Bremsen, Steuerkette, Felgen... Eine kleine Problem- und Fragesaufstellung
Ahoi meine lieben Opelinos und Opelinen.
Ich schreibe hier ja nie wirklich viel, lehne mich eher zurück und lese... aber einmal alle paar Monate liegen mir auch wieder ein paar Fragen im Köpfchen, gepaart mit dem Wunsch nach eventuellem Fund ähnlich Gepeinigter. Lange Rede kurz...
1.) Wie bereits die Sufu ergeben hat, gab es mehrere Personen mit jenem Problem, dass nämlich beim betätigen der elektronischen Parkbremse ein Knacken ertönt. Allerdings nur beim Anziehen. Das Problem wurde behoben, außerdem tauschte man kostspielig auch gleich das ganze Seil, etc. Eine Dichtung am Seil war rissig geworden und so hat das Ding innerhalb der Ummantelung angefangen zu rosten. Es wurde hinten alles gereinigt und fleißig geschmiert, seitdem zieht die Parkbremse wieder geräuscharm an.
Allerdings kommt es jetzt seit geraumer Zeit exakt hinten rechts ab und zu (nur bei eher geringeren Geschwindigkeiten und äußest gerne im Rollen) zu einem lauten und einmaligen *knack* Wenn ich die Bremse betätige. Beinahe als würde etwas reißen... Ich möchte aktuell ungerne wieder in die Werkstatt, allein der letzte Service hat vor dem jetzigen Weihnachtstheater mit einem guten Monatsgehalt zu Buche geschlagen. (Wasserpumpe undicht, Filter, Öl, Parkbremse, Bremsanlage).
Erfahrungsberichte? Ratschläge?
2.) Hach die liebe Steuerkette... Bei dem lieben Golf VI kam es ja laut Erfahrungsberichten oft zu jenem Problem. Beim Astra komme ich mir mit diesem Fall beinahe schon alleine und einsam vor.
Beim Kaltstart rasselt die Steuerkette (was sollte es auch sonst sein) etwa für eine Sekunde. Kurz darauf läuft die Kette ohnehin unter Öl und das Rasseln endet. Was würde das Problem lösen? Natürlich Steuerkettenspanner mitsamt Steuerkette tauschen lassen. In meiner lieben Werkstatt angerufen fragte ich nach dem Preis "Steuerkette + Spanner"...
Die nette Bekanntschaft gab mir nüchtern einen Preis an, sagte aber zugleich auch, dass das kurze Rasseln etwas völlig unbedenkliches wäre.
Tja... da wir aber keinen Golf fahren wo man erwarten sollte, dass einem nach etwa 3-4 Jahren alles um die Ohren fliegt (kleiner Scherz am Rande, obwohl draußen bereits ein Straßenzug voller Golf-Enthusiasten mit Fackeln und Mistgabeln auf mich wartet), wäre ich mir nicht so sicher ob das auf Dauer wirklich so "unbedenklich" ist. Also was sagt die Community? Unbedenklich? Oder doch lieber Schriftlich von der Werkstatt geben lassen, dass es wirklich unbedenklich ist und dann so lange fahren bis der Wagen explodiert...?
3.) Ich fahre im Sommer mit 18 Zoll Felgen schwarz glanz lackiert... Ab und zu nehme ich die etwa 60€ in Kauf und lasse sie alle polieren. Etwa 1-2 mal pro Hochsommer.
Halten tut es nie wirklich lange, zudem habe ich seit ungewissem Zeitpunkt einen länglichen Fleck auf einer Felge. Ist es Harz? Ist es Teer? Ist es... Ektoplasma?! Ich weiß es selbst nicht, ich konnte es zumindest mit allen erdenklichen Mitteln, von Seifenlauge bis zur dezenten Anwendung von Aceton nicht entfernen... Auspolieren... ja, wäre eine Idee.
Aber ich könnte die Felgen auch gleich in matt lackieren lassen und könnte mir den zukünftigen Zeitaufwand und Ärger mit Glanzlack ersparen.
Wer hat denn schon aller seine Felgen neu lackieren lassen/müssen und hat eine Ahnung davon in welch preislichem Spektrum man sich dabei bewegt?
liebe Grüße aus dem Ösiland
gez. ein Fremdling
20 Antworten
tja bei mir sieht das etwas anders aus @passra . Ich hatte damals genug von meinen Zig gebrauchtwagen die mich alle mit einem Wust an Fehlern genervt haben. daher habe ich mich nach einem neuen umgesehen und bin dank kleinerem Budget und dem Bedacht das ich 70% Stadt fahre bei dem 1.4er gelandet. der durchaus ein Kompromiss ist. Und der Wust an fehlern, beschränkt sich nicht auf diesen Thread. ich habe deutlich mehr Mängel mit dem Auto.
Nur mal ein kleiner Auszug: Sitzheitzung defekt, Wassereintritt in den Kofferaum durch Defekte 3. Bremsleuchte, WaPU Quietschen, Kupplungspedal locker, Quietschen des Klimakompressors und hängende Klimaanglage. Das kommt alles bei der Steuerkette on TOP!
Zitat:
...Wassereintritt in den Kofferaum durch Defekte 3. Bremsleuchte...
ein stück klarsicht-klebefolie hilft. einfach von außen drüber und das wasser bleibt draußen. nachdem mir eine leuchte deswegen auf garantie getauscht wurde und die nach etwas mehr als 1 jahr wieder undicht wurde (natürlich nun außerhalb der garantie), hab ichs eben so gelöst. 😉
insgesamt ist es schon ärgerlich, wenn solche probleme wie zb. steuerkette oder undichte bremsleuchte an neuen fahrzeugen auftreten, wo doch mehrere generationen vorgänger diese probleme nicht hatten. also zu doof sowas haltbar zu konstruieren sind die ja nicht. mein astra g hatte weder ne undichte bremsleuchte noch geräusche von der steuerkette. auch nach 13 jahren und 220tkm nicht.
ich vermute einfach, da die motoren immer komplexer und dadurch teurer werden (doppel turbo oder abgas gedöns) man an anderer stelle immer günstiger bauen muß und reduziert dadurch die haltbarkeit bzw. spart arbeitsschritte ein (bremsleuchte gesteckt statt geschraubt).
siehe auch andere hersteller, wo plötzlich einfache steuerketten statt duplex verbaut werden und die dann reihenweise eingehen.
Schon etwas länger her, aber dieses Problem mit der Steuerkette beim Kaltstart haben anscheinend mehrere. Auf Youtube gibt es ein schönes Video das genau dieses Geräusch wiedergibt. Vll hilft das ja einem der Profis unter uns hier weiter. Darf man so ein Video hier einbetten?
Titel ist :
Geräusch beim Starten astra h.
(kein j ich weiß, aber exakt Das Geräusch) ein bekannter hat auch mal was von Nockenwellensensor gesagt.... Leider helfen die Kommentare unter dem Video nicht weiter. Einer sagt ist normal, der andere sagt wiederum nicht. Was denn nun 😉 Opel sagt auch, wäre normal. Von allen Autos zb bei der Arbeit macht das zb nur meiner (darunter mehrere Opel mit Kette)
Ja, solche Videos darf man verlinken.
Leider geben diese Aufnahmen solche Geräusche nicht gut wieder, aber ich vermute mal Kettenspanner.
Wie alt ist denn dein Öl, bzw. fährst du gutes Markenöl und die richtige Viskosität ?
Ähnliche Themen
Danke für den Hinweis.
Ich dachte auch immer diese Videos oder Aufnahmen sind viel zu unterschiedlich. Aber dieses trifft es genau auf den Punkt. Die Lautstärke, die Länge, der Ton des Rasselns. 1:1 wirklich.
Ölwechsel immer im Zuge der Inspektion bei Opel gemacht.
Letzter am 03.08.2017.
Viskosität 5W30
Hier mal das Video :
Hallo nochmal. Habe jetzt mal selber ein Video vom Anlässen gemacht. FOH meint steuerkette und hat kulanz Antrag gestellt. Opel lehnt ab, weil Fahrzeug EZ 2011, und 104000 gelaufen, also schlicht weg zu alt. Kosten für Reparatur :1700 Euro. Letztes Jahr getriebe Schaden behoben, Opel hat 100% übernommen. Jetzt, ein Jahr später noch nicht einmal anteilig. Ist 100tkm eine magische Grenze? Gibt es hier noch andere mit ähnlichen Geräuschen oder Erfahrungen?
Mfg Max