1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. Bremsen hinten wechseln

Bremsen hinten wechseln

Opel Vectra C

Hallochen zusammen,
ich habe folgendes Problem bei meinem Opel Vectra C hat der TÜv meine hinteren Bremsscheiben und Beläge bemängelt.
darauf bin ich gleich losgefahren und habe bei Autoteile Unger einen sündhaft teuren Satz Bremsscheiben mit beläge gekauft.
Nun wollte ich die Bremsscheiben mit Beläge direkt wechseln,aber die beiden Schrauben von den bremssattel habe mir einen Strich durch die Rechnung gemacht.
Ich bekomme Sie einfach nicht los und noch dazu kommt das wahrscheinlich mein Werkzeug nicht das richtige ist ich habe es einmal mit einer 14er und auch mit einer 15er Nuss probiert aber keine der beiden passt so richtig.
Könnt ihr mir mitteilen was ich da genau dazu benötige.
Habe auch schon an die Schrauben Caramba gesprüht!!!!
Da ich die Schrauben nicht rund machen wollte habe ich es wieder aufgegeben.
Ich würde mich sehr über einen hilfreichen Tipp freuen und warte auf Eure Fachmännige antwort.
Vielen Dank im Voraus.
Gruss Steffen.

Ähnliche Themen
29 Antworten

Hab mal die VIN von meinem Bruder eingegeben und da steht es auch drin.
Wenn man oben bei x3 schaut sieht man auch das es da dann unterschiedliche Halter gibt, also kann es schon passen.

Screenshot-4

Zitat:

Original geschrieben von ulridos


Die Behördenmodelle hatten doch die größere Bremse verbaut .....

stimmt, die Behördenkartons hab ich ganz vergessen

:o

bzw: der gute Mann hat auch ein Video vom Vectra C, da sieht man es auch nochmal .. Zafira hat eine etwas andere Anlage:

www.youtube.com/watch?v=f7PVq8rh52Q

diesmal klebt er die Schrauben vom Träger zwar ein, aber schmiert so ein Fett auf die Führungsbolzen und viel schlimmer auf das Gewinde selbiger

:eek:

arbeitet wohl nicht so richtig nach System

:D

Und Kupferpaste gehört da auch nicht hin.

Ich habe erst diesen Montag meine Bremse hinten erneuert. Die Sattelhalter Schrauben mit Loctite mittelfest eingeklebt. Die Führungsbolzen hab ich nur sauber gemacht. Man konnte auch erkennen das die vorher auch nicht eingefettet oder mit sonst irgendetwas eingeschmiert waren. Nur auf der Führung der Bremsbeläge hab ich ein wenig Bremsenpaste aufgetragen. Jetzt bremmst er auch wieder richtig.

Guter Mann, weiß wie es gemacht wird :D

Und obwohl ich das zum ersten mal gemacht habe.

für die Führungsbahnen und Beläge nehme ich immer Kupferpaste und für die Gleitbolzen in den Gummihülsen nehme ich ein Mehrzweckfett für den KFZ-Bereich.
Habe erst gestern die hintere Bremse so wieder gangbar gemacht und auch hier wieder Erfahrungswerte gesammelt. Als ich die Gleitbolzen wieder einbauen wollte habe ich die fast nicht in die Gummibuchsen gebracht bzw waren sehr sehr schwergängig. Fand ich schon komisch. Dann viel mir auf als ich die Gummibuchse zur Seite drückte das dahinter etwas weißes rauskrümelte. Beide Gummibuchsen entfernt und festgestellt das die Bohrung total mit einer Kalkhaltigen Schicht überzogen war. Die Bohrung verengte sich dadurch ergo die Gummibuchsen auch und somit liefen die Bolzen nicht mehr sauber. Mit einer Messingflaschenbürste und Akkuschrauber sauber gemacht. Siehe da flutscht wieder :-)

Die Führungsbolzen bei Ate Bremssattel niemals fetten, die Bolzen werden trocken eingeführt.

und Kupferpaste sollte man auch nicht verwenden bei ABS Systemen . ISt zwar eher eine Vorsichtsmassnahme , weil wenn die Kupferpaste an die ABS Sensoren kommt, kann das zu Problemen führen .... sparsam aufgetragen wird das kaum passieren .... aber mit Plastilube geht man das Risiko gar nicht erst ein .....

Genau. Ich habe letztes Wochenende auch Scheiben u. Beläge hinten gewechselt und Plastilube verwendet. Führungsbolzen habe ich auch trocken eingesetzt. Beim letzten Wechsel hatte ich schon mal die Führungshülsen erneuert. Kosteten auch nicht die Welt.

Es gibt von ATE eine Honbürste um Korrosion unter den Führungshülsen zu entfernen
http://www.ate-info.de/de/details/produkte/honbuerste-ate

Habs am MI acuh gemacht. Gummihülsen raus, mit Honbürste alles gereinigt, neue Gummihülsen rein. Hatte hinten so ein Klappern bei Bodenwellen. Die alten Hülsen waren wohl fertig. Neue rein und Ruhe ist. Mach das nun bei jedem Räderwechsel. Wenn sowieso schon alles ab ist. Desweiteren werden auch alle Gummilager und Manschetten mit Silikonspray behandelt.

Alternativ gibt es von Wolfcraft eine Runddrahtbürste oder auch Zylinderderdrahtbürste genant. Die kann man in die Bohrmaschine einspannen. Die kostet nur 6€ und ist nicht so unverschämt teuer wie die ATE Hohnbürste. Funktioniert 1A. Habe ich auch so gemacht wo ich die Führungshülsen erneuert hatte. Du musst dir nur den richtigen Durchmesser aussuchen.

Ich habe es mit einem Rundholz und nicht so groben Schleifpapier gemacht. Ging wunderbar und hat mich nix gekostet, da alles im Keller vorhanden.

Zitat:

@Varapilot schrieb am 2. April 2017 um 19:12:21 Uhr:


Alternativ gibt es von Wolfcraft eine Runddrahtbürste oder auch Zylinderderdrahtbürste genant. Die kann man in die Bohrmaschine einspannen. Die kostet nur 6€ und ist nicht so unverschämt teuer wie die ATE Hohnbürste. Funktioniert 1A. Habe ich auch so gemacht wo ich die Führungshülsen erneuert hatte. Du musst dir nur den richtigen Durchmesser aussuchen.

Genau - exact diese Runddrahtbürste habe ich mir auch gekauft - für € 5-6,- nachdem ich herausfand, dass die ATE-Hohnbürste fast €40,- kostet :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen