen Dank. Das ist die plausiblere Erklärung. Die vielen Helferlein sorgen für ein deutlich besseres Fahrverhalten. Er hat ein phantastisches Fahrwerk sowie eine 4matic.
Bei meiner G-Klasse 2013 mit Aktivfahrwerk waren erstmalig die hinteren genau so schnell wie vorn verschlissen (70000). Das hatte mich schon damals zum Grübeln gebracht (herkömmliche separate Feststellbremse).
Der 213er ist nochmal deutlich besser vom Fahrverhalten. Offensichtlich gibt es nichts umsonst. Das ist dann wohl der Preis dafür.
LG

Moin Vieltanker,

Service B bei 58000km.
Ich muß allerdings noch eruieren, ob die Scheiben mit gewechselt wurden.
Wenn man den Beitrag von Goldfinger, sowie die dünneren Bremsbelege berücksichtigt, wäre das also durchaus erklärbar.

Dennoch, bei insgesamt nur 30000km Autobahn (viele Korrekturen bei hoher Geschwindigkeit) und 30000 über Land bei moderater Fahrweise, ist das eine völlig neue Dimension in Verschleiß und Kosten.
LG

Zitat:

@W245-Alex schrieb am 9. Februar 2019 um 10:57:54 Uhr:


Service B bei 58000km.

Hat das Fahrzeug das schon angezeigt oder hat nur die Werkstatt den Wechsel angeraten?

Bei einem meiner S212 wollte die Werkstatt auch die Bremsen (allerdings vorn) bei knapp über 50tkm wechseln, da ich laut Werkstatt damit keine 3000km mehr käme. Naja, ich habe die dann bei knapp 90tkm wechseln lassen. Seitdem traue ich den Werkstätten noch weniger und lasse erst wechseln, wenn ich der Meinung bin es ist Zeit.

Beim aktuellen S213 kam die Verschleiß-Meldung im Fahrzeug bei 60tk und wechseln lassen habe ich dann bei 63tk nur die hinteren Beläge. Scheiben hinten waren laut Werkstatt noch Ok. Und vorn ist immer noch Ok - aktuell 75tkm drauf.

Gekauft habe ich den Wagen mit rund 30tk und ich bin jetzt 45tkm zu 90% Autobahn gefahren. Von daher weiss ich nicht, wie der Wagen die ersten 30tkm bewegt wurde.

@vieltanker

Mit dem „ich“ kann aber auch gefährlich sein. Es gibt bei den Scheiben eine Vorgabe vom Hersteller, ab welcher unterschrittenen Grenze (Dicke) Scheiben zu wechseln sind. War bei meinen Vorgänger Mercedessen immer so. Bekomme immer einen Anruf... vom Mercedes Händler ...Tolerenz der Dicke ist erreicht ... wir wechseln. Da ich sowieso alle 3 bis Max. 4 Jahre wechsle ist meistens nur 1 Satz Scheiben erforderlich, Sicherheit geht mir da vor.

@SignumFan

Vielleicht ist es nicht ganz rausgekommen - mir geht es nicht ums Sparen um jeden Preis sondern um die oftmals versuchte Übervorteilung in den Werkstätten. Was sinnvoll und notwendig ist wird gemacht. Aber eben erst dann wenn es auch so weit ist. Die Werkstätten haben wohl die interne Anweisung, dass der Kunde bis zum nächsten Service nicht an die Box muss - was grundsätzlich zu begrüßen ist. Wenn ich dadurch aber alle Verschleißteile deutlich vor dem Verschleiß tausche dann geht das an meinen Geldbeutel. Und auf Grund meiner Fahrleistung von 60-70 tkm summiert sich dass dann.

Grundsätzlich würde ich der Werkstatt auch nicht glauben, wenn die mich anrufen und sagen das Verschleißmaß ist unterschritten - da würde ich dann darum bitten mir die Teile im Anschluss zu zeigen. Und hops - "ach wir haben gerade festgestellt, dass die Scheiben doch noch gut sind"... Ein Schelm wer böses dabei denkt.

@vieltanker

Mein Händler legt die ausgebauten Teile immer hin. Angeschaut habe ich diese aber noch nie. Da vertraue ich nach vielen Jahren als Kunde, dafür wird im Gegenzug auch mal was anderes nebenbei erledigt, ohne Mehrpreis.

Deine Antwort
Ähnliche Themen