Bremsen - Rost - Quietschen
Hallo Zusammen,
ich hoffe in diesem Forum einen Hinweis auf die Ursache meiner quietschenden Bremsen zu finden. Zur Historie mal folgendes:
Meinen Q5 habe ich in Ingolstadt im Dezember abgeholt. Schon nach 400km stellte ich beim leichten Bremsen von ca. 20km/h bis zum Fahrzeugstillstand extrem starke und quietschende Bremsgeräusche fest. Also sofort zum Händler und den 1. Werkstatttermin vereinbart. Nach Probefahrt durch die Werkstatt wurde die Ursache des Problems auf die Bremsklötze hinten diagnostiziert. Also nach ca. 1000 km neue Bremsklötze.
Leider stellte ich schon nach 10km fest, dass das nicht das Problem war und somit folgte der 2. Werkstatttermin. Diagnose es sind die Bremsklötze vorne (von dort kommt auch definitiv das Geräusch). Also Bremsklötze getauscht. Ich bekomme den Wagen wieder und das Problem besteht weiterhin.
Also 3. Werkstatttermin. Es wurde das Problem klar vorne rechts festgestellt und somit wurde der Grad an der Bremsscheibe vorne rechts gebrochen. Während der Probefahrt war kein Geräusch mehr zu vernehmen. 1 Tag später war das Geräusch wieder da und begleitet mich weiterhin. Ich habe mal eine Audiodatei angehängt. Der Händler hat jetzt eine Anfrage an Audi gestellt. Nach 1 Woche leider immer noch keine Rückmeldung.
Habt ihr eine Idee? Das Geräusch ist immer bei leichtem Bremsen (z.B. Klassisches vorausschauendes Fahren im Stadtverkehr).
Gruß JD
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@LBJ5000 schrieb am 8. Februar 2020 um 12:03:40 Uhr:
Man sagt sogar, dass es angeblich ein Markenzeichen einer guten Bremse sein soll.
Sollte das stimmen, dürfte das Phänomen ja bei Bremsen von Audi nicht auftreten.
33 Antworten
Habe seit einiger Zeit an meiner Vorderbremse (Fahrerseite) einen feinen Rostrand. Dieser bremst sich auch nicht ab, circa. 500km seit „entdecken“ gefahren.
Der SQ5 hat jetzt circa 22.000km, zeitweise hatte ich ein Pfeifen bei leichtem Bremsen.
Kennt das jemand von euch ?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rost Bremse SQ5' überführt.]
Sehe nichts ungewöhnliches und ist alles normal.
Guck aber mal hier.
https://www.motor-talk.de/.../...sen-rost-quietschen-t6796191.html?...
Vielleicht bringt dir das etwas.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rost Bremse SQ5' überführt.]
Das ist der Bereich der Bremsscheibe, welcher nicht von den Bremsbelägen genutzt wird.
Ist völlig normal und haben andere Autos auch. Der Bereich ist mal breiter und auch mal schmaler.
Gruß XF-650
Zitat:
@JU_Q3 schrieb am 28. September 2020 um 12:08:05 Uhr:
Habe seit einiger Zeit an meiner Vorderbremse (Fahrerseite) einen feinen Rostrand. Dieser bremst sich auch nicht ab, circa. 500km seit „entdecken“ gefahren.Der SQ5 hat jetzt circa 22.000km, zeitweise hatte ich ein Pfeifen bei leichtem Bremsen.
Kennt das jemand von euch ?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rost Bremse SQ5' überführt.]
Dieser Thread ist zwar schon etwas älter, da bei meinem Fahrzeug aktuell aber die Erneuerung der Bremsen (Beläge und ggf. Scheiben) ansteht, wollte ich ihn wiederbeleben 😉.
Was darf das Komplett-Paket (4x Scheiben und Beläge) bei einem Q5 (FY 2.0 TDI 0588/BKA) mit sehr guter Qualität der verbauten Teile kosten?
Habt ihr da Erfahrungswerte?
In einem Post habe ich gelesen, dass beim Touareg II die gleichen Teile eingebaut werden, stimmt das?
Ähnliche Themen
Hab mal was aus nen anderen Forum, vielleicht schafft die Info abhilfe.
Zitat:
Ich muss leider auch sagen, dass meine Bremsen, mit denen ich Probleme hatte, von ATE waren. Jetzt sind welche von textar drin.
Aber ich muss auch dazu sagen, dass ich die vorderen sowie die von unserem anderen Fahrzeug ebenfalls von ATE sind und diese keine Probleme machen. Diese wurden aber alle von einem Teilehändler vor Ort gekauft.
Die ATE, mit denen ich Probleme hatte, waren aus dem Internet bestellt und mittlerweile denke ich, also nur vermutet, dass ATE zweierlei Qualität hat, die sich an die verschiedenen Ländern anpasst. D.h weniger Streusalz usw. Und wenn man dann welche aus dem Internet kauft, kann das sein, dass diese nicht für das Land produziert worden ist.
Weil meine waren echt extrem schnell verrostet an den Führungen nach einem Winter und das Fahrzeug fährt aber Täglich 40 km zu Arbeit und zurück, also an zu wenig bremsen kann das nicht liegen.
Bloß mal als Gedanken Anreiz, dass das so sein könnte.
Danke für Deine Antwort.
Es ist ja relativ ruhig hier 😁.
Vielleicht hat noch jemand Erfahrungen und kann auch eine Hausnummer nennen? Gerade aus den Baujahren 2017, 2018, 2019 müssten ja eigentlich schon einige die Scheiben und Bremsen gewechselt haben 😉.
… und ja, es sollte eine vernünftige Qualität sein, d. h. kein Quietschen beim Bremsen und kein Quietschen beim Lösen der Bremse usw. …
(das war bei der Erstausrüstung problematisch)
Hatte auch das Problem und nach vielen Diskussionen mit der Werkstatt wurde mir ein kpl. neuer Satz Bremsen verbaut. Das hat nix mit normal Flugrostbildung und freifahren (auch nach über 500km Autobahnfahrt, haben die noch geruppelt) von Bremsen zu tun. Mir hat man gesagt es gibt zwei verschiedene Hersteller oder zumindest Typen von den Bremsen und der eine macht wohl die Probleme. Jetzt fahre ich die neuen seit einem 3/4 Jahr und habe Null Probleme mit Geräusche auch bei feuchten Wetter.
Mein Q5 hat ein Bj von Mitte 2023
Bitte mich jetzt aber nicht fragen, was hier verbaut wurde.
Ich hatte den Wechsel der Bremsen bei Audi machen lassen und würde es nicht noch einmal machen lassen.
Jetzt habe ich ein Pfeifen für paar Sekunden, wenn ich Rückwärts fahre. Bemängelt hatte ich es bereits und es wurde alles getauscht, aber das Problem konnte bis heute nicht gelöst werden.
Eine Zeit lang war auch ein Poltern vorne rechts vorhanden gewesen…. Das konnte aber behoben werden. Fehler von denen, aber man wollte mir nicht sagen, woran es genau lag.
Daher hatte ich in Erwägung gezogen beim nächsten mal ATE oder ähnliches zu verwenden.
Danke für Deine Nachricht.
Ich fahre jetzt den zweiten Satz Beläge (bei Audi gewechselt) auf den originalen Scheiben.
Außer Flugrost nach 12 Stunden (finde ich aber an der Küste normal) habe ich keine Problem mit Geräuschen oder schlechter Leistung.
Gruß XF-650
Das wäre mir auch lieb, wenn man dieses Mal nur die Beläge tauschen könnte.
Sind die denn besser als ATE oder sonstiges?
Meine Beläge und Scheiben sind von Audi. Es ist halt immer schön, wenn ich im Parkhaus rückwärts fahre und es laut pfeift für paar Sekunden.
Mit dem ersten Satz ab Werk hatte ich keine Probleme gehabt.
Heute von der Werkstatt mitgeteilt bekommen, dass die Bremse vorne und hinten sich der Verschleißgrenze nähert.... Die Bremsen haben ca. 35.000 Kilometer gesehen. Ich weiß nicht, ob ich ein Montagsprodukt erhalten habe, aber meine Fahrweise hat sich nicht geändert die Jahre. Daher kann ich ein Verschulden meinerseits definitiv ausschließen.
Du bist nicht allein.
Bei mir wurden bei 38.349 km vorn + hinten die Belege durch Audi erneuert.
Laut Meister hätte ich noch 5000 km gekonnt, aber auf keinen Fall bis zum nächsten Service. Und vorher wäre auch noch der Wartungsvertrag ausgelaufen.
Da ich zu der Zeit nach das Wartungspaket inkl. Verschleiß hatte, habe ich sie machen lassen.
Sonst wäre ich gefahren bis die Verschleißanzeige kommt und dann extra in die Werkstatt.
Den das mit dem Nahe Verschleißgrenze ist so eine Sache.
Der Meister sieht z.B. noch 3 mm Belag. Der eine Fahrer kommt damit noch 15Tkm und ein anderer 7Tkm.
Auch hatte man mir gesagt, das wenn die Anzeige im VC kommt, man noch gut 1000 km mit normaler Fahrweise fahren kann bevor die Belege ganz runter sind.
Wenn es also um dein Geld geht, würde ich fahren bis das Auto zeigt das die Belege runter sind und dann lieber extra in die Werkstatt.
Mein Sohn hat eine S4 Avant und bekam vorletztes Jahr beim Service auch die Aussage "Die Bremsen sind an der Verschleißgrenze." und hat aber entschieden zu fahren bis die Anzeige kommt. Seine Beläge haben noch bis zum nächsten Service gehalten und selbst der TÜV der vorher war, hat nichts beanstandet.
Gruß XF-650