Bremsen Hinterachse Formentor VZ Hybrid

CUPRA Formentor KM

Morgen liebe Leute.
Mein Cupra ist aus 08/21 und hat aktuell 22k Kilometer drauf.
Ich habe schon früh festgestellt das das Bremsbild meines Formentors auf der Hinterachse nicht optimal ist. Leider habe ich erst die letzten Wochen die Möglichkeit gehabt bei anderen formentor zu vergleichen. Ich habe festgestellt das nur mein cupra so dicke Rostränder an der Außenseite hat (Bild). Das Auto steht mit gelöster Handbremse in der Garage und wird entsprechend ausgefahren, Sprint und vollbremsungen. Jetzt nicht übertrieben aber so 1x die Woche habe ich mal bisschen mehr Bock. War jetzt am Montag in der Werkstatt, der Meister hat sich das kurz angeguckt und meinte ja das ist bei hybrid Autos normal. Ich habe gesagt das das keineswegs normal sein kann,mit den bremsen komme ich nicht durch den TÜV.
Garantiefall ist es keiner mehr.. Verschleißteile nur im ersten Jahr und bis 10k Kilometer. Er meinte ich hätte das Auto mehr treten müssen... ich wüsste nicht wie ich noch ,,schlimmer'' fahren sollte. Evtl könnte ich noch ne Beteiligung zur Reparatur der bremsen von dem Autohaus bekommen wo ich den geholt habe... finde das aber echt frech.. was kann ich dafür das cupra es nicht hinbekommt vernünftige bremsen für das Auto zu konstruieren...
Werden mir die bremsen bei leasing Ende extra berechnet ?

PS:liege im bett und schreibe vom handy, Rechtschreibfehler gerne behalten...

Hinterachse Bremsbild
43 Antworten

Nicht nur bei VAG.
Ich fahr nen Corolla Hybrid 2.0 und häng mal beide Seiten als Foto an.
Da kannst bremsen wie du willst, das einzige was bei der Karre - also meiner - passiert ist das die bremsen vorne beansprucht werden und selbst die sind total fleckig von den Belägen...
Bin aber Problemlos durch den TÜV im Mai da die Bremsleistung gut war und der TÜV mensch das problem kennt.

Screenshot_20221002-194141_WhatsApp.jpg
Screenshot_20221002-194137_WhatsApp.jpg

Ich hatte mit dem Vorgänger, Octavia RS, meines Ateca auch massive Probleme mit den HA-Bremse. Im Rahmen der HU, bei 26tsd km, hat der Prüfer die Scheiben bemängelt. Abhilfe haben andere Beläge gebracht. EBC Yellow-Stuff, diese halten die Scheiben blank.

Im Octavia habe ich die HA Bremse mit der mechanische Handbremse blank gebremst 🙂,

Zitat:

@Thilo T. schrieb am 3. Oktober 2022 um 11:51:46 Uhr:


Im Octavia habe ich die HA Bremse mit der mechanische Handbremse blank gebremst 🙂,

Das habe ich mit der "elektrischen" Handbremse auch probiert. Ohne Erfolg.... vielleicht hätte ich beharrlicher sein sollen.
Für alle, die sich jetzt um mich und den Hybrid sorgen gemacht haben, ....bei uns ist alles gut ;-))

Ähnliche Themen

Würde gerne wissen ob das mit der elektrischen handbremse ebenfalls funktioniert.... vllt gebe ich mal nächste Woche Rückmeldung😁

Also ich würd mich über ne Rückmeldung freuen 😁
Ich habs probiert sogar mit 100 bis stillstand aber so richtig passieren tut nix da er gefühlt vorne mehr anlegt als hinten.

Zitat:

@Hini32 schrieb am 1. Oktober 2022 um 09:04:52 Uhr:



Zitat:

@BruGen schrieb am 1. Oktober 2022 um 09:01:57 Uhr:


Also bei meinen Cupra Ateca, EZ3/21, sehen die hinteren Bremsen auch bescheiden aus. Ich behaupte mal das ist ein VW Problem. Irgendwo muss gespart werden. Ich war vor ein paar Tagen bei der Inspektion und die meinten auch das die hinteren Bremsen nicht mehr so sind wie sein sollten. Lach! Tip von Werkstatt mehr mit ACC fahren. Dadurch Bremsen angeblich die hinteren Bremsen stärker mit. Trotzdem sind sie minderwertig.

Lustig ich fahre echt viel mit acc... glaube also nicht das das die lösung ist..

Ja was jetzt. Ich will ungern für den Mist selber zahlen.
Kann man da was machen ?

Ne selber zahlen und dann bei den neuen ab und an Handbremse beim fahren ziehen.

Und wenn die Bremsscheiben schon "kaputt" sind, wird's mit dem freibremsen sehr schwer bis gar nix
(Ich habe auch schon den zweiten Satz auf der HA drauf, hatte anfangs nicht drauf geachtet und rekuperation auf stark)

Wie gesagt, wenn man rekuperation auf stark hat, wird's noch schlimmer, weil dann noch weniger Bremsleistung auf der HA eingeleitet wird sofern sicherheitstechnisch möglich

Unser Leon stand jetzt 20 Tage draußen nur rum, Bremsen sehen übel aus.

Werde es mal mit Getriebe auf "N" und dann Bremsen probieren.

Zitat:

@Danielson16V schrieb am 31. Januar 2023 um 10:52:35 Uhr:


Unser Leon stand jetzt 20 Tage draußen nur rum, Bremsen sehen übel aus.

Werde es mal mit Getriebe auf "N" und dann Bremsen probieren.

Nicht am Getriebe "rumspielen", allein schon über die Art wie du auf die Bremse gehst, endscheidet drüber wie er bremst.

Such dir einen freien Feldweg oder so wo dich keiner stört, oder eine Landstraße ohne Verkehr.. Tempo auf rund 100 reicht schon.. und dann "SCHNELL" auf die Bremse "springen" du musst nicht mal voll drauftreten. Du wirst merken das er sofort mit den normalen Bremsen einsteigt..... Bremsdruck lösen, biss du siehst das er mit der Reku anfängt. Dann wiederholen.. aber zwischendrin ihn abkühlen lassen... das macht die Sache etwas besser.. ABER hinten sieht es eh bald aus wie ...*kotz*.. da kannste nix machen.

Genau das ist ja das Problem... bin mal gespannt wie die Bremse aussieht, wenn der in 1,5 Jahren zurück geht.

Rechne schon damit, dass das an den Anwalt geht. Werde bei einem 2 Jahre alten Neuwagen mit dann gerade mal 15.000 km sicher keine neuen Bremsen zahlen.

Zitat:

@Danielson16V schrieb am 31. Januar 2023 um 12:18:42 Uhr:


Genau das ist ja das Problem... bin mal gespannt wie die Bremse aussieht, wenn der in 1,5 Jahren zurück geht.

Rechne schon damit, dass das an den Anwalt geht. Werde bei einem 2 Jahre alten Neuwagen mit dann gerade mal 15.000 km sicher keine neuen Bremsen zahlen.

Regelmäßig beim Freundlichen beanstanden und die Beanstandung eintragen/dokumentieren lassen.... Dann bist da eigentlich Safe mit, da der Zustand der Bremse ein "bauartbedingtes" Problem ist.

Dessen bin ich mir bewusst, das wäre wohl die "perfekte" Lösung.

Ich hab aber keine Lust, damit jedes Mal einen Tag zu verschwenden um vertröstet zu werden. Unser Servicepartner hier vor Ort ist eh "speziell". Schauen wir mal, wie es in einem Jahr aussieht.

Zitat:

Ne selber zahlen und dann bei den neuen ab und an Handbremse beim fahren ziehen.

Und wenn die Bremsscheiben schon "kaputt" sind, wird's mit dem freibremsen sehr schwer bis gar nix
(Ich habe auch schon den zweiten Satz auf der HA drauf, hatte anfangs nicht drauf geachtet und rekuperation auf stark)

Wie gesagt, wenn man rekuperation auf stark hat, wird's noch schlimmer, weil dann noch weniger Bremsleistung auf der HA eingeleitet wird sofern sicherheitstechnisch möglich

Das mit der Rekuperation hatte ich schon von Anfang an rausgenommen weil mir das auf die Nerven ging.
Mit Handbremse "Freibremsen" ist leider auch nicht so effizient da alle vier bremsen.

In neutral mal ab und zu zu bremsen halte ich bis jetzt theoretisch für die beste lösung.
Wird noch ausprobiert.

Zitat:

@sharock22 schrieb am 5. Oktober 2022 um 19:59:30 Uhr:


Also ich würd mich über ne Rückmeldung freuen 😁
Ich habs probiert sogar mit 100 bis stillstand aber so richtig passieren tut nix da er gefühlt vorne mehr anlegt als hinten.

Also probiert und für kaka befunden.
Bei der elektrischen Handbremse bremsen alle vier, der freundliche hat auch abgeraten.
Bei der mechanischen Sieht das wohl anders aus.

Ich habe nach dem letzten Winter die rostige Bremse hinten nur mit Rückwärtsfahren und Bremsen frei bekommen.
Bei normaler Fahrt kommt hinten einfach nicht genug an beim Bremsen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen