Bremsen für den 211er
Guten Tag meine Freunde, ich wollte euch ein Mal um den Rat bitten welche Bremsscheiben + Beläge ihr mir empfehlen könnt, fahre einen 211er E280 mit 4Matic aus dem Jahr 2005, ich wollte gerne Gelochte Scheiben vorne und hinten + Keramik Beläge, finde dazu aber leider nix, wäre nett wenn ihr mir was empfehlen könnt.
Mit freundlichen Grüßen Ty211
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@dirk-s schrieb am 18. September 2020 um 08:58:11 Uhr:
Es gibt keine "Original" Mercedes Bremsscheiben!
Die sind immer von einem OEM Hersteller, meist Brembo, ATE, Textar oder Bosch.
Die Zeiten, in denen Mercedes noch selbst Bremsscheiben hergestellt hat, sind vorbei.
Ebensowenig gibt es original Mercedes Öl 8Petronas), Scheibenwischer (Bosch), Leuchtmittel (Hella, Osram oder Bosch) oder sonstiges außer Motorkonzeption und Karosse.
Es wird 90% des Autos von OEM Herstellern produziert, die auch für andere Hersteller produzieren.
Insofern ist es eine reine Geld, Marken und Produktfrage welche Bremsen verwendet werden.Gruß
dirk-s
Zitat:
@dirk-s schrieb am 18. September 2020 um 08:58:11 Uhr:
Zitat:
@Hyperbel schrieb am 18. September 2020 um 08:51:58 Uhr:
Ich bin mit den Original Scheiben und Belägen von MB immer gut unterwegs gewesen.mit 80Tkim vorne einmal neue Scheiben und Beläge, hinten nur Beläge.
und dann kurz vor Verkauf bei 180Tkm: vorne neue Beläge und hinten neue Scheiben/Beläge.Wenn man da für Originalteile noch etwas sparen möchte sollte man am Ersatzteiltresen mal nach "StarParts" fragen. Das ist die "Günstiger-Variante" von Originalteilen mit unschönerer Verpackung. Manche MB-Werkstätten bieten das an. Beim Eigeneinbau kann man da nochmal was sparen.
Es ist aber unerheblich, ob Mercedes die Scheiben selbst fertigt oder einkauft. Diese kommen dann von einem Lieferanten, der die Spezifikationen 100% kennt und einhalten muss. Und genau diese Teile werden bei Mercedes von den ersten Prototypentests bis in die Serienfertigung dann eingesetzt, im Betrieb überwacht und ggfs. verbessert - ich denke nicht, dass ein freier Alternativhersteller auch nur annähernd auf die Testkilometer kommen wird.
Nachbauten von irgendwelchen Teilen haben auch öfter mal "Qualitätsprobleme".
Kann sich dann äußern in höherem Verschleiß, schlechtere Bremswirkung, Seitenschlag, Geräusche, ...
Kann, muss aber natürlich nicht.
Wenn ich die Häufigkeit des Bremsentauschs bei meinen bisherigen Fahrzeugen betrachte ... ich habe für mich "ausgerechnet", dass ich mit Originalteilen bislang am besten gefahren bin. Einige Leute hatten mit Teilen aus dem Zubehör schon Probleme ...
Aber das darf jeder halten wir er will.
Über Scheibenwischer und Öl haben wir hier ja noch nicht gesprochen. Mercedes wird auch nicht nach Öl bohren und den Sprit selbst raffinieren.
23 Antworten
Ich bin gespannt, wie zufrieden ich dann mit ATE ohne Ceramik bin. Wollte es eigentlich heute machen, kam spontan was dazwischen. Mache ich dann Dienstag. Und danach sende ich den Brembo Mist wieder zurück.
Zitat:
@chruetters schrieb am 19. September 2020 um 11:32:53 Uhr:
Ich bin gespannt, wie zufrieden ich dann mit ATE ohne Ceramik bin. Wollte es eigentlich heute machen, kam spontan was dazwischen. Mache ich dann Dienstag. Und danach sende ich den Brembo Mist wieder zurück.
Brembo sind für Benz nicht zu gebrauchen , mit ATE wirst du zufrieden sein .
Brembo hatte ich mit Zimmermann Scheiben auf dem Honda , bestens zufrieden gewesen.
Deshalb dachte ich ja, das ich meinem Benz was gutes tue, wenn schon die gesamte Bremsanlage von Brembo ist, das die Scheiben und Beläge nicht schlecht sein können.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Mr.Wolfman schrieb am 19. September 2020 um 02:59:17 Uhr:
Zum Thema ATE Ceramic und gelochten Scheiben:
muss ich sagen dass dies von ATE nicht empfohlen wird, aber leider im Teilehandel nicht publiziert werden kann...Denn diese Kombination ist durchaus zulässig und wird auch dementsprechend verkauft - was fak5t ist: die ceramik sind soweit cool, denn diese helle Bremsstaub Entwicklung ist wirklich ein Komfort, allerdings sind diese auch eine ganze Ecke weicher und können nicht die Korrosion welche an den Bremsscheiben bzw den Lochungen entsteht runterschleifen. -Aussage von ATE -
Dementsprechend entsteht ein richtig schlechtes Tragbild welches dann zu Geräuschen führen KANN - ich schmeiße jetzt meine Ceramik Belege raus, obwohl ich mit der Bremsleistung zufrieden war.
Denn das Tragbild ist nicht haltbar und ich möchte die Scheiben nicht direkt verrußen...
Bild im Anhang
Und ich hab mich schon gewundert, wieso meine neue VA Bremse, ebenfalls mit Ceramic Klötzen von ATE so bescheiden aussieht. Danke dir für den Hinweis!
... gern geschehen!
Bin allerdings auch überlegen welche Bremsbeläge ich jetzt auf meine ATE schreiben baue: Brembo, ATE, zimmermann?
Ansonsten steht spätestens im Frühjahr auch noch die Hinterachse auf der Agenda - hier wird alles neu gebraucht.
Meine HA ist auch fällig.
Ich wollte zu normalen ATE Bremsscheiben und Klötzen greifen. Abgesehen von dem schlechten Tragbild vorne, hatte ich keine Probleme mit ATE. Kein quietschen, gute Bremsleistung, nichts zu beanstanden.
Und preislich liege ich für die HA mit Feststellbremse bei um die 100€. Ein fairer Preis, finde ich.
Mopf E350T
Also ich fahre jetzt gute 15.000 km Brembo rundum,
Scheiben und Beläge.
Vorne Gelocht, da die Scheiben gleich Groß sind.
Bin damit sehr zufrieden.
Zwei Mal E350 CGI 45.000 km Brembo im S212 und nun schon 13.000 km im 211. Keine Probleme.
ATE Keramik Beläge und „Mercedes“ Original Bremsscheiben im 280 CDI, 350 CGI, beide nach wenigen 1.000 km mit Riefen und ausgerissenen Löchern in der Bremsscheiben. Nie wieder diese Kombination. Das zeigen ja auch die Fotos in den Beiträgen meiner Mitstreiter.
Daraus folgt: keine Keramik Bremsbeläge bei gelochten Bremsscheiben, es sei denn es sind AMG Keramik Bremsen.
Ansonsten bin ich mit Brembo auf allen Fahrzeugen sehr zufrieden.
Selbst mein MX 5 bremst deutlich geschmeidiger seit ich von Mazda Original Japan auf Brembo Made in Italy gewechselt habe.
Einziger Nachteil: die Felgen verschmutzen stärker.
Damit ist das Ansprechverhalten und die Verzögerung den Wechsel wert.