Bremsen Sorge nach ATU Brems-Check

Opel Vectra B

Hallo hätte mal einige Fragen bezüglich der Bremsen des Vectra.
Zur vorgeschichte....War am Montag mal bei ATU..Lichttest und Bremsencheck machen lassen...da momentan kostenlos..
Habe bezüglich der Bremse folgendes Problem bzw. Sorge.

1. Der ATU Mechaniker meinte die Bremsflüssigkeit hat 2% Wassergehalt und ich solle sie schnellstmöglich wechseln lassen...??...Hat er da recht oder ist das noch wenig..

2. Meine Hintere Bremse ist besser als die vordere..:-) hat er mal so festgestellt obwohl Scheiben und Klötze noch auf beiden Achsen super aussehen..bekomm ich damit Probleme beim TÜV?

3. Die Hintere Bremse hat auf einer Seite weniger Bremskarft als auf der anderen woran könnt das liegen?...wie gesagt Bremsen sehen noch sehr gut aus..

4. Meine Handbremse bzw. Feststellbramse..hat einen so minimalen Schleifweg das sie nur den Zustand 1 oder 0 annehmen kann d.h. entweder packt sie nicht oder wenn dann blockieren die Räder ca. bei der 5. Stufe...ist das normal und was sagt wohl der TÜV dazu?..Stufe 1-4 ist nicht mal ein schleifen zu vernehmen bei stufe 5 vollblockade.

5. Muß die Servoflüssigkeit auch nach einem bestimmten Intervall gewechselt werden?..wenn ja..Welche Flüssigekit ist dafür zugelassen und kann man das selbst durchführen?

Viele Fragen und hoffe auf viele Antworten..

Gruß
Andy.

21 Antworten

Hi,

so dann gebe ich auch nochmal meine Senf dazu ab....😛

Also im großen und ganze kann ich dem was hier gesagt wurde, nur zustimmen.
Allerdings bau ich nicht jedes Jahr, mein ganze Bremse hinten auseinander um sie zu "PUTZEN"....
(Macht wohl kaum einer, hier oder etwa doch....😰 )
Desweitern ist es nicht ganz egal, ob die Bremse nur Schlimm" aussieht und trotzdem funktoniert...
Habe durchaus schon erlebt, daß der TÜV die Plakette verweigert hat.
Einfach mit dem Hinweiss:
Bremse hinten funktioniert zwar für diesen Moment,allerdings ist in absehbarer Zeit mit der Gefahr zu rechen, daß sie Aufgrund von Überalterung der Scheiben, Beläge und Federn versagen tut...😰
("Bitte erst in Ordnung bringen und dann wieder vorführen....)

Dieses war bei mir, nämlich letzte Woche fast der Fall gewesen...
Habe meine ganze Bremse hinten komplett Neu machen müssen Scheiben,Beläge,Federn,Seil u.s.w da alles bei mir Total vergammelt war...
Allerdings zeigte der "Rollenprüfstand" bei mir "Top Werte an,sowohl bei der Betriebs als auch bei der Handbremse...🙁
Bei der Instandsetzten der hinteren Bremse dann, stellte sich heraus, daß schon Stücke aus den Belägen herausgebrochen waren und diese verglasst sind...
Damit sind dann auch die "Scheibe" gekillt worden und eer Rest sowieso...

Am Sa. war dann HU und der Prüfer sah dann nartürlich auch die komplett "Neue" Bremse....*freu*
Nach einer kurzen Erklärung über den vorherigen Zustand, kamm dann nur kurz die Bemerkung "Tja,so hätten sie von mir auch keine Plakkette bekommen..."....

Soviel zum Thema "Muss nicht gut ausehen sondern nur funktonieren"
Allerdings ist auch jeder "TÜV Prüfer" darin anders...

Lalelubär

Zitat:

Original geschrieben von Lalelubär


Hi,

Allerdings bau ich nicht jedes Jahr, mein ganze Bremse hinten auseinander um sie zu "PUTZEN"....
(Macht wohl kaum einer, hier oder etwa doch....😰 )

Äh, ich schon. Ist kein Witz. Einmal im Jahr, meist im Herbst beim Reifenwechsel, mach ich die auseinander, schrubben, einschmieren und gut. Weil mir genau das passierte, dass die hinten total festgeammelten und null Bremswirkung hatten. Nachdem ich die damals sauber gemacht hatte und die erste Bremsung machte, gings fast vorne durch die Scheibe raus. Seither weiß ich, das die hintere Bremse nicht nur aus Spaß angebaut ist 😉

Muss dazu sagen, dass ich auch die Möglichkeiten (Hebebühne, Werkzeug etc.) jederzeit zur Verfügung habe. Schon von daher ist es wenig Aufwand.

.

"Glückwunsch" dann bist du einer von wenigen...
Na dann viel Spaß beim "putzen, ich mach es nicht, nur nach Bedarf Inst. oder ganz Neu...😉
Ich sehe einfach nicht die "Nötwendigkeit" diese zu tun...
Machts du das dann auch, mit deiner vorderen Bremse....?

Lalelubär

Natürlich. Hinten und vorne. Die Notwendigkeit zeigt sich bei mir immer. Wird bei dir auch so sein. Denn nur, wenn kein Dreck und Rost zwischen dem Belag (bzw. der Trägerplatte) und dem Sattel bzw. Halter ist, funktioniert das Teil so wie es soll. Und die Stunde Arbeit für ne gute Bremse nehm ich gern in kauf.

Ähnliche Themen

der gedanke den schland ausführt (und auch umsetzt) ist nachvollziebar und nicht von der hand zu weisen. leider mangelt es mir dabei an dem notwnedigen wissen. try'and'error ist bei den bremsen keine alternative, also lass ich es lieber. 🙂

ich muss ehrlich zugeben das ich nicht die notwendigkeit sehe, meine bremsen jährlich vorne oder hinten zu putzen.
ich zerlege ja auch nicht jährlich meine kupplung oder mein getriebe. ich will jetzt auch nicht weiter ausschweifen.
mag sein das bei dem einen oder anderen die feststellbremse mangels benutzung festgammelt(bei mir nicht)
die betriebsbremse sollte jedoch keine solchen ausfallerscheinungen haben. ich habe schon mehrere autos gefahren bei denen ich die beläge/scheiben runtergefahren habe, aber die bremsen sind mir nie festgegemmelt. und wenn mir das passiert, ist für mich klar, das sich für mich nur ein fahrrad rentiert 😉

.

Moin,

ja sehe das genauso wie drusi.....
Wer es macht OK,ist dann ne eigene Sache aber wie schon erwähnt, man baut ja nicht die halbe Mechanik seines Auto auseinander nur um diese zu reinigen, ich zumindestends nicht......😁
Sowas wird in der Inst. nur nach Bedarf gemacht...
Aber jeder so wie er mag und wenn es bei deinem Auto erfordelich ist und du es kannst dann los.....😛

Gruß Lalelubär

Deine Antwort
Ähnliche Themen