Bremsen selber wechseln
Hallo zusammen,
kann man beim W212 220cdi Automatik BJ '12 die Bremsen ohne Spezialwerkzeug selber austauschen oder wird spezielles Werkzeug oder Software benötigt?
Gruß
Beste Antwort im Thema
So schwierig ist ein Bremsenwechsel nun wirklich nicht. In der großen NL machen das eh nur die Azubis...
Dann schon lieber selber machen! Dann weiß ich, dass es ordentlich gemacht wird. ( Radnabe sauber machen, Antiquietschpaste an relevante Stellen, usw.) Jeder der ein klein wenig technischen Sachverstand hat bekommt das hin.
53 Antworten
Habe mir für vorne & hinten Bremsbeläge von ATE bestellt.
Hinten hat alles gepasst, vorne leider nicht 😁
Weiß einer die Teilenummer für die Bremsbeläge vorne?
Irgendwie finde ich dazu nichts, auch mit der Nummer die draufsteht komme ich nicht weiter.
Die Scheiben vorne sind gelocht, vermute das hängt mit dem AMG Paket zusammen?
Anbei 2 Bilder (Links die Beläge von ATE, die nicht passen - rechts die "richtigen" die verbaut waren)
Okay hat sich erledigt, falls es jemand braucht
ATE 13.0460-4863.2
Hi Leute, greife hier den thread nochmal auf.
Will meine Bremsen wechseln und wollte wissen, ob man die Elektronik bezüglich der hold Funktion Ausschalten muss, bevor ich an die Bremsen gehe! Hab letztens einen Mechaniker (mit zweifelhaften Aussagen) getroffen, welcher meint, dass man das deaktivieren muss, sonst kann es passieren, dass beim wechseln und währenddessen beim Türöffnen es zu Schäden am Bremssattel kommen kann!
Und eine Bitte, verschont mich mit Belehrungen, wie ich mich denn traue, die Bremsen selber zu wechseln! Alles bereits erfolgreich durchgeführt beim 202 & 210!
Vielen Dank für eure Hilfe!
Ps: besitze einen s212 220 cdi mit sportpaket und gekochten Scheiben sowie Kupplungsgetriebe, falls das relevant ist
Nein, kannst einfach das Rad abschrauben, Sattel ab, Scheibe wechseln, neue Beläge rein, neuen Sensor ran (nur auf einer Seite) und gut.
Ähnliche Themen
Zitat:
@guso schrieb am 4. August 2020 um 00:25:32 Uhr:
Hi Leute, greife hier den thread nochmal auf.Will meine Bremsen wechseln und wollte wissen, ob man die Elektronik bezüglich der hold Funktion Ausschalten muss, bevor ich an die Bremsen gehe! Hab letztens einen Mechaniker (mit zweifelhaften Aussagen) getroffen, welcher meint, dass man das deaktivieren muss, sonst kann es passieren, dass beim wechseln und währenddessen beim Türöffnen es zu Schäden am Bremssattel kommen kann!
Und eine Bitte, verschont mich mit Belehrungen, wie ich mich denn traue, die Bremsen selber zu wechseln! Alles bereits erfolgreich durchgeführt beim 202 & 210!Vielen Dank für eure Hilfe!
Ps: besitze einen s212 220 cdi mit sportpaket und gekochten Scheiben sowie Kupplungsgetriebe, falls das relevant ist
Das was der meinte ist die SBC Bremse , ist im W212 nie verbaut worden. Im 211 er bis 2005 oder 2006 wurde die verbaut , seither nicht mehr .
Schraubensicherung bzw. neue Schrauben für die Bremssättel nicht vergessen 🙂
Habe letztens auch komplett selber gewechselt, ging recht einfach.
Vielen Dank euch allen!
Sitze nun auf neuen Bremsen! Hat alles so geklappt wie beschrieben!
Nur so zur Info:
Habe für die Bremsen beim S212 E250 CGI Originalteile genommen. Auf den Verpackungen stand "Made in Italy"
Da fällt mir nur ein Hersteller in Mailand ein. Oder stellt ATE in Italien her?
Zitat:
@Jumex1 schrieb am 12. August 2020 um 11:44:07 Uhr:
Nur so zur Info:Habe für die Bremsen beim S212 E250 CGI Originalteile genommen. Auf den Verpackungen stand "Made in Italy"
Da fällt mir nur ein Hersteller in Mailand ein. Oder stellt ATE in Italien her?
Zum besserem Verständnis, was bedeutet überhaupt Originalteile, hier eine gute Zusammenfassung, wie ich sie auch aus dem beruflichen Umfeld kenne: Klick
Dann wird das klarer, warum z.B. ein Fahrzeugteil aus I kommt und dennoch ein "Originalteil" sein kann.
Das gilt für alle Hersteller, auch wenn der Link zu einem VW Händler führt.
Dieser Artikel ist nicht korrekt! Zumindest nicht zu 100%.
Der Hersteller stellt Anforderungen an seinen Zulieferer, die dieser auch einhalten muss. Nennen wir es Rezept. Dieses Rezept darf der Zulieferer nicht für andere marktzwecke verwenden geschweige den vertreiben. Der Händler unter dem gezeigten Link macht zwar nichts falsch, aber die Aussage das z.B die ATE Beläge 1:1 die gleich sind wie jene von den OEM's ist nicht richtig.
Zitat:
@Brumm19 schrieb am 14. August 2020 um 17:48:17 Uhr:
Dieser Artikel ist nicht korrekt! Zumindest nicht zu 100%.Der Hersteller stellt Anforderungen an seinen Zulieferer, die dieser auch einhalten muss. Nennen wir es Rezept. Dieses Rezept darf der Zulieferer nicht für andere marktzwecke verwenden geschweige den vertreiben. Der Händler unter dem gezeigten Link macht zwar nichts falsch, aber die Aussage das z.B die ATE Beläge 1:1 die gleich sind wie jene von den OEM's ist nicht richtig.
Wo steht denn das? Würde der gängigen Praxis bei der Herstellung von Ersatzteilen widersprechen.
Das ist sie gängige praxis denn sonst würden die oem's gleich die ohne branding nehmen um Geld zu sparen.
Erkundige dich msl direkt beim oem da steckt mehr dahinter als nur der aifkleber.
Ich selber verbaue nach mehreren Erfahrungen auch nur ATE bremsscheiben und Bremsbeläge.
Dennoch die OEM Teile entsprechen den Anforderungen der Hersteller.
Moin. Gibt es irgendwo eine Aufstellung welche bremsentypen faust/fest.... an welchem Fahrzeug verbaut wurden?
Speziell interessieren mich die Unterschiede zwischen den kombis
E250 CDI
E350 B
E400 B
E500 B
Danke und ein schönes Wochenende
Zitat:
@Brumm19 schrieb am 14. August 2020 um 17:48:17 Uhr:
Dieser Artikel ist nicht korrekt! Zumindest nicht zu 100%.Der Hersteller stellt Anforderungen an seinen Zulieferer, die dieser auch einhalten muss. Nennen wir es Rezept. Dieses Rezept darf der Zulieferer nicht für andere marktzwecke verwenden geschweige den vertreiben. Der Händler unter dem gezeigten Link macht zwar nichts falsch, aber die Aussage das z.B die ATE Beläge 1:1 die gleich sind wie jene von den OEM's ist nicht richtig.
Morgen...!
Im folgenden älteren Link wird ebenfalls davon gesprochen, dass Identeile gleich sind.
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
MfG André
Also wenn ich den Artikel lese kann ich hier nicht die Behauptung finden.
Aber egal. Ich kom.e aus einer dieser Branche und empfehle daher die Ersatzteile in Erstausrüsterqualität.
ATE ist so ein Anbieter. Für gewohnte Qualität und Haltbarkeit würde ich immer zu OEM parts greifen.