Bremsen hinten verschleißen schneller
Hallo,
Mein S60 hat jetzt fast 5 Jahre auf dem Buckel und 89.000 km.
Es musste 1 mal vorn und 2 mal hinten bremsen ausgetauscht werden.
Ich fahre überwiegend Autobahn und wenig Stadt.
Hat jemand eine Ahnung, warum die Bremsen hinten schneller verschleißen?
Auto steht meist in Garage, also zu hause und im Geschäft.
Ich fahre eher vorausschauend und lass eher mal durch schalten Motor bremsen.
Vielleicht habt ihr eine Idee?
Vielen Dank
Beste Antwort im Thema
Die hinteren Beläge sind i.d.R. kleiner. Meine am damaligen S40 hielten übrigens 150.000. Auch die Vorderen. Und waren beim Verkauf immer noch gut.
28 Antworten
Ich beobachte auch täglich Leute, die z.B. vor einem Kreisel viel zu früh leicht auf die Bremse treten. Ich bremse lieber kurz vor dem Kreisel etwas stärker.
Man könnte sich vorstellen, dass es vielleicht damit zusammenhängt. Denn ob ich nun 300 Meter ganz leicht bremse oder 30 Meter etwas stärker ist sicherlich ein Unterschied.
Berechnen kann ich es allerdings nicht. Ist eher so ein Feeling. Irgendwie zeigt es ja Wirkung. 150.000 beim flotten aber vorausschauendem Fahrstil ist ja schon mal ne Hausnummer.
Tach zusammen,
bei meinen seligen Opels waren immer die vorderen Beläge eher dran. Das scheint bei Volvo grundsätzlich anders zu sein. Sowohl bei meinen S40 als auch den S60 waren die hinteren Beläge eher fertig. Die Bremsanlagen sind ja auf Ford Basis Focus-S40 bzw. Mondeo-S60, bei Ford ist die Verschleißsituation meines Wissens ähnlich.
Erklären könnte ich mir das so: Je stärker ein Wagen beim Bremsen eintaucht, desto weniger Bremswirkung ist hinten. Ist die Bremsleistung hinten von vorn herein besser, taucht der Wagen beim (starken) Bremsen nicht so stark ein und die Bremsleistung insgesamt ist besser. Gute Bremsleistung = höherer Bremsbelagverschleiß, sind die hinteren Beläge dann noch kleiner sind die auch eher fertig.
Ist mir eigentlich egal, solange die Bremsleistung insgesamt passt, und das tut sie. Ford ist ja auch wg. guter Bremsen bekannt, insoweit stört es mich überhaupt nicht, wenn da FoMoCo draufsteht ;-) Bei meinem ersten Volvo, einem V40 auf Mitsubishi-Basis, waren die Bremsen jedenfall um Längen schlechter.
Grüße aus dem Bergischen
Ralph
Das die Werkstatt die Beläge ggfs. recht früh wechseln möchte, kann auch einer der Gründe sein.
Wenn du sowieso mit jedem Satz Beläge einen Satz Scheiben verkauft bekommst, kann man die Beläge theoretisch bis fast auf Null fahren. Man muss dann halt einfach nur wissen, wann es soweit ist 😉
Zur letzten HU hatte der Prüfer bei meinem V70 auch gemeckert. Mit den Belägen bin ich anschließend noch 10tkm gefahren & es waren beim Wechsel noch immer 2...3mm drauf.
Vorn liefen die Beläge ca. 70tkm auf der Hinterachse komme ich auf ca. 80tkm. Dabei bremse ich nicht zaghaft, auch 'gern' mal von 200..220. Allerdings fahre ich keine Beläge von Volvo.
Welche Bremse hast du eigentlich vorn verbaut? Bei der 336er Bremse kann ich mir gut vorstellen, dass die hinteren Beläge schneller verschleißen.
Was auch sein kann, aber bitte nagelt mich nicht darauf fest:
Wenn die Bremsbeläge nie richtig Temperatur bekommen, kann ich mir gut vorstellen, dass die mehr 'zerstauben' & damit auch schneller verschleißen. Ich bin mir nicht sicher, was in den Belägen für Bindemittel verwendet werden & wie weit diese bei Auslieferung 'ausgebacken' sind, von daher ists nur ne Vemrutung...
Viele Grüße,
Ähnliche Themen
"Interessante" Theorien hier. Bremsen = Kinetische Energie in Wärme umwandeln. Für den Verschleiß dürfte es Wuppe sein, ob lang und sanft oder kurz und heftig (Extremsituationen mal außen vor).
Für den doch recht heftigen Verschleiß der TO kommen für mich in Betracht:
1. Fahrverhalten
2. technischer Defekt
3. Gier der Werkstatt
Alles andere ist für mich - mit Verlaub - totaler Nonsens.
VG
Verdeboreale
Wie gesagt, um den bremsdruck und das verhalten zu ändern arbeiten die neuen systeme mit mehr bremsdruck nach hinten. Vorallem bei hängerlast!!! Solange du immer langsam auf die bremse gehst bzw vorraus schauend bist, wieso sollte es dann den druck nach vorne verschieben wenn es mit der hinteren bremse sicherer ist? Dadurch schlingert der anhänger auch nicht weil er nicht "angehoben" wird weil das auto eintaucht. Auch das ESP regelt mehr mit der hinteren bremse, vorallem beim frontantrieb. Dort wo die räder ohne wiederstand drehen wird am meisten geregelt weil dies das verhalten bei über und untersteuern am besten beeinflust.
Jedoch muss ich doch auch sagen, es gibt werkstätte die zu früh und oft viel zu früh die beläge oder scheiben wechseln wollen. Am besten ist es, mal eine andere werkstatt aufsuchen und nach ihrem rat fragen. Ich finde dass die bremssysteme von heute sehr zuverlässig sind und wenn nicht, dann hat der mechaniker beim einbau kein fett benutzt womit die beläge am bremssattel sich besser arretieten können und nicht klemmen oder dass der bremskolben nicht richtig zurück gedrückt wurde. Hol dir eine zweite meinung und evtl sogar gleich einen anderen ort für den einbau, nur so siehst du wirklich ob dein jetztiger meister ehrlich ist zu dir.
Lg jimmy
Meine beiden letzten Autos hatten auch schon hinten den größeren Verschleiß. Hat was mit der Fahrstabilität und den diversen elektronischen Helferlein zu tun, die das Fahrzeug in der Spur halten. Das ist ja unbestritten.
Trotzdem sind zwei mal Scheibe + Beläge bei gerade mal 89.000 km schon enorm. Vor allem beim beschriebenen Fahrprofil. Allerdings würde ich mich da nicht auf EINE Werkstatt verlassen. Die will einem natürlich neue Bremsen verkaufen. Und das unter Umständen schon 20.000 km zu früh.
Meine hinteren waren bei ca. 85.000 auch fällig (habe aber recht früh getauscht, waren noch 3-4mm Belag drauf). Allerdings waren hier nach den noch originalen Bremsbelägen die Scheiben auch schon ziemlich dünn, so dass ich diese gleich mitgetauscht habe.
VG
Verdeboreale
Ich war zur Inspektion und man hat die Bremse nicht gemacht. Bei Rückgabe hat man mir dann gesagt, dass die Bremse hinten in ca. 5.000km fällig ist.
Und warum wird häufig so früh getauscht? Weil Volvo nicht in der Lage ist, eine Verschleissanzeige einzubauen. Es gibt wenig, was mich an meinem Volvo wirklich stört, aber das ist ein echtes No-Go 😠
Ich finde da kann man sich darüber streiten. Unser renault master in der firma hat auch eine verschleissanzeige und getauscht wurden die beläge immer erst nach 5000 - 10 000 km. Ausserdem leuchtet die anzeige anfangs auch sporadisch weil sie sich nicht "sicher" ist. Ich finde solche anzeigen nicht unzuverlässig aber doch sehr ungenau dies anhand des bremskolben im tacho anzuzeigen. Bekannte im freundeskreis haben das selbe bei ihren audis und ich denke da gibt es sicher auch weitere beispiele 🙂
Lg jimmy
Zitat:
@Jimmys80 schrieb am 25. März 2016 um 12:38:30 Uhr:
...und ich denke da gibt es sicher auch weitere beispiele
Ja, gibt es. Bei meinem X1 war die Anzeige fast auf den Kilometer genau (ein paar hundert Toleranz ;-). Dort wird im Bordcomputer die Restreichweite angezeigt.
Ich habe von etwa 15.000 km alle Scheiben und Beläge gewechselt. Hinten ist an der Scheibe bereits ein Rand zu spüren, vorne nicht.
V70 D5, Schalter ohne ACC.
Ich fahre meist allein, mit geringer Beladung.
Durchschnittsverbrauch lt. BC: 6,9 l / 100 km
Das ist einfach so. Nehmt es hin und freut euch darüber, dass man sich beim Volvo über solche Sachen den Kopf zerbrechen kann. 😉
Viele grüße
Zitat:
Ich habe von etwa 15.000 km alle Scheiben und Beläge gewechselt. Hinten ist an der Scheibe bereits ein Rand zu spüren, vorne nicht.
Ist der Bremsverschleiss nicht primär abhängig von der Bremsnutzung? Stichwort degressiv vs progressiv.
Beim degressiven Bremsen geht mehr Energievernichtung in die Front und bei der progressiven mehr in die Hinterachse als These?
Ich zähle mich eher zu den degressiv bremsenden und musste beim V60 die Scheibe/Beläge an der Frontachse bei 70000km ersetzen und die Hinterachse war bei 100000km immer noch gut.
Zitat:
@Jimmys80 schrieb am 25. März 2016 um 07:20:12 Uhr:
Jedoch muss ich doch auch sagen, es gibt werkstätte die zu früh und oft viel zu früh die beläge oder scheiben wechseln wollen.
Das ist ein zweischneidiges Schwert. Bei den Wartungsintervallen heutzutage sollten die Werkstätten mit den Kunden reden, ob getauscht werden soll, denn es gibt Möglichkeit a), nämlich bei der Inspektion Bremsen zu tauschen, die zwar noch genug "Fleisch" drauf haben für +/- 15.000 km, aber keine 20.000-30.000 km mehr bis zur nächsten Inspektion schaffen. Dann gibt es Möglichkeit b), nämlich die Bremsen runterzufahren und zwischendurch zum Tausch in die Werkstatt zu fahren. So mache ich es. Mein V70 war vor 1000 km in der Inspektion und ich sagte schon bei Abgabe, dass die Bremsen nicht gemacht werden sollen. Die sind lt. Werkstatt noch für ca. 6000-8000 km gut, also bei meiner Fahrweise tatsächlich eher für 10.000 km. Sowas lasse ich nicht vorzeitig tauschen. Das ist ja wie Steak essen und einen schönen Bissen davon wegwerfen. 😁