Bremsen schleifen auf beiden Seiten, an was liegt das

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo

Habe vor einiger Zeit Scheibe und Beläge getauscht. Den Sattel und alles drum und dran ordenlich sauber gemacht.

Nun hab ich das Problem das beide Seiten sehr heiß werden (mal mehr mal weniger). Das Problem hatte ich Anfangs mit den alten Belägen auch, hat sich allerdings irgendwann gelöst.

Ich habe auch die Vermutung das nur der äußere Belag zu feste an der Scheibe anliegt (war deutlich heißer als der innere)

An was kann das liegen? Sollte ich mal diese Hülsen bei den Schrauben wechseln?

47 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Norbert 245



Zitat:

Scheiben sind so heiß das man sie kaum anfassen kann.

Zischt es denn, wenn Du Wasser dranspritzt, z.B. drauf spuckst?

Wenn nein, mach Dir mal keine Sorgen. Und beim Anhalten vor dem Test solltest Du auch nur mit der Handbremse bremsen und den Fuß völlig vom Bremspedal lassn.

Lassen sich die Vorderräder im aufgebockten Zustand leicht drehen?

Was immer noch sein kann, sind defekte Radlager. Spürbares Spiel? Dann legen sich die Scheiben mal auf der einen und mal auf der anderen Seite an den Belag an - und werden warm.

Grüße
Norbert

Ja es Zischt ordenlich.

Die Radlager werd ich mal checken. Weil wenn ne leichte rechts oder links kurve fahre fängt es an zu quitschen, beim gerade ausfahren normalerweise nicht. Aber war eigendlich noch beim TÜV und der hat nichts bemängelt...dann müsste es doch passen oder

Die Räder lassen sich nicht schwer drehen, aber ist auch nicht so leicht zu sagen wie hinten da man ja noch die Antriebswelle mitdreht.

Vielen Dank an alle!
Hab nun endlich ein paar Tage frei und werd mich mal um alles kümmern

morgen gehts in die werkstatt...
aber irgendwie bin ich garnicht mehr guter dinge. hab schon den glauben daran verloren das die bremsen überhaupt noch gescheit funktionieren werden.

Habt ihr noch irgendwelche Tipps was ich anschauen könnte?

Werde die Kolben bis zum anschlag zurück drücken.
Bremsleitung nochmal überprüfen, wenn diese eine Ventilfunktion haben kann ich ja den Bremskolben nicht zurückdrücken. Bei VW sind mir neue leider zu teuer (40 Euro pro Stück), da ich ja nichtmal weiß ob es daran liegt.
Alles säubern und schauen das es schön gängig ist (wie leichtgängig muss den nun der Sattel sein? Vielleicht liegts ja einfach daran)
Radlagerspiel überprüfen.

Die Bremsscheibe muss absolut rund laufen. Das kann man mit einer Messuhr prüfen. Die Bremsscheibe wird dazu angeschraubt.

Die Bremsscheibe kann selbst eiern oder ihre Auflagefläche ist nicht sauber/plan.

Gute Idee dann werd ich das mal prüfen. Gibt es da eine Toleranz oder müssen sie absolut rund laufen.
Hoffendlich hat die Werkstatt ne Messuhr

Aber wäre schon komisch wenn beide Scheiben eiern obwohl neu gekauft (und auch kein billig ebay schrott)

Ähnliche Themen

Nichts ist unmöglich!

Denk aber auch an die Auflageflächen.

Das ist möglich habe erst welche umtauschen müßen wegen Unwucht waren Jurid,Brembo und ATE scheiben.

Also
keine Umwucht.
Sattel ist nun noch leichtgängiger als vor 3 wochen beim wechsel der Hülsen etc.
Kolben lässt sich langsam mit beiden daumen zurückdrücken.
Habe alle Auflageflächen sehr sorgfältig gereinigt.
Spiel im Radlager konnte ich nicht feststellen

--> Kein unterschied zu vorher, vielleicht ein wenig aber das kann ich nicht sagen. Evtl liegt es am kühlen wetter.

Was mir allerdings aufgefallen ist:

Der innere Belag ist nicht gleichmäßig abgefahren. Unterschied zwischen den beiden Außenkanten beträgt 4/10
Ist das Normal??

Was hat es aufsich das es beim geradeausfahren nicht quitscht und nur in Kurven?

Bin am überlegen ob ich den Wagen nicht in die Werkstatt gebe. aber mal ganz ehrlich: Das wird doch nen Haufen kosten. Denke kaum das die auf Anhieb wissen woran es liegt und den Fehler beheben können. Also wird ein Teil nach dem anderen ausgewechselt bis mein Geldbeutel leer ist.

:-(
Abfahrtstermin ist nun Donnerstag früh. glaub das wird nichts mehr, zu traurig. Ich hätte dem Jetta diese Reise noch zu gerne gegönnt.

Hallo @masta2000,

Zitat:

Der innere Belag ist nicht gleichmäßig abgefahren. Unterschied zwischen den beiden Außenkanten 4/10

Ist das Normal??

4/10 istan sich nicht besorgniserregend, kann aber ein Hinweis darauf sein, dass der Belag in seiner Führung im Bremssattel nicht frei beweglich ist und sich dadurch verkantet. Genau da würde ich weitersuchen

Zitat:

Was hat es aufsich das es beim geradeausfahren nicht quitscht und nur in Kurven?

Da ist wohl doch etwas Radlagerspiel, das man vielleicht beim Wackeln von Hand gar nicht spürt. Minimales Spiel unter Last (Kurvenfahren) ist normal und das kann reichen, um die Bremse in der Kurve zum leichten Schleifen zu bringen. An sich im 1/10 mm Bereich ebenfalls unbedenklich, da sich bei freigängigen Bremsbelägen diese ja dann zurückdrücken.

Aber hier scheinen die Beläge ja nicht leicht genug zurückgedrückt werden zu können.

Mir fällt dazu nur ein:

- Klemmen der Beläge in den Führungen
- Klemmen der Schwimmsättel in den Führungen
- (zeitweise) zugequollene Bremsschläuche
- (zeitweise) behinderte Druckentlastung im HBZ

Ist das Heißlaufen auf beiden Seiten gleich?

Grüße
Norbert

Ja das heißlaufen ist auf beiden Seiten gleich. Denke es wird also irgendwie am HBZ liegen oder an irgendwas anderem was sich auf beide Seiten ausübt.

Ich frag mich sowieso wie die Beläge von der Scheibe gedrückt werden. Die beiden Federn Klemmen die Beläge ja eher fest anstatt sie von der Scheibe wegzudrücken.

Zitat:

Original geschrieben von masta2000


Denke es wird also irgendwie am HBZ liegen

Zitat:

Original geschrieben von G0LFZW0


wenn dann die bremse IMMER noch macken hat würde ich an den HBZ gehen und den schlicht und ergreifend rauspfeffern und gegen einen anderen ersetzen

du kommst der sache näher 🙂

Zitat:

Original geschrieben von masta2000


Ich frag mich sowieso wie die Beläge von der Scheibe gedrückt werden

das erledigt einzig und allein der kolben-dichtring mit seinen "nasen"

hat der zuviel "rückstau" hat er ein schweres leben...

gruss !

hab gerade gesehen das so nen HBZ nicht die Welt kostet. Hätte ich das früher gewusst hätte ich den gleich zu beginn rausgeschmissen :-/
edit: mist, auf die schnelle nur leider keiner in meiner nähe.
Wie sieht es da aus? kann ich da jeden von nem 2er nehmen? dann guck ich morgen mal beim schrotti vorbei

Dann werd ich den mal machen.

Hoffe der ist ohne weitere Probleme schnell gewechselt.

1000% Dank für eure Antworten. Auch wenn euch mein leidiges Thema zum Thema bremsen sicherlich mit der Zeit schon langweilt.

Ja, @G0LFZW0

der Dichtring im Bremssattel zieht den Kolben zurück - wenn der Kolben leichtgängig ist und der Hydraulikdruck GANZ weg ist. Die Bremsklötze liegen dann frei im Sattel und werden durch die kaum messbaren, aber immer vorhandenen seitlichen Bewegungen der Bremsscheibe (Seitenschlag, konstruktives Lagerspiel, Elastizität des Achsschenkels) soweit zurückgedrückt, dass sie die Bremsscheibe nicht mehr berühren.

Da beide Seiten gleich betroffen sind, ist der Hauptverdächtige der HBZ, da stimme ich voll zu.

Grüße
Norbert

PS:
Bei Bremsenteilen verwende ich möglichst immer Neuware (Hersteller oder Zubehör in Erstausrüsterqualität). Einen gebrauchten HBZ würde ich nur nehmen, wenn er frisch ausgebaut wurde. Nach längerer Lagerung sind Bremszylinder eigentlich immer kaputt, da die Reste von Bremsflüssigkeit Wasser aus der Luftfeuchtigkeit ziehen und Rost an den Gleitflächen bilden.

Viel Erfolg, Du hast ja noch volle 2 Tage bis zur Abreise!

Hm ok
Dann investier ich mal die 70 Euro in nen neuen Zylinder. Hoffe es lohnt sich.
Oder ist es auch ok wenn ich zum Schrotti fahre und mir nen gebrauchten frisch ausbaue (also wo noch Flüssigkeit drinnen ist.

Den HBZ gleich tauschen?? Würde dan sattel zerlegen und ersmal ALLES gangbar machen (wenns sein muß). Wenn ein Kreislauf spinnt zb VA rechts spinnt die andre seite der HA zb ist . Aber falls es dann weg ist sei froh. Bevor ich das machen würde würd eich diue Leitungen und schäuche an der VA abrupfen und dann mann man immer noch den HBZ im Augenschein nehmen 😉

Hoffe habe nicht wieder was überlessen 😉

Ich denk mir halt warum sollte ausgerechnet beide Seiten defekt sein? (z.b. Beide Schläuche zu, Beide Kolben nicht gangbar)
Der Sattel ist ja gangbar. Wenn dann kanns nur am Kolben selbst liegen.

Ich mein natürlich kann ich nun erstmal die Schläuche wechseln, aber mir läuft die Zeit davon.
Ist das den so der Aufwand den HBZ zu wechseln.

weil dann würde ich mir nun mal neue Bremsschläuche kaufen und die wechseln, wenns dann nicht hinhaut halt den HBZ. Oder ich fahr gleich zum Schrotti und bau mir einen aus (hat einen Golf 2 rumstehen) und mach beide Sachen.

Aber wie gesagt, ich kanns mir nicht vorstellen das plötzlich beide Seiten zugequollen sind.
Oh Ich hab gerade nachgeschaut und die Schläuche wurden 1998 von VW gewechselt. Normal das diese nach 10 Jahren ihren Dienst aufgeben? Dann ist vielleicht doch noch Hoffnung das es diese sind.

edit:@golfer006
wenn ich den HBZ rausbaue und zerlege, kann ich dann erkennen wenn dieser defekt ist? (Ausgleichsbohrung verstopft oder sowas in der Art)

Deine Antwort
Ähnliche Themen