Bremsen quietschen - wieviele KM noch 'fahrbar'?
Hallo zusammen,
seit vorgestern ist bei Kurvenfahrten sowie beim Bremsen ein quietschen an der Vorderachse zu hören.
Sollten dann ja laut Handbuch und meiner Recherche hier im Forum die Bremsbeläge bzw. Bremsscheiben sein.
Nun war ich heute morgen beim FOH meines Vertrauens, der mir den nächsten Termin allerdings erst in knapp 2 Wochen anbieten konnte.
Ich bin beruflich auf den Astra angewiesen und habe in der Zeit u.a. noch eine Tour zu einer Fortbildung vor mir, die alleine ca. 800 km auf den Tacho bringen wird.
Insgesamt gehe ich von gut und gerne 1300km aus, die bis zum Termin des Bremsenwechsels noch hinzukommen.
Irgwndwie fühlt sich das nicht so super an, in dem Wissen, dass die Bremsen vermutlich runter sind...
Könnt ihr abschätzen, ob das noch im Rahmen ist? Ansonsten würde ich - zwar ungern - wohl mal bei der Werkstatt mit den 3 großen Buchstaben nachfragen, ob das früher möglich ist.
Vielen Dank!
Beste Antwort im Thema
Du bist abgezogen worden - und zwar auf das Übelste!
Machen kannst Du vermutlich nichts dagegen, da Du wahrscheinlich weder einen schriftlichen KV noch einen Auftrag mit einer Wert-Obergrenze hast.
Merke Dir und meide in Zukunft einfach diese Werke!
Sehe gerade, das sind ja sogar die kleinen Scheiben ...
76 Antworten
Zum Abzocken gehören immer zwei... einer der abzockt und einer der sich abzocken lässt...
Man fragt doch vorher, was die Reparatur kostet und nicht hinterher... die Zeit für nen Kostenvoranschlag bei der Annahme sind 5min, wenn der Meister keine Lust hat, geht man wieder.... der Kostenvoranschlag ist bindend, den dürfen die nur um glaube ich 20% oder so überschreiten sofern nicht irgendwie im Laufe der Reparatur weitere Defekte erkannt werden, aber auch dann würde ich das bei größeren Summen nur akzeptieren wenn vorher nachgefragt wurde.. schließlich muß man das Geld auch erst mal haben um die Rechnung zu bezahlen... daß hunderte Eur ungefragt in das Auto gesteckt werden, geht nicht
Und wie schon der Vorredner gesagt hat, man kann denen noch grade eben höflich aber bestimmt mitteilen daß man kein Kunde ist der das 25 Eur Reiniger/Fett Spielchen mitmacht und sie sollen es auf ein realistisches Maß kürzen...Ist der Wagen bei denen gewartet ? Normalerweise fährt man die Beläge nicht so weit runter, das Quietschblech ist nur für den Notfall "hey Du hast gleich keine Bremsen mehr"
Ansonsten sind die Teilepreise bei FOH so... Verschleißteile kann man meiner Meinung nach nicht mehr bei Vertragswerkstätten machen lassen, ist einfach unbezahlbar.... 110 Eur plus Mwst für einen Satz Bremsbeläge, da bekommst Du 2-3 Satz im freien Handel.. und jetzt kommt bitte keiner von wegen Qualität...Opel Teile sind teilweise auch unterirdisch
Ansonsten ist meine klare Empfehlung, Vertragswerkstätten nur aufzusuchen wenn diese zwingend notwendig ist weil z.b. original Spezialwerkzeug oder Diagnosesysteme notwendig sind... für 08/15 Reparaturen gibt es bessere und günstigere Alternativen.
Ich hatte letztes Jahr mit meinem FOH auch Schwierigkeiten und erkenne seit 2-3 Jahren eine deutliche Verschlechterung von Service und Arbeitsleistung
Hi,
Zitat:
@leehazlenut schrieb am 24. Januar 2017 um 21:49:57 Uhr:
Ich war noch nie in einer Mietwerkstatt. Hatte das mal vor, dann aber aus Respekt vor dem Schrauben und meinen linken Händen sein gelassen ;-)
na hatte das Thema mit dem Ölwechsel nicht weiter verfolgt 🙂
http://www.motor-talk.de/.../...-1-mal-selbst-machen-t5666403.html?...
Es ist zum kotz....
Seit heute quietschen die Bremsen wieder. Bzw auf einer Seite, welche konnte ich bislang nicht orten.
Und zwar tritt das quietschen bei langsamer Fahrt und einem längeren sanften Bremsvorgang auf.... :-(
wurden bei der reparatur wohl die sättel nicht gereinigt und geschmiert...aber der kunde soll ja auch wiederkommen.
Ähnliche Themen
Naja bei dem Spottpreis kann man auch nicht erwarten, dass ordentlich gearbeitet wird...
Quieteschende Bremsen hatte ich auch auch schon bei mehreren Fahrzeugen. Meistens kommt und geht es.
Ich denke nicht, dass die Bremsen ab jetzt bis zum nächsten Wechsel nur noch quietschen werden.
Als schwacher trost weißt du jezt immerhin, dass die Bremsen gut sind und hast 'nur' ein nervendes Geräusch.
Hi,
Zitat:
@leehazlenut schrieb am 6. Februar 2017 um 19:27:17 Uhr:
Es ist zum kotz....
Seit heute quietschen die Bremsen wieder. Bzw auf einer Seite, welche konnte ich bislang nicht orten.
Und zwar tritt das quietschen bei langsamer Fahrt und einem längeren sanften Bremsvorgang auf.... :-(
Hin zum Händler und den Fehler abstellen lassen.
Hast ja schließlich Garantie 😉
Wenn Bremsen Quietschen, wurde nicht ordentlich gearbeitet oder es liegt ein defekt vor.
Zitat:
@leehazlenut schrieb am 6. Februar 2017 um 19:27:17 Uhr:
Es ist zum kotz....
Seit heute quietschen die Bremsen wieder. Bzw auf einer Seite, welche konnte ich bislang nicht orten.
Und zwar tritt das quietschen bei langsamer Fahrt und einem längeren sanften Bremsvorgang auf.... :-(
Hallo Lieber TE,
mal eine Frage: Hast Du die Beläge/Scheiben auch ordentlich eingebremst? Oder bist du mit den Neuen Bremsen die ersten Kilometer nur Kurzstrecke mit langen, sanften Bremsvorgängen im wunderbaren Salzmatschwinter gefahren?
Bremsen müssen eingefahren(eingebremst werden)
Dazu gibt es genügend Infos im Netz.
Übrigens gleich an den :-) und Reklamieren...am besten schriftlich mit Rechnungskopie.
Viel Erfolg
:-)
Laut Aussage der Werkstatt bei Abholung des Astra wurden die Bremsen von denen eingebremst.
Ich selbst bin seitdem meist nur im Stadtverkehr unterwegs gewesen.
Wie unfassbar sehr mich das nervt, evtl nochmal einen Schritt in diesen Laden machen zu müssen...
Wo liegt das Problem. Die ersten paar Tage fährt/bremst man normal - ohne Exzesse. Dann bremst man halt mal etwas härter aus z.B. 100 runter.
Sind bestimmt die hinteren Bremsen, die sind gerne mal fest, hatte ich auch schon 2 mal auf 50000 Km. Die müssen schön sauber gemacht werden und mit Bremsenpaste behandelt werden. Das merkt man aber auch, fahr mal ein wenig und steig dann aus, die festsitzende Bremse wird warm. Das spürst du mit der Hand Und lass dir keine neuen Bremssättel verkaufen!!!
Zitat:
Bremsen müssen eingefahren(eingebremst werden)
yep.
Eine schwach befahrene, weitgehend gerade und flache Straße wählen.
Das Fahrzeug auf 48 km/h (30 mph) beschleunigen.
Hinweis: Bei diesem Schritt darauf achten, dass die Bremsen nicht zu heiß werden.
Die Bremsen mit moderatem Druck betätigen, um das Fahrzeug zum Halten zu bringen. Die Bremsen dürfen nicht blockieren.
Schritt 2 und 3 wiederholen, bis das Fahrzeug circa 20 Mal zum Halten gebracht wurde. Zwischen den Bremsvorgängen Pausen zur Abkühlung einlegen. Nur so werden Bremsbeläge und Scheiben richtig eingefahren.
FOH´s verfügen zu diesem zweck über mehrere speziell geschulte mitarbeiter die ausschliesslich dazu da sind jedes fahrzeug an dem arbeiten am bremssystem durchgeführt wurden auf einer speziellen fahrtstrecke auf den späteren einsatz beim kunden optimal vorzubereiten.
dies gilt aber nur ab astra-k. bei allen modellen davor ist es scheissegal.
Zitat:
@slv rider schrieb am 8. Februar 2017 um 11:27:00 Uhr:
Zitat:
Bremsen müssen eingefahren(eingebremst werden)
yep.Eine schwach befahrene, weitgehend gerade und flache Straße wählen.
Das Fahrzeug auf 48 km/h (30 mph) beschleunigen.
Hinweis: Bei diesem Schritt darauf achten, dass die Bremsen nicht zu heiß werden.
Die Bremsen mit moderatem Druck betätigen, um das Fahrzeug zum Halten zu bringen. Die Bremsen dürfen nicht blockieren.
Schritt 2 und 3 wiederholen, bis das Fahrzeug circa 20 Mal zum Halten gebracht wurde. Zwischen den Bremsvorgängen Pausen zur Abkühlung einlegen. Nur so werden Bremsbeläge und Scheiben richtig eingefahren.FOH´s verfügen zu diesem zweck über mehrere speziell geschulte mitarbeiter die ausschliesslich dazu da sind jedes fahrzeug an dem arbeiten am bremssystem durchgeführt wurden auf einer speziellen fahrtstrecke auf den späteren einsatz beim kunden optimal vorzubereiten.
dies gilt aber nur ab astra-k. bei allen modellen davor ist es scheissegal.
Wenn ich gewusst hätte dass Opel so kompliziert ist ,,,hätte ich mich woanders umgeschaut ;-)
Bei LandRover reicht es wenn mann (Frau geht auch) ca. 100km/h fährt dann ordentlich und kräftig bremst bis der Wagen fast steht...das ganze 1x wiederholen, wenn die Beläge heruntergekühlt sind (genau 42,3C°).
Dann sind die Bremsen optimal eingebremst.
PS: bei meinem MTB (ein unmotorisiertes Zweirad) funktioniert das exakt gleich nur die Bremsung soll bei exakt 46,7km/h auf abschüssiger Grobschotterstrecke ausgeführt werden.
Zum Glück habe ich einen GTC (J) und wenn es mal ein GTC (K) wird dann suche ich mir einen hochqualifizierten Einbremstechniker mit langjähriger Berufserfahrung.
das fettgedruckte ist aller ernst des herstellers, der rest mein satirischer senf dazu.
gut zu erkennen ist der unterschied zwischen einem schönen kuscheligem konstrukteursarbeitsplatz im elfenbeinturm des herstellers und der kalten realität in der welt da draussen.