Bremsen selber wechseln
Hallo zusammen,
kann man beim W212 220cdi Automatik BJ '12 die Bremsen ohne Spezialwerkzeug selber austauschen oder wird spezielles Werkzeug oder Software benötigt?
Gruß
Beste Antwort im Thema
So schwierig ist ein Bremsenwechsel nun wirklich nicht. In der großen NL machen das eh nur die Azubis...
Dann schon lieber selber machen! Dann weiß ich, dass es ordentlich gemacht wird. ( Radnabe sauber machen, Antiquietschpaste an relevante Stellen, usw.) Jeder der ein klein wenig technischen Sachverstand hat bekommt das hin.
Ähnliche Themen
53 Antworten
Zitat:
@FEA schrieb am 31. Januar 2017 um 20:53:31 Uhr:
Der gute J.M.G. hatte dafür mal eine Anleitung erstellt.
https://youtu.be/L387fP1S0GU
Gruß,
FEA
Die Anleitung bezieht sich auf die Festsattelbremse! Bei der Faustsattelbremse sieht es ein wenig anders aus.
Zitat:
@joerg_2 schrieb am 31. Januar 2017 um 21:06:04 Uhr:
Ein mitdenkender Ersatzteil Onkel in der MB Werkstatt legt die Schrauben beim Kauf von Bremsbelägen immer dazu, ebenso die Verschleißkontakte. Ich kenne es nur so und so sollte es auch sein.Zitat:
@Ma_Benz_Benz_Benz schrieb am 31. Januar 2017 um 20:13:22 Uhr:
Immer neue Schrauben verwenden. Diese Schrauben sind mikroverkapselt: beim Anschrauben wird eine Sicherungsflüssigkeit gegen das Losdrehen freigesetzt. Bei einer zweiten Anwendung entfällt diese Wirkung.
Der mitdenkende Teileonkel legt sogar die Montageanleitung dazu

Zitat:
@Ma_Benz_Benz_Benz schrieb am 1. Februar 2017 um 09:39:02 Uhr:
Zitat:
@joerg_2 schrieb am 31. Januar 2017 um 21:06:04 Uhr:
Ein mitdenkender Ersatzteil Onkel in der MB Werkstatt legt die Schrauben beim Kauf von Bremsbelägen immer dazu, ebenso die Verschleißkontakte. Ich kenne es nur so und so sollte es auch sein.
Der mitdenkende Teileonkel legt sogar die Montageanleitung dazu
Und der geschäftstüchtige Teileonkel schlägt die Hände über dem Kopf Zusammen und sagt ganz entsetzt: "Sie wollen doch nicht etwa selbst an diesem sicherheitsrelevantem Teil Hand anlegen?

"
- Denke Sie doch auch an Ihre Familie die sie damit Befördern! Womöglich ins Jens...!
So schwierig ist ein Bremsenwechsel nun wirklich nicht. In der großen NL machen das eh nur die Azubis...
Dann schon lieber selber machen! Dann weiß ich, dass es ordentlich gemacht wird. ( Radnabe sauber machen, Antiquietschpaste an relevante Stellen, usw.) Jeder der ein klein wenig technischen Sachverstand hat bekommt das hin.
yep,
apropos Sachverstand:
Zitat:
...
Benötigt man einen Kolbenrückstelker bzw. gibt es Besonderheiten bei den Bremsen ?
Hat der w212 wirklich keine SBC Bremse?

Zitat:
@MaHoDo05 schrieb am 1. Februar 2017 um 10:17:08 Uhr:
So schwierig ist ein Bremsenwechsel nun wirklich nicht. In der großen NL machen das eh nur die Azubis...
Dann schon lieber selber machen! Dann weiß ich, dass es ordentlich gemacht wird. ( Radnabe sauber machen, Antiquietschpaste an relevante Stellen, usw.) Jeder der ein klein wenig technischen Sachverstand hat bekommt das hin.
Genauso seh ich das auch - Selbst gemacht -
da weiß man was man hat.Deshalb verwundert mich die ganze "Lükenloses Serviceheft" Moral etwas. Weil das nicht unbedingt ein Gütezeichen für Pfleglichen Umgang ist. Die meisten Firmenwagen, Lerasingfahrzeuge,... haben lückenloses Serviceheft und dennoch würde ich einen gut gepflegten Privaten Vorziehen - vor allem wenn man dessen Umfeld etwas kennt.
Meine Autos waren bis auf die ersten 2-3 Jahre nur von mir selbst gepflegt und haben auch +400tkm gehalten. Hätte ich Zuvor verkauft hätte der Käufer ein bestens gepflegtes Auto - aber ohne lückenlosem Serviceheft bekommen. Wenn ich mir da so manche Fachkraft ansehe wie unmotiviert die an die Sache rangehen

- da wurde zwar dann was gemacht und in kürze holt der Rostteufel das Teil ab!
Zitat:
@Ma_Benz_Benz_Benz schrieb am 1. Februar 2017 um 11:27:30 Uhr:
yep,
apropos Sachverstand:
Zitat:
@Ma_Benz_Benz_Benz schrieb am 1. Februar 2017 um 11:27:30 Uhr:
Zitat:
...
Benötigt man einen Kolbenrückstelker bzw. gibt es Besonderheiten bei den Bremsen ?
Hat der w212 wirklich keine SBC Bremse?
Wie darf ich das verstehen? Ich habe zwei fragen gestellt, gibt es die SBC Bremse beim W212 und falls nicht benötig man einen Kolbenrücksteller bei der Montage.
Keine dieser Fragen konntest du anscheinend beantworten.
Deinen geforderten Sachverstand solltest du evtl beim Lesen von Nachrichten mal selbst an den Tag legen und wenn du was bei zu tragen hast, dies tun. Ansonsten fühl dich einfach nicht angesprochen.
Du hättest deine Energie auch für eine Auskunft verwenden können, aber da scheint es wohl an Sachverstand zu mangeln.
Gruß
Das ist mal ein trumpmäßiger Auftritt!
Ich kram den Fred nochmal aus.....
Gibt es beim Tauschen der hinteren Scheiben und Klötze irgendwelche besonderheiten, z.B. wegen der Feststellbremse o.ä.?
....und bevor die Diskussion wieder losgeht, ich weiß was ich tue und ich habe Fachkenntnis, ich möchte lediglich wissen welche Besonderheiten mich erwarten, da dies der erste Wechsel am 212 ist....
Das Schwierigste beim Bremsenwechsel ist, auch wirklich die exakt passende Paste je nach verbauter Bremse zu verwenden und diese Paste auch wirklich nur an den erlaubten Stellen anzubringen.
Ansonsten: Zahnbürste und liebevoll und ausdauernd das System vom Staub befreien...
Servus,
frage zum Bremsenhersteller. Original Mercedes-Teile oder ATE? Bzw. wer ist denn der Erstausrüster beim S212?
Danke & Grüße
Zitat:
Gibt es beim Tauschen der hinteren Scheiben und Klötze irgendwelche besonderheiten, z.B. wegen der Feststellbremse o.ä.?
Zum Bremsscheibenwechsel müssen die Feststellbremsbacken eingestellt werden. Dazu muss man das Loch in der Bremsscheibe an die richtige Stelle drehen und mit einem Schlitzschraubendreher die Bremsbacken verstellen (erst ganz rein drehen, damit die Scheibe abgeht und mit neuer Scheibe dann richtig einstellen), Diese Schraube zu finden ist nicht ganz einfach weil es dunkel ist und weil man das Auto vernünftig sichern muss (z.B. Bühne), um das Rad drehen zu können.
Bei mir ist es so (bei anderen Modellen ggf anders):
Feststellbremse:
Rechts: Loch auf 9-Uhr-Position, gegen Fahrtrichtung drehen = Backen anlegen, 10 Klicks lösen=richtige Einstellung
Links: Loch auf 3-Uhr-Position, mit Fahrtrichtung drehen = Backen anlegen, 10 Klicks lösen= richtige Einstellung
Zitat:
@schorschlhuber schrieb am 21. September 2018 um 16:00:06 Uhr:
Servus,
frage zum Bremsenhersteller. Original Mercedes-Teile oder ATE? Bzw. wer ist denn der Erstausrüster beim S212?
Danke & Grüße
ATE ist Erstausrüster, bei Mercedes heißen die nur Teves (das T in ATE).
Gruß Metalhead
Alfred TEves
Wiki
Super, danke! Ich verbau' quasi eh nur ATE und da passt das ja gut ins Konzept. Außer bei meinem BMW. Da hält nur original BMW...