Bremsen fordern statt überfordern

VW Touran 2 (5T)

Hallo,

Sollten die Bremsen mehr durch ACC oder durch eigenständiges Bremsen mehr gefordert werden? Hab gehört teilweise gammeln die hinteren Bremsen weg, bei wenig Nutzung von ACC, kann dies jemand bestätigen?

Freue mich über einen regen Informationsaustausch!

Beste Antwort im Thema

Wie nutzt du ACC „wenig“, wenn du es gar nicht hast?

23 weitere Antworten
23 Antworten

ACC benutzt bevorzugt die Bremse hinten um ein angenehmeres Gefühl beim verzögern zu erzeugen. Erst wenn er stärker eingreift geht er über alle.

Ich benutze fast überall und zu jederzeit ACC. Bremsscheiben sehen nach 50tkm noch top aus hinten.

Zitat:

@HerrBausW schrieb am 18. November 2020 um 22:15:23 Uhr:


ACC benutzt bevorzugt die Bremse hinten um ein angenehmeres Gefühl beim verzögern zu erzeugen. Erst wenn er stärker eingreift geht er über alle.

Ich benutze fast überall und zu jederzeit ACC. Bremsscheiben sehen nach 50tkm noch top aus hinten.

Ich glaube das ist ein Gerücht. Diese These wurde schon mehrfach in verschiedenen Foren diskutiert und konnte mW nie belegt werden. Wenn es so sein sollte, dass ACC die hinteren Bremsen bevorzugt nutzt, kann das nur in einem sehr kleinen Bereich der Fall sein: unsere Scheiben hinten sahen sehr früh sehr übel aus und haben schnell fürchterliche Geräusche beim bremsen gemacht- da wäre mir das aufgefallen. Ich fahre bestimmt 80% bis 90% mit ACC.

Hätte übrigens die Scheiben hinten schon bei 30tkm wechseln können, habe es aber bis ca. 55tkm hinausgezögert.

Zitat:

@Malu3bg schrieb am 19. November 2020 um 07:28:51 Uhr:



Zitat:

@HerrBausW schrieb am 18. November 2020 um 22:15:23 Uhr:


ACC benutzt bevorzugt die Bremse hinten um ein angenehmeres Gefühl beim verzögern zu erzeugen. Erst wenn er stärker eingreift geht er über alle.

Ich benutze fast überall und zu jederzeit ACC. Bremsscheiben sehen nach 50tkm noch top aus hinten.

Ich glaube das ist ein Gerücht. Diese These wurde schon mehrfach in verschiedenen Foren diskutiert und konnte mW nie belegt werden. Wenn es so sein sollte, dass ACC die hinteren Bremsen bevorzugt nutzt, kann das nur in einem sehr kleinen Bereich der Fall sein: unsere Scheiben hinten sahen sehr früh sehr übel aus und haben schnell fürchterliche Geräusche beim bremsen gemacht- da wäre mir das aufgefallen. Ich fahre bestimmt 80% bis 90% mit ACC.

Dieses Feature gibt es wohl nur in der Oberklasse. Ein 5er BMW hat sowas.

Ähnliche Themen

Aussage stammt von meinem freundlichen. Passiert aber tatsächlich nur bei leichten Verzögerungen. Hab mein ACC auch auf Eco stehen und Abstand auf Stufe 2-3.

Bei unserem wurden die hinteren Scheiben beim ersten TÜV nach 3 Jahren wegen schlechtem Tragbild bemängelt. Fahrleistung ca. 30TSD. Hat sich angedeutet durch Kratzgeräusche beim Bremsen. Diese waren nach langen Fahrten nahezu verschwunden, kamen dann aber wieder. Scheiben außen und Belage außen waren unauffällig. Scheibe glänzend ohne Riefen, Beläge nahezu ohne Verschleiss. Nur innen beidseitig sehr deutliche Rostspuren mit Riefen und die Beläge komplett runter. Da hatte der TÜV schon recht. ACC wird nur auf der Autobahn genutzt, Fahrleistung dort ca. 6-8TSD km. Ansonsten sehr viel Kurzstrecke. Autohold ist permanent aktiv, habe Gedacht vielleicht ist das ursächlich. TÜV sprach von Standschaden, bekannt über Marken hinweg. Die Werkstatt (freie, nicht VW) konnte es sich nicht erklären, da Sattel i.O. und Kolben nicht fest saß. Und so gleichmässig beidseitig innen war für den KFZ-Meister so auch neu.

Generell kommt es beim Verschleiss auf die Einstellunf des Acc an. Bei Einstellung Sport und wenig Abstand muss das System häufiger und stärker eingreifen als bei Eco und grossem Sicherheitsabstand. Bei extrem aggressiver Fahrweise können die Beläge auch schon nach 15 tsd km hin sein. Dazu gab es mal im Passat einen Thread. Andere schaffen damit auch gerne 80rsd km. Ich bin aktuell bei 67 tsd km und die sehen noch gut aus.

Hi, nach 4 Jahren Pause mal wieder ein Beitrag zum Thema. Ich bin laut Werkstatt ein "Zu wenig Bremser" bzw Verbrauchsoptimierer bei unserem 2016er 110 KW TDI. Ich fahre viel mit ACC, schalte aber eher frühzeitig es aktiv aus. Ich habe im Sommer 2021 nach ca. 110tkm alle Bremsen (Scheiben und Beläge) in einer freien Werkstatt erneuern lassen. Insbesodnere die die hinteren hatten damals fette Rostspuren und haben Geräusche gemacht, so dass ich auch nicht durch den TÜV gekommen wäre. Nun nach gut 3 Jahren und weiteren 30 TKM fing es hinten wieder, sicherlich auch gefördert durch das Winterwetter, dass insbesondere von hinten bei Fahrtantritt deutliche Schleifgeräusche der Bremsen zu vernehmen waren. Aktives Bremsen über Gaspedal auf freier Landstraße hat das Problem schon gelindert, aber was viel besser war das Bremsen über ACC: Höhere Geschwindigkeit einstellen (z. B. auf 100) und dann per Lenkradtasten diese z. B. auf 50 oder 60 reduzieren. Meines Erachtens bremst der Wagen stärker über die hinteren Bremsen, als wenn ich über Bremspedal mit dem Fuß bremse. Die Schleifgeräusche sind zumindest nahezu weg... Ggf. hilft es ja jemandem. Es scheint tatsächlich ja beim Touran häufiger vorkommen udn ich werde beim nächsten Werkstattaufenthalt auch bitten, den Tipp aus diesem Thread mit dem Steuergerät 03 (Trocken bremsen auf "immer" oder "stark"😉 umzusetzen. VG

@hinunmotor
Es scheint tatsächlich ja beim Touran häufiger vorkommen udn ich werde beim nächsten Werkstattaufenthalt auch bitten, den Tipp aus diesem Thread mit dem Steuergerät 03 (Trocken bremsen auf "immer" oder "stark"😉 umzusetzen.

Das wird dir keine Werkstatt, besonders VW-Werkstatt umsetzen. Suche dir jemanden mit VCDS.

Deine Antwort
Ähnliche Themen