Bremsen erneuern

Opel Corsa D

Nabend zusammen,

Wie der Titel bereits sagt, sind die Bremsen dran... 🙂
Wollte diesbezüglich mal kurz nachfragen ob die unten verlinkte Ware von der Größe her zulässig wäre 🙂

A12XEL / 1229ccm
0035 / ALI
Bj: 2011

Lt. dem, was ich persönlich einsehen kann ja, bin mir aber bei der dicke unsicher, ob dort 1,5mm - 2,5mm evtl. Fehlen - also zu wenig ist...

Vorne - Scheiben
https://www.bandel-online.de/.../...elaege-vorne-opel-corsa-d.html?...

Hinten - Trommel
https://www.bandel-online.de/.../...steller-opel-adam-corsa-d.html?...

Wäre es ratsam den Sattel direkt mal mit zu erneuern (47tkm) oder macht der seine 100tkm noch altersbedingt voll / mit?

Würde ihn auf jedenfall lackieren, farbe noch unklar... (vermutlich Schwarz oder Weiss) wenn im späten Frühjahr die neuen Alus draufkommen.

Vorab bereits besten Dank für die rege Teilnahme.

42 Antworten

Sicherlich habe ich mehr AB-fahrten wie der der Durchnittsbürger ... aber allein bis zur AB sind die ersten 7km Stadtverkehr weg, nach der AB dann durch D'dorf ... und wieder raus .... absolut gesehen fahre ich so vermutlich deutlich mehr Stadtverkehr wie meine bessere Hälft die fasst nur Stadt fährt 😁

Lange Weg heiß nicht nur AB ... und auch A52 heißt immer wieder Bremsen/anfahren ... OK, seit Corona ist es geschmeidiger.

... allerdings fahre ich im Alltag zu 98% vorrausschauend und verkneife mir jede grüne Welle mit Sprint&Vollbremsmanöver zu zerstören.

Eine Bremse soll verzögern und muß nicht toll in der Optik ausschauen.
Gelochte Scheiben von Ate...sind qualitativ nicht so doll. Da gab es dreimal Reklamationen mit reichlich Theater bei der Abwicklung. Seitdem habe ich die Dinger gefressen.
...
Und wer keine Ahnung von der Bremsentechnik hat und nicht weiß, wo und wie was festsitzen und klemmen kann, sollte tunlichst die Finger davon lassen. Kostet nur unnötig Geld und die Sicherheit ist nicht gewährleistet.
Auf dem Nürburgring würde ich ja noch nix sagen, da sind ja auch fast nur Wahnsinnige unterwegs. Aber auf öffentlicher Strasse sollte alles okay sein und nicht (geht schon, passt).
Da apelliere ich an die Vernunft unserer User, keinen Mist zu machen!

Zitat:

@Kiseku schrieb am 14. Oktober 2021 um 11:36:44 Uhr:


Es ist nichts optisch zu sehen was klemmt...

Ich sehe das genauso.
Mit diesem Satz hat sich der Verfasser schon, in meinen Augen, disqualifiziert.
Wenn er sich jemanden dabei nimmt der es ihm erklärt will ich nicht gesagt haben. Aber auf eigene Faust sehe ich es kritisch.

Ähnliche Themen

Naja, daemnach müsste man sogar manchem markenfremden Fachfachmann nach seiner gescheiterten Schrauberaktion anschl. den Facharbeiterbrief entziehen. Wirklich bEscheid wissen tut man natürlich erst wenn das Rad runter und die Beläge raus sind um die Mechanik zu prüfen.

Gefährliche DIY-Jobs gibt es zu hauf auch ausserhalb des KFZ-Sektors ... wenn ich an dem Punkt komme nichtmal die Deckenlampe mehr selbst zu wechseln oder den UP-Einsatz dann hat die Eierzange aber richtig zugepackt.

Der wechsel ist für mich das kleinste Problem.
Habe zunächst nur optisch geschaut weil ich z.Zt. nicht die Möglichkeit hatte alles komplett zu demontieren. Wird im Urlaub aber zeitnah folgen.

Ich nutze den Corsa als Daily und da muss er ja nicht total verkommen. Wollte ihm daher etwas gutes tun und optisch ebenfalls neue Felgen gönnen. Die jetzigen Scheiben sind noch von 2011 (erst 47tkm) und sind auch nicht mehr die schönsten.

Trommelbremsen (am Corsa hinten) habe ich bisher noch nie selber gemacht, das gebe ich auch offen zu und ja, dafür würde ich dann auch einen "Fachmann" zu Rate ziehen, welcher einem das ganze mal zeigt. Ich könnte damit leben diese kaputt zu machen - andere zu gefährden jedoch nicht.

Werden dann die ATE-Ceramic werden - ohne Löscher 🙂

Und damit du weisst wie es gemacht wird😉
Bremsscheiben/Beläge erneuern

... Du hast eine Erbsenmenge aus meiner Kupferpastentube geklaut 😉

Hier meine Trommelbremse (Corsa D 1.4 2010 mit 160.000km). Gereinigt und Ankerpunkte geschmiert. Sind die ersten Beläge. Trommelbremse bei 47tkm machen ist Zeit- und Geldverschwendung. Kanten der Beläge habe ich mit Schleifpapier angefast, nicht davon irritieren lassen.

111
Bild #210290607

Zitat:

@Kiseku schrieb am 16. Oktober 2021 um 12:22:45 Uhr:


Der wechsel ist für mich das kleinste Problem.
Habe zunächst nur optisch geschaut weil ich z.Zt. nicht die Möglichkeit hatte alles komplett zu demontieren.

Und genau das ist das Problem.

Du kannst nicht „optisch“ sehen wenn beispielsweise ein Sattel fest ist, oder die Beläge nicht mehr gleiten.
Das sieht man nicht. Und wenn man das nicht weiß dann weiß man nicht wie eine Bremse funktioniert und wie man daran arbeitet.

Das ist zumindest meine Meinung.

"Optisch" kann man sehen, wenn die Bremse klemmt, wie sich die Farbe der Bremsscheibe verändert. Zuerst bläulich, dann mit dunkleren Flecken. Aber dann ist es eh zu spät, weil das Material der Scheiben und Beläge ausgeglüht ist.
...
"Akkustisch"...gibt es eventuell ein schleifendes, brummendes Geräusch.
...
"Taktil"...wenn ein Rad sich nur noch schwer von Hand drehen lässt.
...
Aber die wahre Ursache findet man nur, wenn man den Kram auseinanderbaut.
Und als mögliche Ursachen kommen ja nicht nur die Bremsen an den Rädern in Frage, sondern auch die hydraulische Betätigung über ABS-Block und Leitungen/Schläuche. Und spätestens da ist der Hobby-Schrauber mit wenig Ahnung eh am Ende.
..............................................................................................................

Zitat:

@Kiseku schrieb am 16. Oktober 2021 um 12:22:45 Uhr:


. . . Die jetzigen Scheiben sind noch von 2011 (erst 47tkm) und . . .

Bei solch alten Scheiben muss man nimmer lange überlegen, denn bei vielen Km sind die runter und bei wenigen verrostet.
HIER kannst du dir anständiges und passendes Material raussuchen. Auf Löcher, Schlitze und ähnlichen Klimbim kannst du verzichten, denn für ein Hustenbonbon wie den kleinen Corsa reicht die Standartware locker. Die Ceramikbeläge sind nur zu empfehlen, weil die Felge sauberer bleibt, aber besser sind sie nicht.
Ob die Bremskolben, oder Sättel gängig sind, lässt sich ohne Demontage der Bremsklötze kaum feststellen.
Wenn klemmt meist sowieso nur einer und das könnte man an unterschiedlich heißen Bremsen/Rädern feststellen. Aber vorsicht, man verbrennt sich schnell die Pfoten dabei. 😉
Die Trommelbremsen halten meist sehr lange und oft solange wie das Autochen. Bei kaum 50000 sollten sie in Sachen Belagstärke noch fast neuwertig sein.

... wenn ein Aut früher wenig gefahren wurde und heute viel spielt der Rost keine Rolle ... dann ist keiner mehr da. Wenn das Reibbild OK und die Klötze noch stärke haben braucht man scheiben Sicher nicht wegen Alters einfach wechseln.

Warten wir mal ab bis eine Rückmeldung kommt, falls sie denn kommt😁

Hier die versprochene Rückmeldung 🙂

Habe mich dazu bewegt bekommen nach Bergheim zu fahren und wohl gemerkt den Anschiss meines Lebens bekommen. Vom Kollege der Vater (Meister und im Motorsport tätig) hat sich das ganze angeschaut weil er seinem Sohn nicht glauben wollte. Er hat dann ebenfalls nochmal einen Kollegen dazu geholt.

Resultat:
Die Bremsen sind runter.
Mehr als runter um es konkret zu sagen.
Anfang des Jahres wurden die Beläge zwar erneuert, haben auch noch etwas Belag aber die Scheibe hat bereits Kontakt...

NEU:
- Bremsscheiben
- Beläge
- Sattel
- Schläuche
- Trommeln
- Öl, Filter, Schraube
- Zündkerzen

Knapp 420€

Jetzt kommt noch Sattellack dazu sowie neue Felgen.
Sind die Felgen aus dem Anhang zulässig ?
Also zwecks Größe?
Oder sind 16" besser?

Liebe Grüße 🙂

Screenshot-20211027-205402-samsung-internet
Deine Antwort
Ähnliche Themen