Bremsen quietschen wenn sie warm werden

Volvo 850 LS/LW

Ich habe seit geraumer Zeit ein sehr nerviges Problem: meine Bremsen quietschen wie ein alter Güterzug, sobald sie warm werden.

Kolben Neu
Bremssättel komplett überholt vorn und hinten, absolut leicht und Widerstandsfrei gängig, Gleitbolzen neu. Alles mit geeigneten Mitteln gefettet.
Beläge Textar, Scheiben Textar jeweils neu (vorher ATE, hat genauso gequietscht)
Gleitflächen und co ATE antiquietsch Paste (kein Unterschied zu Keramikpaste oder Kupferpaste)

Ich bin irgendwie mit meinem Latein am Ende.

PS: bremswerte absolut auf Neuwagenniveau, kein Verzug, absolut gleichmäßig, egal welche Bremse.

Bremsflüssigkeit ebenfalls neu, System komplett gespült und entlüftet.

28 Antworten

Hi,

Ich denke auch, es gibt markenspezifische und typenabhängige Unterschiede bei Bremsenteilen. Das hat vorrangig nichts mit dem Einbau der Teile zu tun.
Klar kann hier und da etwas schiefgehen, aber in den Fällen der quietschenden Bremsen hier in dieser Abhandlung wurde mehrfach alles zerlegt und wieder und wieder gereinigt und zusammen gebaut. Da sind Montagefehler auszuschließen.
Auch das evtl minderwertiges Material verwendet wurde, kann man ja nun auch nicht grad sagen.
Gerade die Kombi ATE Scheibe und ATE Ceramic scheint, wenn man Berichten auch anderswo glauben darf, ziemlich speziell und teilweise problematisch zu sein.
Ich jedenfalls habe auch nicht erst eine bremsanlage gesehen und verzweifele schier daran.
Erstaunlicherweise hebt das miese Tragbild der hinteren Scheiben noch nicht mal den Prüfer bei der HU an. Die Werte sind super und jedesmal kommt der Spruch, ach das bremst sich wieder frei…..
Macht es aber seit rund fünf Jahren eben gerade nicht. Noch nicht mal mit Wohnwagen am Haken scheint es zu reichen….
Beim nächsten Mal werde ich die Ceramic hinten zumindest rauswerfen, obwohl mir die sauber bleibenden Felgen und Sättel schon gefallen….

Gruß der sachsenelch

Textar und ATE sind jetzt nicht eben Ware vom Grabbeltisch. Von den Ceramic Bremsen halte ich persönlich nicht viel, doch ist das eben nur meine persönliche Meinung.

…. ich mittlerweile auch nicht mehr!!
Obwohl, vorne habe ich damit keine Probleme, ganz im Gegenteil….

Gruß der sachsenelch

Tipp meinerseits, es bringt oftmals einiges die Belagrückplatte wo die Zange anliegt zu fetten. Es gibt auch "crc Vibrastop" oder so ähnlich. Ich denke es ist möglich so ziemlich jede Bremse leise zu bekommen. Das sind ja nur Schwingungen die gedämpft werden müssen. Bei unseren Altelchen ist Kupferpaste sehr empfehlenswert. Das Anti Kupfer kam erst Anfang der 2000er als viele hersteller insbesondere Audi etc Alu Sättel haben. Da gibt das Anscheinend ordentlich Kontaktkorrosion, bei unsere Elchen wo Stahl auf Stahl kommt ist das aber alles problemlos.
Hatte selbst mal am eigenen Auto die rückenplatte gefettete dann war ruhe.
Gruß Bosch Servicler

Ähnliche Themen

Hey Hendrik,

ich wollte dir keine "Dummheit" unterstellen - bin aber aus eigener Erfahrung selbstkritisch geworden. Immer auch mal die eigene Arbeit in Frage stellen hilft manchmal.

Und wie der Bosch-Servicler schrieb - manchmal sind es so totale Banalitäten, die es ausmachen können. Das hat dann aber nichts damit zu tun, dass der Schrauber blöd ist ;-)

Markus

...der auch noch einen Pott Kupferpaste (1 kg) stehen hat und die Bremsen damit macht, weil es Plastilube etc zu Zeiten des Elches (also der Entwicklung) einfach noch nicht gab.

Ich hab Plastilube, 2 Pötte Kupferpaste und keramikpaste hier. Aktuell sind die mit Plastilube gemacht

Ate führt 2 verschiedene Varianten der Bremsbeläge der Hinterachse im System. Der einzige Unterschied ist dass eine Variante mit „Shims“ ist (Anti-quietsch-Bleche).
Bei der anderen Variante fehlen die. Die ohne Shims wurden von ATE vor kurzem aus den Katalogen für unsere Autos genommen aber einige Händler führen die immer noch.
Ceramik gibt es aktuell für unsere Modelle hinten nicht. Nur die ohne Bleche.

Habe auch das gleiche Problem, dass Sie erst nach ca 25km Fahrstrecke, sprich wenn Sie warm sind am stoppen der Ampel anfangen zu quietschen.

Hast du das Problem nun gelöst bekommen?

Zitat:

@W204Ronny schrieb am 12. Mai 2023 um 18:15:14 Uhr:


Habe auch das gleiche Problem, dass Sie erst nach ca 25km Fahrstrecke, sprich wenn Sie warm sind am stoppen der Ampel anfangen zu quietschen.

Hast du das Problem nun gelöst bekommen?

Ja habe ich. Ich hatte die ATE mit Shimblechen verbaut, nach Vorgabe von ATE ohne zusätzliche Shims verbaut. Jetzt sind wieder ATE mit Shim verbaut, jedoch mit zusätzlichen Shimblechen. Zusätzlich sind die hinteren Sättel komplett überholt (wie auch die vorderen). Nun (seit gut 2 Jahren) ist Ruhe im Karton und der Kahn bremst wie ein junger Gott.

Habe es aktuell seit heute gelöst bekommen wie folgt:

Kupferpaste hatte ich entfernt und Würth Bremsen paste verwendet ohne Erfolg

Alles entfernt an Paste von den Führungen(ich sah das sich die Paste irgendwie jedesmal mit Wasser angesammelt hat+ Dreck)

Dann Plastilube von Ate auf die Führungen der Bremsbeläge gegeben+ hauchdünn auf die Außenseite der Beläge(wo Kontakt mit dem Bremssattel/Bremskolben entsteht) und den Bremssattelkolben+ auf die Innenfläche vom Bremssattel, welche am äußeren Belag aufliegt

Siehe da, das Quietschen ist jetzt auch bei mir weg

Entweder es lag jetzt an den zusätzlichen Flächen welche behandelt wurden oder einfach an Plastilube

Habe am Elch#2 vor 8 Jahren schon 2 Jahre nach Kauf alle Bremszangen komplett überholt (inkl. Lackierung).
Seitdem quietscht auch hier nichts mehr, ebenfalls Plastilube verwendet und komplett ATE Keramikbeläge.
Bremszangen sind original ATE, Einen Kolben musste ich neu kaufen (Rost dort, wo die Manschette anliegt), die anderen 5 waren noch fast wie neu. Shims hinten sind verbaut.
Etwas mehr reintreten muss ich, aber Bremswirkung einwandfrei! Kein Dreck an den Felgen mehr.
Original 15" Felgen Antlia, muss aber Antila heissen, ist im
Katalog falschgeschrieben 😁 !!
Gruß Matt

Zitat:

@W204Ronny schrieb am 13. Mai 2023 um 19:41:44 Uhr:


Entweder es lag jetzt an den zusätzlichen Flächen welche behandelt wurden oder einfach an Plastilube

An Ersterem! 😉

Zitat:

@cervlll schrieb am 14. Dezember 2021 um 11:50:17 Uhr:


Textar und ATE sind jetzt nicht eben Ware vom Grabbeltisch. Von den Ceramic Bremsen halte ich persönlich nicht viel, doch ist das eben nur meine persönliche Meinung.

Scheinbar ist das auch nicht mehr wie früher, die letzten ATE Normalbeläge vorn mußte ich überall nachfeilen, damit sie in die Sattelführungen passen. Mit denn Ceramikbelägen am andern Volvo bleiben zwar die Felgen schön sauber, dafür bremsen die nicht besonders gut, dafür sind die Scheiben voller Microrisse und blau verfärbt...

Ja haargenau das hatte ich auch, so ein schwarz lila bläulicher Schmier der in der Scheibe ist und die Scheibe sieht so aus als wenn sie Risse hat die poliert worden sind. Und ebenfalls katastrophale bremswirkung. Ich werde nie wieder die Keramik Beläge benutzen

Deine Antwort
Ähnliche Themen