Bremsen Erneuerung Schmierung

Fiat Punto 188

Am Wochenende möchte ich bei meinem Punto die Bremsen erneuern. D.h., ich möchte Bremsscheiben und Bremsklötze neu machen. Hierzu habe ich zwei Fragen:
1.) Wenn die Bremsscheibe abmontiert ist, muss ich diese Metallplatte, also die Auflagefläche, wo die Bremsscheibe großflächig aufliegt, irgendwo mit behandeln? Bremsenpaste, Öl, .... Oder einfach blank lassen und Scheibe wieder drauf? Darf überhaupt auf diese Fläche etwas aufgebracht werden? Und sollte ich etwas auf die Narbe schmieren?
2.) Habt ihr noch Tipps oder andere Dinge, die man beachten sollte?
Für ausführliche und kompetente Informationen wäre ich dankbar! Danke !

10 Antworten

Zitat:

@techman122 schrieb am 10. April 2015 um 02:48:51 Uhr:


Am Wochenende möchte ich bei meinem Punto die Bremsen erneuern. D.h., ich möchte Bremsscheiben und Bremsklötze neu machen. Hierzu habe ich zwei Fragen:
1.) Wenn die Bremsscheibe abmontiert ist, muss ich diese Metallplatte, also die Auflagefläche, wo die Bremsscheibe großflächig aufliegt, irgendwo mit behandeln? Bremsenpaste, Öl, .... Oder einfach blank lassen und Scheibe wieder drauf? Darf überhaupt auf diese Fläche etwas aufgebracht werden? Und sollte ich etwas auf die Narbe schmieren?
2.) Habt ihr noch Tipps oder andere Dinge, die man beachten sollte?
Für ausführliche und kompetente Informationen wäre ich dankbar! Danke !

Ab und zu mal auch mal die

SuFu

(<~ Drücken, lesen, staunen) benutzen... Ist nicht schwer und beißt nicht 😉

Gruß digi

Die Suchfunktion habe ich schon bemüht. Aber wirklich unmissverständlicher Informationen zu dem Thema habe ich nicht gefunden. Viele Autoren von Posts geben unterschiedliche Tipps und darüber hinaus ist manchmal nicht klar, was genau mit Radnabe gemeint ist . Also ob zum Beispiel diese Platte gemeint ist oder der Stummel oder Der Übergang zwischen beidem... Deswegen hatte ich hier konkret mal nachgefragt. Vielleicht kann jemand kurz eine Antwort geben, weil ich heute mich an die Bremsen begeben wollte…

Wenn du alles alte ausgebaut hast, einfach mal mit ner Drahtbürste den Rost an der Nabe entfernen. Auf der neuen Bremsscheibe befindet sich Fett oder ne Schutzlackierung, diese unbedingt mit Benzin oder Bremsenreiniger entfernen. Es darf sich kein Fett oder ähnliches auf den Reibflächen befinden. Auch den Bremssattel mit Drahtbürste vom Rost befreien. Etwas " Bremsfett " auf die Lauffläche oben und unten der Klötze geben, nicht zu viel!!!!!! Klötze in den Bremssattel schieben ( vorher natürlich den Kolben mit nem Rücksteller oder Hammerstiel zurückdrücken ) und Sattel über die Scheibe schieben und Dräger einsetzen. Die 2 Schrauben mit 50 Nm festziehen. Schraubenkappen aufsetzen.
Tipp : Zerlege erst eine Seite, damit du auf der anderen abschauen kannst wenn du beim Zusammenbau unsicher bist.
Anmerkung : Bremse ist ne Lebenswichtige Sache und mit Sorgfalt zu behandeln. Sollte eigentlich von einem gemacht werden der was davon versteht. Vieleicht kennst du ja nen Kollegen, der dir zur Hand geht.
Viel Erfolk

Danke schon mal für die ausführliche Antwort!
Aber, was mir bislang noch nicht klar ist: wenn die Bremsscheibe runter ist, hat man ja die Radnabe vor sich. Diese entrostet man dann ja zunächst und reinigt sie. Aber schmiert man dann bevor man die Bremsscheibe wieder drauf macht, noch irgendetwas auf die flache Flächen beziehungsweise an das heraus stehende Stück der Nabe in der Mitte? Oder lässt man das blank? Oder was macht man am besten nach der Reinigung und bevor man die Bremsscheibe wieder drauf macht? Irgendwo habe ich von Rostschutzspray (Sprühöl) gelesen, woanders von gar nichts drauf und wieder andere schreiben von Keramikspray. Aber ich bin nicht sicher, ob die nicht die Fläche der Außenseite der montierten Bremsscheibe meinen, an der die Felge anliegt. Ich meine aber die Fläche, an die die Bremsscheibe wieder darauf kommt, wenn man sie abmontiert hat.... Siehe Beispielfotos. Also wo muss da konkret etwas gemacht werden? Und wo muss was hin geschmiert werden? Oder blank lassen?

Image
Image
Ähnliche Themen

Bin Spät drann, denke, du bist jetzt schon fertig. Ich hab's mal ohne gemacht, war OK. Seit neuestem mache ich hauchdünn Kupferpaste drauf ( Lt. Aussage eines vor ca. 3 Jahren ausgelehrntem Mechatroniker )

Zitat:

@matze50 schrieb am 11. April 2015 um 19:40:06 Uhr:


Bin Spät drann, denke, du bist jetzt schon fertig. Ich hab's mal ohne gemacht, war OK. Seit neuestem mache ich hauchdünn Kupferpaste drauf ( Lt. Aussage eines vor ca. 3 Jahren ausgelehrntem Mechatroniker )

Danke! Habe es heute wegen schlechten Wetters doch nicht gemacht. Mache es aber in der nächsten Zeit definitiv fertig...

Also Öl oder sowas taugt nichts? Weil ich habe mal irgendwas davon gehört, dass da am besten nichts drauf soll, wegen der Kräfteübertragung zwischen den Teilen.

Bin wirklich irritiert. Dann habe ich auch das hier gelesen

Link

und bin noch mehr verunsichert, was nun "richtig" ist. Und wie geschrieben: Leider gibt es anscheinend oft ein Missverständnis, weil manche die Fläche meinen, auf der die Felge aufliegt. Ich meine aber die Fläche, auf der die Bremsscheibe aufliegt....

Hi,
also ich empfehle nicht dergleichen drauf zu schmieren und schon mal keinen Öl. Dies würde bei den Temp die dort auftreten können brennen. Also, geht auf Nummer sicher und montiere ohne irgendwelche Schmierstoffe.

Gruß digi

Vor allem könnte ein Schmierstoff, der Feststoffanteile enthält für eine Unwucht sorgen wenn er verhindert, dass die Scheibe 100% Plan auf der Nabe liegt. Zumal dann, wenn die Paste noch Dreck aufsammelt. Hätte bei einem Schmierstoff auf der Anlagefläche der Scheibe auch kein gutes Gefühl, da dort evtl. Reibung gewünscht ist, damit die Scheibe nicht nur durch die Schrauben fixiert wird.
Auf den "Stummel", den Radnabenflansch, mache ich einen Hauch "Radnabenpaste" von LiquiMoly, die ist für sowas geeignet.

Zitat:

@j0ker schrieb am 25. April 2015 um 18:16:46 Uhr:


Vor allem könnte ein Schmierstoff, der Feststoffanteile enthält für eine Unwucht sorgen wenn er verhindert, dass die Scheibe 100% Plan auf der Nabe liegt. Zumal dann, wenn die Paste noch Dreck aufsammelt. Hätte bei einem Schmierstoff auf der Anlagefläche der Scheibe auch kein gutes Gefühl, da dort evtl. Reibung gewünscht ist, damit die Scheibe nicht nur durch die Schrauben fixiert wird.
Auf den "Stummel", den Radnabenflansch, mache ich einen Hauch "Radnabenpaste" von LiquiMoly, die ist für sowas geeignet.

Meine Worte 🙂 Danke für Info, leider verstehen es viele nicht...

Gruß digi

Ja, muss ja jeder selber wissen. 🙂

Zum Einsetzen der Beläge in den Sattelträger nimmt man heutzutage auch Plastilube und keine Kupferpaste ö.ä.. Plastilube wiederrum soll nicht mit Gummi in Berührung kommen. Für die Gleitbolzen von Schwimmsätteln beispielsweise gibt es daher auch was Spezielles.
Die chemische Industrie bietet für jeden Zweck das passende Mittelchen. Warum nicht nutzen? 🙂
So sammelt sich zwar einiges an mit der Zeit, aber schlecht wird es meistens nicht.

Habe kürzlich an meinem neuen gebrauchten Auto die Bremse revidiert. Da hat jemand entweder nix oder das falsche Mittelchen genommen. Irgendwann gleitet halt nix mehr, so wie es soll. Ärgerlich, Material mit vieeel Reststärke vor der Zeit in die Tonne gekloppt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen