Bremsen hinten auf einer Seite komplett runter, die andere noch sehr gut
Hallo zusammen,
Wie kann das sein? Auf einer Seite ist die Bremsklötze komplett runter und schleift an der Scheibe. Die andere Seite noch wie neu. Bremsen wurden vor ca. 2 Jahren komplett erneuert.
Gruß
Beste Antwort im Thema
Glaube das ist ne Suchmaschine, auf der Fahrlehrer ihre technischen Infos beziehen...
😁 😁 😁
Ähnliche Themen
33 Antworten
Also ich musste noch nie die Trommelbremse zurückstellen um die Scheibe zu demontieren. Und meine Feststellbremse funktioniert tadellos.
Zitat:
@Steven4880 schrieb am 10. Mai 2015 um 16:48:49 Uhr:
Also ich musste noch nie die Trommelbremse zurückstellen um die Scheibe zu demontieren. Und meine Feststellbremse funktioniert tadellos.
_____________________________________________
Das liegt daran dass Du noch nicht lange genug schraubst !
Die Feststellbremse funktioniert immer, weil sie sich selber nachstellt. Jedoch bildet sich während einer großen Laufleistung ein Grat von ca. 3mm Breite am Bremstrommelrand - weil der Bremsbackenbelag nicht die gesamte Bremstrommelbreite belegt. Der Belag schleift sich in die Bremstrommel ein und ohne Rückstellung wirst Du die Bremsscheibe nicht abziehen können. Es sei denn Du nimmst einen Feustel und zertrümmerst sie - geht ganz schnell, ist ja nur aus Gußeisen.
Also ich habe an meinen Autos, W124, W202 schon mehrmals die Scheiben hinten getauscht. Und da schleift sich nix rein. Man sollte eben auch nicht mit getretener Feststellbremse fahren. Lediglich beim Tausch der Beläge (Blödes Geschäft) musste ich nach der Rückstellung der Seillängenraste mit dem Zahnrädchen die neuen Beläge anpassen.
Ich schraube lange genug.
Bei nem Fiesta mit Trommelbremse hinten, da drückt sich ein Grat rein.
Zitat:
@Steven4880 schrieb am 10. Mai 2015 um 18:39:12 Uhr:
Also ich habe an meinen Autos, W124, W202 schon mehrmals die Scheiben hinten getauscht. Und da schleift sich nix rein. Man sollte eben auch nicht mit getretener Feststellbremse fahren. Lediglich beim Tausch der Beläge (Blödes Geschäft) musste ich nach der Rückstellung der Seillängenraste mit dem Zahnrädchen die neuen Beläge anpassen.
Ich schraube lange genug.
Bei nem Fiesta mit Trommelbremse hinten, da drückt sich ein Grat rein.
_______________________________________________________
Bremsscheiben bestehen bei allen Fahrzeugen weltweit aus Gußeisen.
Warum sollte also die Gratbildung bei MB-Fahrzeugen ausgeschlossen sein ?
Die Gratbildung ist schon deshalb gegeben, weil die Bremstrommel der Bremsscheibe bis an die Ankerplatte abschließt - aus Staub- und Wassergründen; und die Bremsbacken eine erhabene Auflage auf der Ankerplatte haben. Demnach stehen die Bremsbacken immer etwas zurück und bilden automatisch einen Grat beim Bremsen mit der Feststellbremse. Ob nun reine Bremstrommel oder eine
innenliegende Bremsfläche einer Bremsscheibe - beides ist absolut identisch - weil beide aus Gußeisen
bestehen. Sicherlich ist die reine Trommelbremse von der Gratbildung überwiegend betroffen - weil sie eben mehr benutzt wird.
Der TE sollte noch etwas eindeutiger angeben:
Der TE sprichr/schreibt von der Bremse hinten auf einer Seite komplett runter , die andere Seite noch gut,
Diese Formulierung ist nicht eindeutig. Meint er z.B.
Hinterradbrems rechts- innere und äußere Bremsklötze sind unterschiedlich abgenutzt?
Oder:
Bremse vom rechten Hinterrad ( innere und äußere Bremsklötze) ist anders abgenutzt, als die vom linken Hinterrad (innere und äußere Bremsklötze).
(oder ist seine Angabe eindeutig u. ich habe die Ausführungen des TE falsch verstanden?)
Außerdem wäre interessant zu wissen, wieviele zig.tausen km der TE seit der letzten Bremsüberholung/ Klotzwechsel er gefahren ist.
@duske
Aber von Carbon Bremsscheiben hast du schon mal gehört, oder? 😰 😁
Zitat:
@MWrede schrieb am 11. Mai 2015 um 09:02:01 Uhr:
@duske
Aber von Carbon Bremsscheiben hast du schon mal gehört, oder? 😰 😁
____________________________
Na, das hat ja richtig gedauert bis Du bei google die richtige Antwort gefunden hat.
Fähig zu einem eigenen Beitrag ?
Hallo Leute,
@quali
Letzter Tausch war vor ca. 2 Jahren. Bin aber meistens auf der Autobahn unterwegs. Die Scheiben hinten, nur von außen gesehen, waren relativ neu. Bremsklötze auf einer Seite (von außen gesehen) links komplett runter, auf der anderen Seite noch gute 70%.
So nun zum Ergebnis, heute das Auto abgeholt. Neuer bremssattel, neue Scheiben, neue Klötze. Bremskolben konnte nicht mehr bewegt werden. Also einfacher und kostengünstiger Weg war neuer Sattel. Bezahlt all inclusive 270€, freundschaftspreis. Teilekosten 240€.
Gruß und vielen Dank für eure Beiträge
Viktor
Danke auch für Deine Rückmeldung.
Hast Du die Teile bei Mercedes besorgt oder über ebay/ Teilehändler?
Guten morgen quali,
Die Teile wurden von der Werkstatt eingekauft, die soweit ich weiß auch in der MB Werkstatt verbaut werden. Die Werkstatt beschäftigt sich ausschließlich mit MB Fahrzeugen, wo ich schon über Jahre betreut werde.
Gruß
Zitat:
@duske schrieb am 12. Mai 2015 um 18:11:00 Uhr:
____________________________Na, das hat ja richtig gedauert bis Du bei google die richtige Antwort gefunden hat.
Fähig zu einem eigenen Beitrag ?
Was ist Google? 😁 😕 😁
Glaube das ist ne Suchmaschine, auf der Fahrlehrer ihre technischen Infos beziehen...
😁 😁 😁
Zitat:
@viky schrieb am 13. Mai 2015 um 07:02:08 Uhr:
Guten morgen quali,Die Teile wurden von der Werkstatt eingekauft, die soweit ich weiß auch in der MB Werkstatt verbaut werden. Die Werkstatt beschäftigt sich ausschließlich mit MB Fahrzeugen, wo ich schon über Jahre betreut werde.
Gruß
Danke für Deine Antwort und einen
schönen Vatertag.
Viele Grüße
quali
Zitat:
@viky schrieb am 12. Mai 2015 um 21:15:25 Uhr:
So nun zum Ergebnis, heute das Auto abgeholt. Neuer bremssattel, neue Scheiben, neue Klötze. Bremskolben konnte nicht mehr bewegt werden. Also einfacher und kostengünstiger Weg war neuer Sattel. Bezahlt all inclusive 270€, freundschaftspreis. Teilekosten 240€.
???? Nur ein Bremssattel getauscht? Wenn schon - denn schon - Beide tauschen. Oder habe ich da mal etwas falsches gelernt? Bei der nächsten HU könnten die Werte der Betriebsbremse links rechts stark abweichen weil der Kolben im alten Sattel auch schon nicht mehr richtig arbeitet. Der Kolben geht ja auch fest, wenn der Bremsflüssigkeitswechsel zu lange rausgezogen wurde.
Feiertagsgruß HorstBenz
Warum nicht? Scheiben und Beläge müssen paarweise getauscht werden.
Wenn deine Sättel auffällig unterschiedlich stark sind, dann ist was defekt.