Bremsen nur 60.000 km geschafft!
Hallo zusammen,
habe mir einen schönen Touran 2.0 TDI mit DSG und 170 PS zu Anfang des Jahres zugelegt.
gebraucht 2 Jahre, hatte 54000 km drauf und musste jetzt zur 60000 km Inspektion!
(bei 64000 erst geschafft)
Der ;-) erzählte mir die Bremsen müssen gemacht werden - gut und schön habe ich wegen der
Sicherheit zugesagt die Bremsen zu machen - RG aber gesalzen ;-((
Ist es denn normal, dass bei 60000 km die Bremsen neu sein müssen - und zwar komplett? Oder kann es daran liegen, dass evt.die Bremssättel blockiert hatten - meine Frau machte mich einmal darauf aufmerksam es quietschte ca. 1 1\2 Tage ab und an - nach dem ca. 3 Wochen lang das Fahrzeug nicht bewegt wurde?! Mir ist klar der Wagen hat Leistung und als Automatik sicher auch einen höheren Verschleiß!?
Schade ist nur, dass ich auch noch bei der Übergabe des Fahrzeugs ein Dekra Siegel für das Fahrzeug bekommen habe, wo von noch guten Bremsen die Rede war!?
Würde mich über einen fachmännischen Beitrag freuen!!!
Gruß
Hans
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von viktor12v
es gibt aber hier im Forum einen Fred
wo das auch behauptet wird,
das der Touran mit den Hinterbremsen mehr bremst,
als mit den Vorderrädern
Man sollte sich mal die Dimensionen der Bremsbeläge / Scheiben anschauen, dann fällt der Groschen sofort.
44 Antworten
es gibt aber hier im Forum einen Fred
wo das auch behauptet wird,
das der Touran mit den Hinterbremsen mehr bremst,
als mit den Vorderrädern
Die Bremsen verschleissen hinten schneller als vorne
Zitat:
Original geschrieben von viktor12v
es gibt aber hier im Forum einen Fred
wo das auch behauptet wird,
das der Touran mit den Hinterbremsen mehr bremst,
als mit den Vorderrädern
Man sollte sich mal die Dimensionen der Bremsbeläge / Scheiben anschauen, dann fällt der Groschen sofort.
Zitat:
Original geschrieben von viktor12v
Hallo HansAlso Erstmals Herzlich Willkommen im Forum
Ob deine Bremsen wirklich defekt sind,
kann dir hier im Forum keiner sagen,
wer gut, wenn du dir in einer anderen Werkstatt
auch eine Meinung dazu holst.ADAC, Dekra, ...
was bemängelt die Werkstatt denn an den Bremsen?
Wenn die Bremsen beim Dekra vor 10.000 km noch in Ordnung waren,
kann man sich eigentlich nicht vorstellen,
das die Bremsen jetzt komplett gemacht werden müssen.Kannst du jeden Reifen abnehmen,
und Bilder von den Bremsen machen?
Bremsbelagstärke, Bremsscheibe, Bremsscheibenstärke
Ich würde die Felgen auch mit abnehmen, da man dann die Bremssattel,Scheiben und Beläge besser sieht!
dann könnte man hier im Forum etwas über deine Bremsen sagen,
nur von deiner Beschreibung her, geht das nicht.Viktor
Zitat:
Original geschrieben von viktor12v
es gibt aber hier im Forum einen Fred
wo das auch behauptet wird,
das der Touran mit den Hinterbremsen mehr bremst,
als mit den VorderrädernDie Bremsen verschleissen hinten schneller als vorne
Hallole ...
Irgend wo in der Tiefe verschollen ...
Wenn ein normaler PKW eine Bremskraft - Verteilung VA zu HA von ca. 70 / 30 hat , dann ist's beim Touri ca. 60 / 40 .
Soll das einnicken beim Bremsen etwas minimieren = Soll etwas schonender für die Beifahrer sein , egal ob groß oder klein .
Die hinteren Bremsbeläge sind wohl auch nicht ganz so dick wie die vorderen .
= Logisch , daß die HA - Bremsbeläge vor denen an der VA fertig sind .
Ist bei mir auch so .
Aktuell ca. 87.000 km drauf .
HA = da bin ich bald an der Verschleißgrenze .
VA = sollte geschätzt noch bis ca. 120.000 km halten
Gruß
Hermy
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Turifahrer
Zitat:
Original geschrieben von viktor12v
Kannst du jeden Reifen abnehmen,
und Bilder von den Bremsen machen?
Bremsbelagstärke, Bremsscheibe, Bremsscheibenstärke
Ich würde die Felgen auch mit abnehmen, da man dann die Bremssattel,Scheiben und Beläge besser sieht!
dann könnte man hier im Forum etwas über deine Bremsen sagen,
nur von deiner Beschreibung her, geht das nicht.Viktor
Klar, die Felgen auch,
ist ja irgendwie logisch,
aber manchen Usern hier im Forum,
muß man das ja extra sagen!
Viktor
Zitat:
Original geschrieben von Golfschlosser
Man sollte sich mal die Dimensionen der Bremsbeläge / Scheiben anschauen, dann fällt der Groschen sofort.
Kann ich nicht, da ich keinen Truhthahn habe
Viktor
Ist am Caddy sicher ähnlich 🙂
Keine Ahnung,
an meinen Hugo, knappe 100.000 km drauf,
sind noch die originalen Bremsen drauf
Viktor
Dann will ich mal ausholen
Außendurchmesser der Bremsscheibe v. 288 / h. 253
Innendurchmesser der Bremsfläche in etwa gleich
Belagstärke v. 20,6 h. 17,2 mm
Belagfläche ist an der Vorderachse ca. 1/4 - 1/3 größer
Bei fast gleichen Laufleistungen kann der objektive Verschleiß an der Va nur höher sein. Zudem spricht die Gewichtsverlagerung beim Bremsen auf die Vorderachse gegen höhere Bremsleistungen an der Ha, die würde ja sonst ständig blockieren.
Gruß
Hallole ...
Bremsen - Daten - Touran ... siehe PDF
( alles ohne Gewähr 😉 )
Gruß
Hermy
Hi
meiner hat jetzt 131 tkm drauf und wenn das so weitergeht schaffen die Bremsen 200 tkm
fahre wirklich nicht zögerlich bei meinem Firmenwagen T5 waren die schon bei 80 tkm platt ist ja auch ne andere Gewichtsklasse aber nach 60 tkm kann ich mir eigentlich nicht vorstellen
Petrie1
Was soll die ganze Diskussion?
Wenn die Beläge runter sind, müssen sie gewechselt werden!
Bei den Belägen bestimmt das die Verschleißgrenze, wobei die hinteren Belöge oft noch keinen Sensor-Draht eingebacken haben, der das signalisiert. Doch die heutigen Fahr-Assistenz-Systeme belasten die Bremsen sehr viel gleichmäßiger, als früher... D.h.: Gerade die hinteren Bremsen werden viel früher fällig, als gewohnt!
Bei den Brems-Scheiben entscheidet der Grat an den Scheiben! Doch auch der entsteht durch das Bremsen! Ist der Grat zu hoch, müssen die Scheiben getauscht werden! Wenn nicht, lauft Ihr Gefahr, mit dem Belagsträger auf dem Grat der Scheibe zu bremsen, was jedoch alles andere, als effektiv ist!
Sorry, aber gerade in den letzten paar Jahren hat sich die Nutzung der Bremsen grundlegend zu den früheren Bremssystemen geändert! Was man da bisher jedoch sicherlich versäumt hat, ist, dass man hinten auch eine Verschleiß-Anzeige eingebaut hat...
Doch 60.000 km für die vorderen Beläge sind sicherlich kein Beinbruch!!
Klar hängt das davon ab, wie das Fahrzeug hauptsächlich gefahren wird: Stadtverkehr: Da sind die vorderen Bremsen mehr gefragt, und die werden da kaum 60.000 halten.
Überwiegend Autobahn: Da werden die hinteren Beläge überraschend früh an die Grenze kommen!
Letztendlich hat der Fahrer mit seinem individuellen Fahrverhalten auch noch einen gehörigen Einfluss auf die Haltbarkeit der Bremsen! Wer z.B. gerne beschleunigt, dessen Auto möchte auch gerne heftig gebremst werden. Solche Leute stecken dann oft deutlich mehr Energie in die Fortbewegung, als sie benötigen. Diese Energie muss wieder vernichtet werden. Das tun die Bremsen, u.a. indem sie verschleißen!
Doch mal die Frage: Wie viel ist Euch Eure Sicherheit und Euer Leben eigentlich wert?
Und jetzt bitte nicht andere Fahrzeuge, die Nachbarn mit ihren Autos, oder sonst was zitieren:
Die Zahl der Bremsenhersteller, die für die in Europa ausgelieferten Fahrzeuge (egal, welcher Marke), ist recht überschaubar, und die kochen alle nur mit Wasser. Da gibt es bestenfalls marginale Unterschiede.
Mit dem Nachbarn kann man auch schlecht vergleichen, denn der hat unter Umständen ein komplett anderes Verständnis, was Autofahren anbelangt...
Ich würde jetzt an dieser Stelle sogar vermuten, dass die Leute, die einen besonders hohen Bremsen-Verschleiß haben, auch einen relativ hohen Spritverbrauch haben! Denn die negative Energie, die in den Verschleiß der Bremsen reingesteckt wurde, musste da erst mal in Form von Sprit als positive Energie zugeführt werden...
so Long...
Zitat:
Original geschrieben von Golfschlosser
Dann will ich mal ausholen
Außendurchmesser der Bremsscheibe v. 288 / h. 253
Innendurchmesser der Bremsfläche in etwa gleich
Belagstärke v. 20,6 h. 17,2 mm
Belagfläche ist an der Vorderachse ca. 1/4 - 1/3 größerBei fast gleichen Laufleistungen kann der objektive Verschleiß an der Va nur höher sein. Zudem spricht die Gewichtsverlagerung beim Bremsen auf die Vorderachse gegen höhere Bremsleistungen an der Ha, die würde ja sonst ständig blockieren.
Gruß
Das Größenverhältnis der Bremsscheiben sagt erstmal gar nix aus. Gewichtiger ist das Größenverhältnis der Bremskolbendurchmesser welche letzendlich die Kraft auf die Beläge/Scheibe erzeugen. Je größer der Kolbendurchmesser desto größer die Druckkraft (bei gleichem Druck im System). Da ist beim 140PS TDI Dmr 54mm (vorne) zu DMR 41mm (hinten) d.h. vorne kommt mehr Druckkraft an. Die erzeugte Kraft wird über die Kontaktfläche Belag/Scheibe "aufgeteilt". Da ja beim Bremsen die Reibkraft erwünscht ist , wäre auch eine große Kontaktfläche von Vorteil um die Flächenpressung gering zu halten, bzw. die Druckkraft erhöhen zu können. So kann hinten trotz geringerer Druckkraft (und schlechterer Bremswirkung) eine höhere Flächenpressung herschen als vorne (wenn das verhältnis Reibfläche v/h größer ist als das Verhältnis zwischen Druckkraft v/h). Somit wäre der Verschleiß hinten etwas höher, was in der Realität ja auch so ist, nicht nur beim Touran.
OT: Wie ist das eigentlich wenn man nur noch rückwärts fährt, wird dann die vordere Bremse mehr verschlissen 😉😁😁
Zur Ergänzug:
Laut pysikalischer Formel für die Reibkraft:
FR= FN x µ
FR = Reibkraft / FN = Normalkraft (Bremsdruck)/ µ = Gleitreibfaktor
hat die größe (Kontaktfläche) einer Bremsscheibe keine besondere Aussagekraft über die Bremswirkung! Die Fläche bleibt in der Formel unberücksichtigt!
Größere Fläche heißt also nicht = bessere Verzögerung (mal bessere Fadingverhalten außen vor).
Nachtrag:
Natürlich hat ein größerer Scheibendurchmesser und der daraus resultierende größere Hebelarm von Radnabe zum Kraftangriffspunkt schon Vorteile beim Bremsweg, aber so gewaltig ist die Differenz ja auch nicht von vorne nach hinten😉
Zitat:
Original geschrieben von ma-kus
Zur Ergänzug:Laut pysikalischer Formel für die Reibkraft:
FR= FN x µ
FR = Reibkraft / FN = Normalkraft (Bremsdruck)/ µ = Gleitreibfaktorhat die größe (Kontaktfläche) einer Bremsscheibe keine besondere Aussagekraft über die Bremswirkung! Die Fläche bleibt in der Formel unberücksichtigt!
Größere Fläche heißt also nicht = bessere Verzögerung (mal bessere Fadingverhalten außen vor).Nachtrag:
Natürlich hat ein größerer Scheibendurchmesser und der daraus resultierende größere Hebelarm von Radnabe zum Kraftangriffspunkt schon Vorteile beim Bremsweg, aber so gewaltig ist die Differenz ja auch nicht von vorne nach hinten😉
Deine Ausführungen sind an sich korrekt!
Es ging ja hier um
Verschleißund nicht um Bremskraft, was aber indirekt natürlich zusammenhängt. Ich wollte mit meinen Ausführungen zum Ausdruck bringen, das bei etwa gleichen Laufleistungen, an der Vorderachse wesentlich mehr Material vernichtet wird als an der Hinterachse, also das Volumen der Bremsbelagmasse / Abrieb der Bremsfläche an der Bremsscheibe.
Die Fläche des Bremsbelages spielt tatsächlich eine untergeordnete Rolle bei der Bremskraft, jedoch wenn sich die Lage weiter vom Zentrum der Radnabe entfernt, erhöht sich zwangsweise das Bremsmoment, ohne sonstige Parameter zu verändern.
Gruß